Start / News / Keine Patente auf Leben

EU-Recht

Keine Patente auf Leben

Campact Aktion erfolgreich

Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts hat am 14. Mai ihre Stellungnahme zu Patenten auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere veröffentlicht: Danach sind diese, wenn sie ausschließlich durch im Wesentlichen biologische Verfahren gewonnen werden, nicht patentierbar. Damit ist die Beschwerdekammer unter anderem einer Forderung der Kampagnen-Plattform Campact nachgekommen, die von mehr als 23.000 Teilnehmern unterstützt wurde.

Betroffen von der Entscheidung sind über 100 Patentanträge auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere. Patentanträge, die vor Juli 2017 eingereicht wurden, sind von dem Verbot ausgenommen.

Campact weist darauf hin, dass es nach einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Organisation Keine Patente auf Saatgut! aber noch Schlupflöcher im Patentrecht gebe.

Daher müsse

  • eindeutig definiert werden, dass zu den „im wesentlichen biologischen Züchtungsverfahren“ alle Verfahren gehören, die in der herkömmlichen Züchtung üblich sind.
  • klargestellt werden, dass alle Produkte, die durch „im Wesentlichen biologische Züchtungsverfahren“ hergestellt wurden, von der Patentierung ausgeschlossen sind. Dazu gehören zum Beispiel auch die Ernte und die daraus hergestellten Lebensmittel.
  • sichergestellt werden, dass Patente auf gentechnisch manipulierte Pflanzen und Tiere nicht auf herkömmlich gezüchtete Pflanzen und Tiere mit gleichen Merkmalen ausgeweitet werden können.

 

Weitergehende Informationen:

Das Urteil der Großen Beschwerdekammer

Die Aktionsseite "Keine Patente auf Leben!"

Der Bericht von Keine Patente auf Saatgut!

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

Ab heute wird in Brüssel über die Deregulierug Neuer Gentechnik (NGT) diskutiert. Im Trilog loten EU-Kommission, -Rat und -Parlament untereinander aus, ob und falls ja, wie das bisher geltende strenge Gentechnikrecht für neue gentechnische Verfahren angepasst werden soll. Zur Debatte stehen der Gesetzentwurf der Kommission sowie die vorliegenden Änderungswünsche von Parlament und Rat. Die Verbände Bioland und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern die Politiker dazu auf, die Interessen von Landwirten, Züchtern und Bürgern über Konzerninteressen zu stellen und die Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe zu sichern.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, EU-Recht, Züchtung, Agrarkonzerne

Neuer Gentechnik-Vorschlag von Polen in der Kritik

VLOG veröffentlicht Gutachten zu Haftungsrisiken der Lebensmittelwirtschaft

Am 7. Januar hat Polen kurz nach Übernahme seiner Ratspräsidentschaft EU-intern einen neuen Vorschlag zur Deregulierung Neuer Gentechnik vorgelegt, der am 20. Januar in der Ratsarbeitsgruppe beraten werden soll. Mitgliedstaaten sollen demnach die Möglichkeit haben, den Anbau patentierter NGT-Pflanzen auf ihrem Hoheitsgebiet ganz oder teilweise zu verbieten. Die zentralen Fragen wie Kennzeichnung, Risikoprüfung, Haftung und Koexistenz blieben jedoch ungelöst, kritisieren Verbände.

14.01.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, EU-Recht, Züchtung, Agrarkonzerne

Gentechnik: Bundesrat fordert Nachbesserungen

Koexistenz sichern und Patente einschränken

Am vergangenen Freitag (20.10.) hat sich der Bundesrat in einer Stellungnahme zum Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur Deregulierung Neuer Gentechnik (NGT) positioniert. Zwar sieht der Bundesrat in neuen gentechnischen Verfahren Potenzial für eine nachhaltige Landwirtschaft, jedoch seien beim Kommissionsentwurf noch Nachbesserungen nötig: etwa für die Koexistenz mit dem Ökolandbau und im Bereich des Patentrechts.

23.10.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, EU-Recht, Züchtung, Agrarkonzerne