Start / News / Demeter-Verband beschließt föderale Organisation

Demeter

Demeter-Verband beschließt föderale Organisation

Delegiertenkonsultation per Video

Die jährliche Delegiertenversammlung des Demeter-Verbandes musste wegen der Corona-Pandemie auf voraussichtlich Oktober verschoben werden. Dringende Beschlüsse haben die Delegierten in einer Videokonsultation Ende April elektronisch gefasst. Dazu gehörten wegweisende Beschlüsse zur zukünftigen Zusammenarbeit zwischen Bundesverband und Landesverbänden, die föderal organisiert werden soll.

Am 28. April fand eine virtuelle Delegiertenkonsultation per Video statt, bei der der Finanzbericht 2019 vorgestellt und nur über wenige, zeitlich nicht verschiebbare Anträge elektronisch abgestimmt wurde. Neben der Entlastung des vergangenen Jahreshaushalts und der Beschlussfassung für den Haushalt des kommenden Jahres beschlossen die Delegierten, dass der Demeter e.V. ein Qualitätssicherungssystem für Futtermittel ausarbeitet und einführt. Zudem fassten die Delegierten weitreichende Beschlüsse zur zukünftigen Zusammenarbeit zwischen dem Bundesverband und den Landesverbänden. Ziel ist eine föderale Organisation, die in fünf Regionen und einen Bundesverband gegliedert ist, mit einem gemeinsamen Haushalt und einer gemeinsamen Beitragsordnung.

„Damit stellen wir uns als ein Gesamtverband auf, der einerseits mit fünf starken und handlungsfähigen Regionen dem Subsidiaritätsprinzip folgt und andererseits gemeinsame Aufgaben effizient bündelt. Zudem stärken wir die Mitwirkungsmöglichkeiten der Mitglieder“, erklärt Demeter-Vorstand Alexander Gerber.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Demeter erneuert Kontrollverfahren

Neue Richtlinie zur sozialen Verantwortung beschlossen

Demeter erneuert Kontrollverfahren © Viscom

Am 8. und 9. April traf sich der Bio-Anbauverband Demeter zur Delegiertenversammlung in Oberursel, um Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Beschlossen wurde eine neue Richtlinie zur sozialen Verantwortung, die ab 2026 für alle Mitglieder gelten soll. Außerdem ermöglicht der Verband landwirtschaftlichen Betrieben künftig ein alternatives Zertifizierungsverfahren, das stärker auf die individuelle Entwicklung der Höfe ausgerichtet werde. Der neue Demeter-Entwicklungsbericht 2024/25 liefert aktuelle Verbandszahlen und beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Demeter-Geschichte in der NS-Zeit.

10.04.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Verbände, Jahrestagung, Delegiertenversammlung

Demeter: Im Rhythmus des Wandels

Delegiertenversammlung und Jubiläumsbericht 2024

Demeter: Im Rhythmus des Wandels © Eva Wolf / Demeter

Die Delegiertenversammlung des Demeter-Verbands am 16. und 17. April in Oberursel stand ganz unter dem Zeichen des 100-jährigen Jubiläums. Unter dem Motto ‚Im Rhythmus des Wandels‘ wurde der Demeter-Jubiläumsbericht veröffentlicht, in dem alte und junge Pioniere zu Wort kommen. Außerdem wurden neue Führungskräfte vorgestellt und ein neuer Aufsichtsrat gewählt.

18.04.2024mehr...
Stichwörter: Demeter, Verbände, Jahrestagung, Delegiertenversammlung

Demeter: Resilient in die Zukunft

Delegiertenversammlung 2023 und Entwicklungsbericht

Demeter: Resilient in die Zukunft © Michael Olbrich-Majer, Demeter

Auf ihrer jährlichen Versammlung am 18. und 19. April 2023 haben die Demeter-Delegierten an ihren Richtlinien gearbeitet und Weichen für die nächsten Jahre gestellt. Verabschiedet wurden eine Strategie für samenfeste Sorten, eine Spirituosen-Richtlinie sowie eine Resolution gegen die De-Regulierung von Gentechnik. Tankred Kauf und Meinhard Rediske wurden in den Aufsichtsrat nachgewählt. Außerdem ist der Demeter-Entwicklungsbericht 2022/2023 erschienen.

25.04.2023mehr...
Stichwörter: Demeter, Verbände, Jahrestagung, Delegiertenversammlung