Start / Business / Themen / Gesellschaft / Neue Online-Wissensthek ‚querFELDein‘

Datenbank

Neue Online-Wissensthek ‚querFELDein‘

Forschungsergebnisse und Ideen zur Landwirtschaft der Zukunft in einer Datenbank gebündelt

Wie sehen nachhaltige Anbausysteme aus? Ist unser Konsumverhalten noch zeitgemäß? Was leistet der digitale Fortschritt auf dem Acker, was der Ökolandbau? Diese und ähnliche Fragen beantwortet die neue Online-Wissensthek ‚querFELDein‘ der Leibniz-Gemeinschaft. Aktuell sind es sieben Wissenschaftseinrichtungen, die aus ihrer Forschung berichten.

Die Aufgaben, vor denen Landwirtinnen und Landwirte heute stehen, sind enorm: Eine stetig wachsende Bevölkerung soll mit hochwertigen Produkten versorgt werden – ohne dabei Ressourcen zu verschwenden oder der Umwelt zu schaden. Nicht nur in der Agrarbranche, sondern auch in Politik und Öffentlichkeit wird kontrovers diskutiert, ob und wie diese Aufgabe zu meistern ist. Gesellschaftliche Erwartungen kollidieren dabei nicht selten mit der technischen und wirtschaftlichen Realität der Agrarproduktion.

Die neue Online-Wissensthek querFELDein der Leibniz-Gemeinschaft stellt deshalb aktuelle, allgemeinverständlich aufbereitete Ergebnisse, Ideen und Perspektiven aus der Forschung, Praxis und Gesellschaft vor und lädt zum Dialog ein. "querFELDein" widmet sich unter anderem gesellschaftlich brisanten Themen wie dem Insektensterben, Mikroplastik sowie den Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft.

Alle Nutzer sind auch aufgerufen, Fragen, eigene Ideen oder Anregungen auf der Plattform einzubringen - entweder auf dem Blog selbst oder in den sozialen Medien. Kommentare und Feedback der Nutzerinnen und Nutzer sollen ihren Weg zurück in die Forschung finden. Hierzu wurde gemeinsam mit der Firma Agrathaer GmbH ein Evaluierungskonzept erarbeitet.

 

Weitere Infos
Unter www.quer-feld-ein.blog sind ab sofort Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft von morgen zu finden, in den sozialen Medien auf Twitter (@querFELDeinblog) und Facebook (querFELDein).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Exporteure: Neuer Online-Katalog liefert Übersicht

Mit Filterfunktion für Warengruppen und Regionen

Das ukrainische Amt für Unternehmens- und Exportförderung hat im Rahmen des Förderprogramms ‚Diia.Business‘ einen neuen Online-Katalog ins Leben gerufen. Im Testmodus sind dort bereits mehr als 500 Profile von geprüften ukrainischen Herstellern sowie Dienstleistungsanbietern einsehbar, die ihre Ware ins Ausland exportieren. Darunter sind auch Unternehmen der Lebensmittelindustrie und viele Bio-Lieferanten.

16.04.2024mehr...
Stichwörter: Datenbank, Leibniz-Gesellschaft, ZALF, Wissensthek, Informationsplattform

Umweltinstitut fordert Transparenz über Pestizideinsätze

Online-Datenbank könnte Informationsrecht sicherstellen

Seit 2011 müssen alle Landwirte in der EU ihre Pestizideinsätze genau dokumentieren. Das Problem laut Umweltinstitut München: Diese Daten werden von den Behörden weder zentral erfasst noch ausgewertet und veröffentlicht. In einer Petition an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir fordert der Verein jetzt, eine frei zugängliche Online-Datenbank zu schaffen, in der die Daten über Pestizideinsätze mit wenigen Klicks einsehbar sind. Die Grundlage dafür stellen neue EU-Gesetze: Ab 2026 müssen Landwirte die Pestiziddaten elektronisch übermitteln.

10.04.2024mehr...
Stichwörter: Datenbank, Leibniz-Gesellschaft, ZALF, Wissensthek, Informationsplattform

Bio-Obst und -Gemüse importieren

Frische-Seminar liefert mehr Sicherheit bei Dokumenten und Co

Bio-Obst und -Gemüse importieren © stock.adobe.com/mapo

Für den Import von Bio-Obst und -Gemüse ist viel bürokratischer Aufwand nötig. Voraussetzung für eine zeitnahe Abwicklung der Dokumentenprüfung ist das korrekt ausgefüllte ‚certificate of inspection‘ – kurz COI, das in der Datenbank TRACES erstellt und durch eine zuständige Behörde freigegeben wird. Ein Online-Frische-Seminar am 20. März verschafft einen Überblick über das gesetzlich vorgeschriebene Importverfahren, liefert Hintergrundinformationen über digitale Kontrollbescheinigungen mit elektronischem Siegel und klärt über Zuständigkeiten auf.

05.03.2024mehr...
Stichwörter: Datenbank, Leibniz-Gesellschaft, ZALF, Wissensthek, Informationsplattform