Start / Ausgaben / bioPress 100 - Juli 2019 / Tag der biologischen Vielfalt

Verbände

Tag der biologischen Vielfalt

„Politik muss handeln und artenfreundliches Wirtschaften fördern!“

Der Mensch wird als Verursacher des sechsten Massensterbens in die Geschichte eingehen, so die UNO. Laut IPBES-Bericht sind durch Eingriffe des Menschen inzwischen mehr als 25 Prozent der untersuchten Tier-und Pflanzengruppen bedroht – das heißt mehr als eine Million und damit mehr als je zuvor. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) fordert am Tag der biologischen Vielfalt eine konsequente Umstellung unserer Landwirtschaft und unseres Ernährungsstils auf Nachhaltigkeit und Artenfreundlichkeit.

„Die Politik ist mehr denn je gefragt, alles zu tun, um unsere biologische Vielfalt zu erhalten“, so Dr. Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand der AöL. „Wir wissen so viel über Biodiversität und die Leistungen des Ökolandbaus zu ihrem Erhalt. Der Staat sollte Landwirte und Verarbeiter, die artenfreundlich wirtschaften, fördern und andere Unternehmen ermutigen, dem nachzukommen. Produktionsprozesse, die Artenvielfalt zerstören, müssen zudem endlich sichtbar werden. Wir brauchen wahre Preise im Marktregal.“

Für biodiversitäts-und umweltbewusste Unternehmen zahlen sich Maßnahmen für biologische Vielfalt aktuell nicht in barer Münze aus. Im Gegenteil: oft bedeuten sie für Verarbeiter höhere Kosten und Investitionen. Trotzdem setzen die Mitglieder der AöL Biodiversitätsleistungen in marktfähige Konzepte um. Für den besonderen Tag haben sie sich Vieles einfallen lassen, um auf die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu verweisen: sei es beim „Unternehmerstammtisch Biodiversität“ der Neumarkter Lammsbräu, einer Wildblumenausstellung  bei  Salus  Haus  oder  einem Durum-Projekt  von  Alb-Gold.  AöL-Mitglieder wirtschaften dauerhaft artenfreundlich, begrünen ihre Dächer (Andechser Molkerei), säen Ackerwildkräuter (Barnhouse), ermutigen Landwirte zum Anbau von Ölsaaten (Ölmühle Moog), stellen Lerchenfenster (Hofpfisterei) oder Nisthilfen (ÖMA) auf, und vieles mehr.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Biodiversität, AöL, ökologische Vielfalt

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben!

Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller bezieht Stellung zur EU-Omnibus-Verordnung

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben! © AöL e.V.

Die Unternehmen ächzen. So viele neue Richtlinien und Verordnungen zur Nachhaltigkeitsthematik auf europäischer Ebene. Neue Verpflichtungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, zur Sorgfaltspflicht und Entwaldungsfreiheit in der Lieferkette, zur Lenkung von Investition in grüne Wirtschaftstätigkeiten, usw. Die EU-Kommission war in den letzten Jahren sehr fleißig, gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltigeres Wirtschaften zu schaffen. 

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Biodiversität, AöL, ökologische Vielfalt

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Biodiversität, AöL, ökologische Vielfalt

Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Biodiversität, AöL, ökologische Vielfalt