Start / News / So viele Freiland- und Bioeier wie noch nie

Eier-Produktion

So viele Freiland- und Bioeier wie noch nie

Im Jahre 2018 erzeugten deutsche Eierproduzenten insgesamt knapp 1,4 Milliarden Bio-Eier. Damit ist der Anteil von Bioeiern an der gesamten deutschen Produktion von 12,3 Milliarden Eiern zum ersten Mal auf über elf Prozent gestiegen. 2, 7 Milliarden Eier kamen aus Freilandhaltung, 770 Millionen Eier aus Kleingruppenhaltung. Damit wurden aus Freiland- und Öko-Haltung zusammen genommen 442 Millionen mehr Eier produziert als im Vorjahr.

Dabei muss allerdings beachtet werden, dass es 2017 wegen der Vogelgrippe eine Stallpflicht gab. Diese führte zu einer geringeren Produktion von Freilandeiern in diesem Jahr.

Der gesamte Verbrauch an Eiern betrug 19,5 Milliarden Stück, 72 Prozent davon konnten durch inländische Produktion gedeckt werden. Der Großteil der 6,5 Millionen importierten Eier stammte aus den Niederlanden und Polen. Während die niederländischen Eier leicht um zwei Prozent zulegten, wurden aus Polen 28 Prozent weniger eingeführt. Der Grund sei die Auslistung von polnischen Eiern aus Käfighaltung im deutschen Handel.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Aldi will Kükentöten beenden

Ab 2021 Bio-Eier aus Bruderhahn-Aufzucht

ALDI Nord und ALDI SÜD bieten zukünftig mehr Tierwohl bei der Eiervermarktung.

06.07.2020mehr...
Stichwörter: Eier-Produktion, Bio-Eier, Freilandhaltung, Kleingruppenhaltung

Aldi-Eier ohne Kükentöten

Erste Aldi Süd Region bietet ausschließlich Eier ohne Kükentöten an

Bereits im März 2020 haben sich Aldi Süd und Aldi Nord als erste Discounter dazu verpflichtet, das Kükentöten schrittweise bis Ende 2022 abzuschaffen. Als erste Aldi Süd Region hat Aichtal in Baden-Württemberg ihr Angebot an Frischschaleneiern jetzt komplett angepasst und bietet ausschließlich Eier ohne Kükentöten an. Auch in weiteren Aldi Süd Regionen soll das Eiersortiment in den kommenden Monaten umgestellt werden.

25.02.2021mehr...
Stichwörter: Eier-Produktion, Bio-Eier, Freilandhaltung, Kleingruppenhaltung

Züchtung von regionalen Zweinutzungshühnern

Projekt RegioHuhn soll nachhaltige Eier- und Geflügelproduktion ermöglichen

Die Marktdominanz moderner Hühner-Hochleistungsrassen gefährdet nicht nur den Erhalt alter regionaler Hühnerrassen. Mit ihr ist auch das massenweise Töten der männlichen Küken verbunden. Im neuen Projekt RegioHuhn soll nun die Nutzbarkeit sechs lokaler und gefährdeter Hühnerrassen für nachhaltige Geflügelproduktion untersucht werden.

27.04.2020mehr...
Stichwörter: Eier-Produktion, Bio-Eier, Freilandhaltung, Kleingruppenhaltung