Start / News / Endlich mehr lokale Bio-Geflügel-Schlachtung

Regionalentwicklung

Endlich mehr lokale Bio-Geflügel-Schlachtung

Hessen fördert regionale Wertschöpfung

Im hessischen Witzenhausen kann demnächst 30 Prozent mehr Bio-Geflügel vor Ort geschlachtet und zerlegt werden. Finanzielle Unterstützung für den von Bio Frischgeflügel Roth geplanten Neubau seiner Schlachtstätte kommt vom Land Hessen, das das Vorhaben mit immerhin 690.000 Euro unterstützt.

Ein regionaler Schlachthof stärke nicht nur das Tierwohl, indem lange Transportwege für die Tiere wegfallen. Gleichzeitig werde den Verbrauchern wirklich hochwertig produziertes Bio-Geflügelfleisch geboten. Mit der neuen Schlacht- und Zerlegestätte könne die Verarbeitungsmenge um fast ein Drittel gesteigert werden.

„Wir können die ökologische Landwirtschaft in Hessen nur dann voranbringen, wenn wir auch die Verarbeitungskapazitäten dafür schaffen“, betonte Landwirtschaftsministerin Hinz, die den Förderungsbescheid persönlich übergab. „Die beste Erzeugung bringt nichts, wenn die Landwirte ihre Erzeugnisse nicht verarbeiten und verkaufen können.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz

25 Organisationen veröffentlichen gemeinsames Positionspapier

Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz © Bodensee-Stiftung

Ein Bündnis aus Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Naturschutz und Wissenschaft hat heute einen ‚Call for Action‘ an politische Entscheidungsträger auf EU-, Bundes- und Landesebene versandt. Darin fordern die Unterzeichner bessere Rahmenbedingungen für einen wirksamen Insekten- und Biodiversitätsschutz auf Landschaftsebene.

15.10.2025mehr...
Stichwörter: Förderpolitik, Hessen, Regionalentwicklung, Schlachthof, Bio-Geflügel

Bio-Verbände kritisieren Stopp des Tierwohl-Förderprogramms

Forderung nach verpflichtender Haltungskennzeichnung

Der vorzeitige Stopp des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung stößt auf scharfe Kritik von Deutschlands größten Bio-Verbänden. Bioland und Naturland fordern gemeinsam mit Vertretern der Grünen-Bundestagsfraktion, dass der Wunsch der Verbraucher nach mehr Tierwohl ernst genommen wird. Zudem müsse die Einführung der staatlichen Haltungskennzeichnung nun zügig umgesetzt werden.

15.09.2025mehr...
Stichwörter: Förderpolitik, Hessen, Regionalentwicklung, Schlachthof, Bio-Geflügel

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

Mit Blick auf den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 befürchtet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) drastische Kürzungen und strukturelle Nachteile für die Förderung der Bio-Forschung. Der Regierungsentwurf für 2026 sieht vor, die Mittel für die Öko-Forschung, die Ackerbaustrategie, das Programm ‚Proteine der Zukunft‘ und die Eiweißstrategie in einem Topf zusammenzufassen und in der Summe von 67 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro zu kürzen.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Förderpolitik, Hessen, Regionalentwicklung, Schlachthof, Bio-Geflügel