Messe
Anuga Organic bestens aufgestellt
Etwa 95 Prozent der Ausstellerfläche bereits ausgebucht

Das wachsende Gesundheits- und Umweltbewusstsein der Verbraucher verleiht dem Markt für Bio-Produkte weltweit Auftrieb. Darüber hinaus erreicht der Trend zu ökologischeren Ernährungsgewohnheiten immer breitere Schichten von Konsumenten. Bio-Produkte werden als gesund empfunden, da sie keine künstlichen Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Aromen und Geschmacksstoffe enthalten und ohne Verwendung von Pestiziden angebaut werden. Zudem sorgt die Nachfrage nach größerer Transparenz für einen starken Zuwachs im Bereich Bio-Produkte und Produkte ohne Gentechnik. Auch das Tierwohl ist auf bio-zertifizierten Höfen Teil des Systems und selbstverständlich.
Die Forschung von Innova Market Insights zeigt ein jährliches Gesamtwachstum von elf Prozent bei der Einführung von Lebensmitteln mit Biosiegeln weltweit (2014-2018). Der Prozentsatz neuer Produkte, die dem Bio-Segment zuzuordnen sind, wuchs von 8,8 Prozent der Neueinführungen 2014 auf 10,5 Prozent 2018. In Europa ist der Anstieg mit 15,5 Prozent durchschnittlichem Jahreswachstum bei Biosiegeln auf neu eingeführten europäischen Lebensmitteln sogar noch deutlicher (jährliches Gesamtwachstum 2014-2018). 2018 waren 58 Prozent aller Neueinführungen mit Biosiegel in Europa zu verzeichnen, 22 Prozent entfielen auf Nordamerika. Die am schnellsten wachsende Kategorie ist Snacks mit einem durchschnittlichen Jahreswachstum von 18,6 Prozent (jährliches Gesamtwachstum 2014-2018).
Im Rahmen der Anuga in Köln, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feiert, präsentieren vom 5. bis 09. Oktober 2019 rund 250 Aussteller aus dem In- und Ausland in der Anuga Organic in Halle 5. 1 ein breites und vielseitiges Angebotsspektrum. Unter dem Dach der Anuga werden ausschließlich Bio-Produkte vorgestellt, für die der Nachweis einer anerkannten, im Markt üblichen Bio-Zertifizierung vorgelegt werden kann.
Die Ausstellerfläche ist mit knapp 95 Prozent so gut wie ausgebucht. Bereits jetzt stehen wichtige Player der Branche auf der Anmeldeliste der Anuga. Zu den bisherigen Anmeldungen aus Deutschland gehören unter anderem Coconut Business, Followfood, Tofutown, Topas, TressBrüder, Veganz sowie Wechsler Feinfisch. Aus dem Ausland verzeichnet die Anuga Registrierungen von Agave (MX), BioOrto (IT), Dulcesol (ES), Lauretana (IT), Lovechock (NL), Natur’inov (FR) sowie Tradin Organic (NL).
Als Neuaussteller beteiligen sich Green Grizzly (DE), Katjesgreenfood (DE), koakult (DE), Littlelunch (DE), LunchVegaz (DE), Mieles Campos Azules (MX) und Sempio Foods (ES) erstmals an der Anuga. Zu den auf der weltgrößten Fachmesse für Lebensmittel und Getränke vertretenden Verbänden gehören Naturland aus Deutschland und Consorzio il Biologico aus Italien.
Wie stark die Bedeutung von Bioprodukten in den vergangenen Jahren gewachsen ist, zeigen auch die registrierten Aussteller in der Anuga-Ausstellerdatenbank. Waren es 2013 schon 1.796 Unternehmen mit Bioprodukten, so meldeten sich 2015 bereits 2.030 Anbieter an und 2017 stieg die Zahl auf 2.580 Unternehmen mit diesem Produktangebot. Insgesamt nutzten zur letzten Veranstaltung über 63.000 Besucher die Gelegenheit, sich über den weltweiten Bio-Markt zu informieren.
