Start / Business / Themen / Messen / Tagung für Müllerei-Technologie in Detmold

Getreide

Tagung für Müllerei-Technologie in Detmold

Am 15. und 16. September 2020 lädt die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. zu ihrer jährlichen Tagung für Müllerei-Technologie – mit integriertem Erntegespräch – nach Detmold ein. Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut – Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide organisiert.

Das Erntegespräch findet zu Beginn der Veranstaltung, am Vormittag des 15. September statt. Die Tagung wird als Hybrid durchgeführt, das heißt, Interessierte können sowohl vor Ort in Detmold als auch online teilnehmen. Bei einer Teilnahme vor Ort ist für ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept gesorgt.

Es werden in der Tagung sowohl Aktuelles, als auch Themen aus Ausbildung, Technologie und Forschung und Entwicklung behandelt. Für englischsprachige Teilnehmer wird es bei Bedarf eine Simultan-Übersetzung aller Vorträge geben. Ergänzend stehen Workshops auf dem Programm.

 

Weitere Infos und Online-Anmeldung

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Schlechte Ernte, gute Partnerschaften

Das cibaria-Erntegespräch 2023

Schlechte Ernte, gute Partnerschaften © Susanne Kemper

Am 12. September 2023 fand in der Münsterländer Bio-Bäckerei cibaria das diesjährige Erntegespräch statt: Jeden Spätsommer kommen Bio-Landwirte sowie Zwischenverarbeiter zusammen, um gemeinsam mit Geschäftsführerin Rike Kappler und Produktionsleiterin Martina Kühlkamp das vergangene und künftige Erntejahr zu besprechen. Das Fazit: Trotz einer schlechten Getreideernte sei dank ausreichender Vorräte die Versorgung für das kommende Jahr gesichert.

15.09.2023mehr...
Stichwörter: Getreide, Tagung, Max Rubner-Institut, Erntegespräch, Müllerei-Technologie

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Getreide, Tagung, Max Rubner-Institut, Erntegespräch, Müllerei-Technologie

Kampf um die Rechte der Bauern – seit 1525 bis heute

Fachleute aus aller Welt diskutieren beim VIII. World Organic Forum auf Schloss Kirchberg

Kampf um die Rechte der Bauern – seit 1525 bis heute © Akademie Schloss Kirchberg

Die internationalen Rechte der Bäuerinnen und Bauern sind seit vielen Jahren ein großes Thema: Angefangen bei den ‚Zwölf Artikeln‘ von Memmingen während des Bauernkriegs im Jahr 1523 über die Aufklärung im 18. Jahrhundert bis hin zur ‚Erklärung über die Rechte von Kleinbauern‘ der Vereinten Nationen (UNDROP) im Jahr 2018. Die Akademie Schloss Kirchberg/Jagst und ihr Gründer Rudolf Bühler haben beim ersten World Organic Forum im Jahr 2017 einen der Entwürfe für diese Deklaration formuliert. Bei der achten Konferenz am 30. Juni und 1. Juli in diesem Jahr sollte ein Zwischenfazit gezogen werden.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: Getreide, Tagung, Max Rubner-Institut, Erntegespräch, Müllerei-Technologie