Start / News / Endlich mehr lokale Bio-Geflügel-Schlachtung

Regionalentwicklung

Endlich mehr lokale Bio-Geflügel-Schlachtung

Hessen fördert regionale Wertschöpfung

Im hessischen Witzenhausen kann demnächst 30 Prozent mehr Bio-Geflügel vor Ort geschlachtet und zerlegt werden. Finanzielle Unterstützung für den von Bio Frischgeflügel Roth geplanten Neubau seiner Schlachtstätte kommt vom Land Hessen, das das Vorhaben mit immerhin 690.000 Euro unterstützt.

Ein regionaler Schlachthof stärke nicht nur das Tierwohl, indem lange Transportwege für die Tiere wegfallen. Gleichzeitig werde den Verbrauchern wirklich hochwertig produziertes Bio-Geflügelfleisch geboten. Mit der neuen Schlacht- und Zerlegestätte könne die Verarbeitungsmenge um fast ein Drittel gesteigert werden.

„Wir können die ökologische Landwirtschaft in Hessen nur dann voranbringen, wenn wir auch die Verarbeitungskapazitäten dafür schaffen“, betonte Landwirtschaftsministerin Hinz, die den Förderungsbescheid persönlich übergab. „Die beste Erzeugung bringt nichts, wenn die Landwirte ihre Erzeugnisse nicht verarbeiten und verkaufen können.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

Mit Blick auf den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 befürchtet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) drastische Kürzungen und strukturelle Nachteile für die Förderung der Bio-Forschung. Der Regierungsentwurf für 2026 sieht vor, die Mittel für die Öko-Forschung, die Ackerbaustrategie, das Programm ‚Proteine der Zukunft‘ und die Eiweißstrategie in einem Topf zusammenzufassen und in der Summe von 67 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro zu kürzen.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Förderpolitik, Hessen, Regionalentwicklung, Schlachthof, Bio-Geflügel

Praxisforschung ermöglichen: Verbände fordern Reformen

Positionspapier veröffentlicht

In der Praxisforschung führen Landwirte gemeinsam mit Beratern und Forschern Feldversuche durch; es werden neue Verfahren entwickelt, Fruchtfolgen getestet, Erfahrungen gesammelt und untereinander geteilt, sodass praxistaugliche Erkenntnisse direkt in die Umsetzung gelangen. Vier Institutionen beschreiben in einem Positionspapier, wie Praxisforschung im Ökolandbau durch die richtigen Rahmenbedingungen gestärkt werden kann und was sich ändern muss.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: Förderpolitik, Hessen, Regionalentwicklung, Schlachthof, Bio-Geflügel

Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden

Auszeichnung für den Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft

Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden © Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

Am vergangenen Freitag, 9. Mai, wurde Rudolf Bühler, Vorsitzender der Stiftung ‚Haus der Bauern‘ und der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Schloss Mannheim mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg geehrt – für sein Engagement und Leistungen für die Ländliche Regionalentwicklung in der Region Hohenlohe und darüber hinaus.

13.05.2025mehr...
Stichwörter: Förderpolitik, Hessen, Regionalentwicklung, Schlachthof, Bio-Geflügel