Vielfalt pur: Anuga Organic Market und Anuga Organic Forum
Ergänzt wird das Ausstellerangebot durch die Sonderschau Anuga Organic Market. Sie setzt Bio-Produkte gekonnt für den Handel in Szene und zeigt die Möglichkeiten eines vielfältigen Bio-Sortiments anschaulich auf. Ein kunden- wie standortgerechtes Bio-Angebot, regionale Produkte, fairer Handel und vegane Lebensmittel bleiben die Trends und Treiber der Branche. Im Fokus stehen unter anderem frische Fleisch,- Milch- und Molkereiprodukte, Matcha-Produkte, Bio-Feinkost und Bio-Weine.
Bereits 2003 hat die Koelnmesse zusammen mit dem bioPress-Verlag erstmals einen Supermarkt mit Bio-Lebensmitteln veranstaltet. Auch zur letzten Anuga gab es wieder über 1.500 Bio-Produkte für den LEH konzentriert in der Sonderschau Anuga Organic Market zu entdecken.
Begleitend zur Sonderschau Anuga Organic Market wird es im Anuga Organic Forum Vorträge, Diskussionen und Informationsveranstaltungen mit hochkarätigen Referenten zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen der Biobranche geben. Praxisnahe Information und Weiterbildung stehen im Vordergrund. Das Wissen über Bio-Produkte und ihre Vermarktung soll vertieft und gefördert werden.
100 Jahre Anuga
Die erste Anuga fand 1919 in Stuttgart mit rund 200 deutschen Firmen statt. Anlehnend an das Konzept einer jährlichen Wanderausstellung folgten weitere Veranstaltungen u.a. 1920 in München, 1922 in Berlin und 1924 in Köln. Mit rund 360 Ausstellern und 40.000 Besuchern war die erste Anuga in Köln die beste Veranstaltung seit ihrer Gründung, weshalb Köln dauerhafter Standort wurde. 1951 nahmen erstmals über 1.200 Aussteller aus 34 Ländern teil, wodurch sich die Anuga endgültig als zentrale internationale Businessplattform für die Ernährungswirtschaft im zweijährlichen Turnus in Köln etablierte. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Messe, aus der führende Fachmessen wie die ISM und die Anuga FoodTec hervorgingen, von einer Food- und Processing-Plattform hin zu einer reinen Fachmesse für Lebensmittel und Getränke. 2003 erfolgte die Umsetzung des Anuga-Konzepts 10 Fachmessen unter einem Dach. Heute ist die Anuga mit 7.405 Ausstellern und rund 165.000 Fachbesuchern aus dem Handel und Außer-Haus-Markt die Weltleitmesse für Lebensmittel und Getränke.
Die Koelnmesse veranstaltet die Anuga in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V., Berlin (BVLH). Weitere ideelle Träger sind die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband.
Die Messe ist von Samstag, 5.10. bis Mittwoch, 9.10.2019 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zutritt haben ausschließlich Fachbesucher.
zum Programm (Stand 1.7.2019)
Montag, 7. Oktober 2019
10:00 Uhr Einführungs-Vortrag
Ackerfrüchte, Bündelung und Vermarktung
Henning Niemann, Öko-Kompetenzzentrum Niedersachsen
anschl. Expertenrunde
10:45 Uhr Einführungs-Vortrag
Wertschätzungspartnerschaften im Handel, Voraussetzung und Praxis
Johannes Kamps-Bender, Vorstand Demeter (angefragt)
anschl. Expertenrunde
11:30 Uhr Vortrag
Herstellerverantwortung: Qualität von Bioprodukten
Brunhard Kehl, AöL
12:00 Uhr Vortrag
Fairness in der Wertschöpfungskette von Afrika über Asien und Mittel-/Südamerika bis in die Supermarktregale der Industrienationen – Oder: Was haben Reis, Hibiskus und Bananen gemeinsam?
