Start / Ausgaben / bioPress 103 - April 2020 / Lob für einen kreativen Dickschädel

Erzeugergemeinschaft

Lob für einen kreativen Dickschädel

Kretschmann unterstützt die BESH mit deutlichen Worten

Bei ihrem fünften Hohenloher Bauerntag zu Lichtmess hatte die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) einen besonders prominenten Redner auf die Bühne geholt. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann sparte nicht mit Lob für den seit 35 Jahren bestehenden Zusammenschluss von inzwischen rund 1.500 bäuerlichen Betrieben.

„Ich bin gerne nach Hohenlohe gekommen, weil ich ein großer Fan der BESH bin“ – dieses Kompliment von Winfried Kretschmann ging an den BESH-Gründer und Vorstandvorsitzenden Rudolf Bühler, den er weiterhin einen „kreativen Dickschädel“ nannte. Der Ministerpräsident sagte auch in Hinblick auf Klimawandel und Artensterben: „Diese Krisen müssen wir stoppen, nicht mit dem Kopf durch die Wand, aber auch nicht mit dem Kopf in den Sand.“

Zwischen Bauern und Bürgern müssten Kompromisse gesucht werden, denn „wir wollen keinen Bauernkrieg“. Beim vom Verein ‚ProBiene‘ initiierten Volksbegehren für mehr Artenvielfalt in Baden-Württemberg hatte Kretschmann die Interessen geeinigt und im sogenannten Eckpunktepapier Konsens zwischen Bauern und Bürger hergestellt.

Der Ministerpräsident stellte in seiner Rede vor den etwa 1.300 versammelten Bauern und Bürgern noch einmal das Ziel für sein Bundesland dar: Eine Landwirtschaft, die auf kleinen und mittelständischen Familienbetrieben basiert und mit modernen Methoden naturnah wirtschaftet. Dem stünde die Agrarförderung der EU entgegen: „80 Prozent der Direktzahlungen an zwanzig Prozent der Betriebe, das kann nicht sein.“

Kretschmann wurde von heftigem Applaus begleitet, als er darauf hinwies, dass die kleinen, ökologisch wirtschaftenden Höfe die Unterstützung nötig hätten. Kretschmann sei „bereit, dieses große Rad zu drehen und mich da noch einmal reinzuhängen“. Es müsse einen neuen Gesellschaftsvertrag geben zwischen Bauern, Verbrauchern und dem Handel.

Auch ein Vertreter des Bauernverbandes Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems trat als einer der Redner auf. Der Bauernverbands-Vorsitzende Jürgen Maurer begrüßte, dass es gelungen sei, den Dialog wieder aufzunehmen: „Alle sind gefordert, sich konstruktiv einzubringen – und mit Vernunft und unter Mitwirkung der Wissenschaft den Fortbestand unserer Landwirtschaft zu sichern.“

Elke Reinecke

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden

Auszeichnung für den Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft

Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden © Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

Am vergangenen Freitag, 9. Mai, wurde Rudolf Bühler, Vorsitzender der Stiftung ‚Haus der Bauern‘ und der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Schloss Mannheim mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg geehrt – für sein Engagement und Leistungen für die Ländliche Regionalentwicklung in der Region Hohenlohe und darüber hinaus.

13.05.2025mehr...
Stichwörter: BESH, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Erzeugergemeinschaft

Klimafreundliches Schweinefleisch: Endspurt des EU-Forschungsprojekts

BESH lädt zu Workshops und Abschlusskonferenz

Im Sommer 2023 fiel der Startschuss für das EU-finanzierte Forschungsprojekt ‚Climate Fair Pork‘ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), mit dem Wege zu mehr Klimafreundlichkeit in der Schweinefleischerzeugung untersucht werden sollen. Nach einer Halbzeit-Konferenz im Sommer 2024 geht das Projekt nun in die Schlussphase: In zwei kostenlosen Workshops am 28. Oktober und 25. November können Interessierte sich über die CO2-Reduzierung in der Produktion und Verarbeitung von Schweinefleisch informieren. Am 12. Dezember werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts in einer Abschlusskonferenz zusammengefasst.

22.10.2024mehr...
Stichwörter: BESH, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Erzeugergemeinschaft

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“

Rudolf Bühler spricht vor den Vereinten Nationen

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“ © BESH

Vom 8. bis 17. Juli tagte in New York das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen, das für die Umsetzung der 17 UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) verantwortlich ist. Rudolf Bühler, Gründer der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), war vor Ort und sprach beim Forum des Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) im Auftrag der Weltbauernorganisation (WFO) über den Kampf gegen Armut durch eine angemessene Vergütung von klimafreundlicher Landwirtschaft.

23.07.2024mehr...
Stichwörter: BESH, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Erzeugergemeinschaft