Start / News / Ökologie / Petition Pestizidkontrolle hat erforderliche Unterschriftenmenge erreicht

Petition

Petition Pestizidkontrolle hat erforderliche Unterschriftenmenge erreicht

Insgesamt deutlich über 70.000 Stimmen

Petition Pestizidkontrolle hat erforderliche Unterschriftenmenge erreicht
Das Kampagnenteam: v.l.n.r. Daniela Maul, Jan Hellberg, Jan Ostrop, Thomas Radetzki, Florian Amrhein, Bernd Rodekohr.

Berlin, 02.05.2019 | Die Zeichnungsphase der von Thomas Radetzki, Imkermeister und Vorsitzender der Aurelia Stiftung in Berlin, formulierten Bundestagspetition ‚Pestizidkontrolle‘ ist erfolgreich abgeschlossen. Mit einem zu erwartenden Endergebnis von deutlich über 70.000 Stimmen gehört Radetzkis Petition zu den zehn erfolgreichsten Bundestagspetitionen überhaupt.

Bis zum Ende der Zeichnungsfrist am 1. Mai kamen 55.817 Unterschriften auf dem Petitionsportal des Bundestags zusammen. Zudem seien rund 15.852 zusätzliche, manuelle Stimmen auf dem Postweg eingegangen, teilte Radetzki mit.

In der Bundestagspetition ‚Pestizidkontrolle‘ fordert Radetzki eine grundlegende Reform der Zulassungsverfahren von Pestiziden auf Bundes- und EU-Ebene:

  • Subletale Effekte, die unter anderem das Nerven- und Immunsystem der Bienen schädigen und zu schwerwiegenden Verhaltensstörungen führen, sollen untersucht und in den Zulassungsverfahren berücksichtigt werden.
  • Pestizid-Anreicherungen in Grundwasser und im Boden sollen angemessen berücksichtigt werden.
  • Die Veränderung der Pestizid Wirkung durch Zusatzstoffe soll in die Sicherheitsprüfung einbezogen werden.
  • Wechselwirkungen der Pestizide untereinander sollen berücksichtigt werden.
  • Sicherheitsprüfungen sollen - anders als bisher - von unabhängigen Laboren und wissenschaftlichen Fachgremien durchgeführt werden.
  • Prüfungen von Pestiziden sollen unter Realbedingungen und nicht nur im Labor stattfinden.

Inwieweit der Bundestag den Reformvorschlägen von Thomas Radetzki entsprechen wird, werden die kommenden Monate zeigen. Zunächst muss der Petitionsausschuss die postalisch eingegangenen Unterschriften prüfen und über eine öffentliche Anhörung beraten. Radetzki hofft auf eine Entscheidung noch vor den Sommerferien.

Zum erfolgreichen Abschluss der Bundestagspetition 'Pestizidkontrolle' erklärt Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik und Bioökonomiepolitik:

„Die breite Unterstützung der Petition ist ein klares Signal. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht mehr Einsatz von der Bundesregierung beim Thema Pestizide. Denn außer Ankündigungen und leeren Versprechungen passiert da leider wenig. Während Bienen und andere Insekten weiter sterben und die Giftmengen auf unseren Äckern konstant auf hohem Niveau verharren, verzetteln sich die zuständigen Ministerinnen Klöckner und Schulze in Ressortstreits. Klöckners Behörden tricksen Schulzes Behörden sogar aus, um weitere Pestizide ohne Auflagen zuzulassen. So geht es nicht weiter. Da die Petition das nötige Quorum von 50.000 locker überboten hat, wird es eine öffentliche Anhörung geben, bei der die Bundesregierung erklären muss, wie sie hier endlich wirklich vorankommen will.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Petition ‚Raus aus der Pestizid-Ära‘ gestartet

Bündnis ruft zum Pestizid-Ausstieg auf

Petition ‚Raus aus der Pestizid-Ära‘ gestartet

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) hat eine Petition initiiert, mit Hilfe derer Verbraucher politischen Druck für den schrittweisen Ausstieg aus chemisch-synthetischen Pestiziden aufbauen können. Sie begleitet einen Offenen Brief, mit dem sich bereits im Juli über 100 Organisationen und Einzelpersonen, darunter zahlreiche Bio-Unternehmen, an Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer und Bundesumweltminister Carsten Schneider gerichtet haben.

17.09.2025mehr...
Stichwörter: Petition

Aktionswochen für gentechnikfreies Essen starten

Breites Bündnis warnt vor Deregulierung Neuer Gentechnik

Gestern haben in Deutschland und Österreich die zweiten Aktionswochen für gentechnikfreies Essen begonnen. Zahlreiche Akteure aus Züchtung, Landwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel veranstalten bis zum 27. September Info-Aktionen, Feldspaziergänge oder Diskussionsrunden mit EU-Parlamentariern. Im Fokus stehen die Risiken der geplanten Deregulierung Neuer Gentechnik durch die EU. Bio- und Landwirtschaftsverbände treten für Transparenz und Wahlfreiheit ein.

16.09.2025mehr...
Stichwörter: Petition

Über 60.000 Menschen gegen ‚Freiflug für Gentechnik‘

Bündnis übergibt Unterschriften an EVP-Vorsitzenden Manfred Weber

Über 60.000 Menschen gegen ‚Freiflug für Gentechnik‘ © Rapunzel Naturkost

Mehr als 60.000 Bürger haben sich an der Postkartenaktion ‚Kein Freiflug für Gentechnik‘ beteiligt, die von Rapunzel Naturkost initiiert und von einem Bündnis aus über 30 Bio-Verbänden, -Unternehmen und weiteren gentechnikkritischen Organisationen getragen wurde. Die Initiative fordert Kennzeichnung, Risikoprüfung und Regulierung auch für Neue Gentechnik. Gesprächsbereitschaft wurde vom Adressaten Manfred Weber jedoch nicht signalisiert: Weder der EVP-Vorsitzende noch ein Vertreter erschienen zu dem Termin.

04.04.2025mehr...
Stichwörter: Petition