Winfried Fuchshofen, FairTSA The Fair Trade Sustainability Alliance New Lebanon, New York State
anschl. Expertenrunde
Moderation: Bernward Geier
Teilnehmer:
- Winfried Fuchshofen
- N.N., Naturland
- FairBio, Karin Artzt-Steinbrink, Upländer Bauernmolkerei
13:15 Uhr Vortrag
Unverpackt. Der verpackungsfreie Supermarkt
N.N., HNE Eberswalde
14:00 Uhr Präsentation
Datenbank: Bio-Vollsortiment mit 25.000 und mehr Bio-Artikeln
Teilnehmer:
- Erich Margrander, bioPress
- Tobias Arnoldt, Arnoldt-IT
- Wolfgang Giesler, EcoInform
14:45 Uhr Expertengespräch
Bio-Vollsortimente im Mainstream
Prof. Dr. Jan Niessen, Faktultät Betriebswirtschaft, Technische Hoch- schule Nürnberg Georg Simon Ohm + Gäste
15:30 Uhr Vortrag
Bio-Konsumenten von heute: Wie kann die Bio-Branche den Anforderungen heutiger Verbraucher gerecht werden?
Katya Witham, Global Food and Drink Analystin bei Mintel, London
16:00 Uhr Expertengespräch
Meeresschutz auf dem Teller - mit dem richtigen Fisch in der Betriebs- und Systemgastronomie
Nicole Knappstein, sustain seafood
Stefan Holler, Naturland
N.N., Bio-Mentor
16:45 Uhr Vortrag
BioGourmet Club: Schulung zum Kochexperten und was Kaufleute über gesundes Essen noch wissen sollten, IHK geprüft
Mayoori Buchhalter
anschl. Expertenrunde
Moderation:
Bernward Geier
Teilnehmer:
- Mayoori Buchhalter
- Henriette Niecknig, Leiterin des IHK.Die Bildung - Bildungszentrum und PrüfungsCenter der IHK, Köln
Dienstag, 8. Oktober 2019
10:00 Uhr Vortrag
Trockenprodukte - intelligent und effizient herstellen
N.N. BLE, Bon
10:30 Uhr Vortrag
Die Rolle des Handels in der
Biovermarktung
Prof. Dr. Nicole Graf, Rektorin Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heilbronn
11:00 Uhr Vortrag
Der Bio-Kunde im Fokus - Sortimentsbreite und Regionalität als Kundenmagnet
Prof. Dr. Ulrich Hamm, Leiter Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing an der Universität Kassel
11:30 Uhr Expertenrunde
Die Beschaffung von geeigneten Bio-Vollsortimenten
Moderation:
Bernward Geier
- Prof. Dr. Nicole Graf
- Prof. Dr. Ulrich Hamm
12:30 Uhr Expertenrunde
Bio-Rohstoffbeschaffung weltweit
Moderation: Bernward Geier
- Poppe Braams, Bio-Pionier + Geschäftsführer Do-It, Niederlande
- EgeSun, Orhan Yilmaz (angefragt)
- N.N.
13:15 Uhr Vortrag
Das Ende von Big Food und wie wir morgen essen werden
Eike Wenzel, Zukunftsforscher
anschl. Expertenrunde
Moderation: Bernward Geier
Teilnehmer:
- Eike Wenzel
- Klemens Fischer, Bio-Berater
- Johannes H. Mauss, Biozentrale
14:30 Uhr Vortrag
100% Bio - Gag oder machbar?
Bernward Geier, Publizist und Filmemacher, ehem. Direktro IFOAM
anschl. Expertenrunde
Moderation: Bernward Geier
Teilnehmer:
- Renate Künast, MdB
- Steffen Reese, Naturland (angefragt)
- Prof. Dr. Ulrike Detmers. Mestemacher (angefragt)
15:30 Uhr
Bioland-Partnerschaft mit Lidl
Jan Plagge, GF Bioland (angefragt) und Gäste
16:30 Uhr
Bruderhahn Initiative Deutschland
Inga Günther, Ökologische Tierzucht gemeinnützige GmbH
18:15 Uhr
Bio-Abendempfang
Es kocht für Sie Mayoori Buchhalter, BioGourmet Club Köln
Wegen der besseren Planbarkeit melden Sie sich und Ihre Begleitung bitte an: em@biopress.de