Start / Business / Bio-Unternehmen / Teutoburger Ölmühle als Aufsteiger für Deutschen Gründerpreis nominiert

Nominierung

Teutoburger Ölmühle als Aufsteiger für Deutschen Gründerpreis nominiert

Unternehmen damit unter den Top 3 in Deutschland

Mit Forschergeist, Mut, Risikobereitschaft und visionärem Denken hat Dr. Michael Raß innerhalb von gut sechs Jahren die von ihm, gemeinsam mit Dr. Christian Schein und Wilhelm Kortlüke, gegründete Teutoburger Ölmühle GmbH & Co.KG zu einem der drei deutschen Spitzenunternehmen geführt. Im hart umkämpften Markt der Speiseöle behauptet sich der Mittelständler seit 5 Jahren als Marktführer im Segment kaltgepresster Rapsöle mit hochwertigem Raps-Kernöl. Der Erfolg der Teutoburger Ölmühle wird jetzt gekrönt von der Nominierung für den Deutschen Gründerpreis 2007 in der Kategorie Aufsteiger – kein weiteres Unternehmen der Lebensmittelbranche schaffte den Sprung unter die Top 3 Deutschlands.


Ein Netzwerk von 200 Wirtschaftsprofis und Experten hat bundesweit Unternehmensgründungen zwischen 2000 und 2003 gescannt. Um unter den Besten die drei Top-Unternehmen zu identifizieren, unterzog die 12-köpfige Jury die eingegangenen Vorschläge einer kritischen Prüfung. „Bei so einem strengen Auswahlverfahren einer der drei nominierten Unternehmer in der Kategorie Aufsteiger zu sein, ist eine einmalige Bestätigung und zugleich große Motivation für die Umsetzung neuer Ideen“, freut sich Geschäftsführer Dr. Michael Raß und ergänzt stolz: „Dass das Raps-Kernöl der Teutoburger Ölmühle ein hervorragendes Produkt ist, bestätigten uns die Kunden von Anfang an. Mit der Nominierung für den Deutschen Gründerpreis wird jetzt auch die unternehmerische Leistung gewürdigt. Für einen Wissenschaftler wie mich ist das schon eine besondere Ehre.“

Die Verbindung von wissenschaftlich basierter Innovationskraft mit unternehmerischem Können und Feingefühl führte zur schnellen Durchdringung eines schwierigen Marktes. Dadurch wurden die Wirtschaftsprofis auf die Teutoburger Ölmühle aufmerksam. Ein weiterer wichtiger Nominierungsgrund war das in Ibbenbüren realisierte Nachhaltigkeitskonzept.

Der Samen, aus dem die Teutoburger Ölmühle gewachsen ist, ist die Erfindung eines einzigartigen, europaweit patentierten Herstellungsverfahrens für das ernährungsphysiologisch wertvolle Rapsöl. Die zwei herausragenden Merkmale des von Raß gemeinsam mit Schein unter Leitung von Prof. Felix H. Schneider an der Universität Essen entwickelten Pressverfahrens sind: Für die Speiseöl-Produktion wird nur der geschälte Kern des Rapssamens gepresst. Die Pressschnecken werden für die besonders schonende Kaltpressung aktiv heruntergekühlt, so dass die Presstemperatur unter 40 °C bleibt.

Die Vorteile sind überzeugend: Die in der Schale des Rapssamens enthaltenen Bitterstoffe gelangen nicht in das Raps-Kernöl. Durch die kontrollierte Temperatur bleiben wertvolle Vitamine, Antioxidantien und der fein-nussige Geschmack erhalten. Und auch die Umwelt profitiert, denn auf umweltschädigende Raffination kann verzichtet werden.

Das Öl der zweiten Pressung der Kerne und der gepressten Schalen wird als Qualitätsrohstoff für die Herstellung von pelletierten Futtermitteln, biologisch abbaubaren Schmier- und Treibstoffen sowie von Rapsöl-Kraftstoff nach DIN 51 605 vermarktet. Der so gewonnene Rapsöl-Kraftstoff ist wertvoller Energielieferant – für den Betrieb des hauseigenen Blockheizkraftwerkes zur Gewährleistung eines energieautarken Betriebes sowie als Treibstoff für die LKWs, die Raps bringen und Presskuchen abholen. Der Presskuchen dient als hochwertiges Tierfutter. Diese nachhaltige Kreislaufwirtschaft ist einzigartig in der Branche.

Das Prinzip der Qualitätsmaximierung unter der Prämisse eines nachhaltigen Wirtschaftens ist Kern der Firmenphilosophie: Rohwaren werden nur von zertifizierten Vertragspartnern bezogen, eigene und kontrollierte Lagerung sowie regelmäßige Kontrollen und Zertifizierung gewährleisten Sicherheit. Um auch weiterhin den Innovationsvorsprung zu bewahren, ist das Unternehmen aktiv in Forschung und Entwicklung. Es fördert eigenverantwortliches und unternehmerisches Handeln und ermöglicht durch Vier-Stunden-Schichten die Vereinbarung von Beruf und Familie. Das sorgt für ein motivierendes Arbeitsklima.

Das Produktsortiment der Teutoburger Ölmühle mit einer Reihe an Spezialprodukten wie dem „Raps-Kernöl zum Braten mit Spritzstop“, dem „Verfeinerten Raps-Kernöl mit Butter Aroma“ oder den „Raps-Kernöl Dressings“ ist bundesweit im deutschen Lebensmitteleinzelhandel und im Naturkostfachhandel erhältlich.

Der Deutsche Gründerpreis wird für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen verliehen. Ziel ist es, ein positives Gründungsklima in Deutschland zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen. Ausgelobt wird der Deutsche Gründerpreis von den Partnern stern, Sparkassen, ZDF und Porsche. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, namhaften Förderern, einem hochkarätigen Kuratorium und einem Experten-Netzwerk unterstützt.

Weitere Informationen zur Teutoburger Ölmühle: www.teutoburger-oelmuhle.de und zum Deutschen Gründerpreis: www.deutscher-gruenderpreis.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU-Bio-Preise: Finalisten stehen fest

Nominierung für die Biostadt Bremen, den Fürstenhof und das Gut Wulksfelde

Die Europäische Kommission hat heute die Finalisten für die jährlich verliehenen ‚EU Organic Awards‘ bekanntgegeben. Für jeden der acht Einzelpreise stehen nun drei Kandidaten in der engeren Auswahl, insgesamt gibt es damit 24 Finalisten aus elf EU-Ländern. Sie wurden aus fast 100 Bewerbungen ausgesucht, wobei der Anteil der mitteleuropäischen und baltischen Beiträge im Vergleich zum letzten Jahr gestiegen sei.

18.07.2023mehr...
Stichwörter: Nominierung

Berchtesgadener Land für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

Berchtesgadener Land für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

Piding, 25. September 2017  |   Seit der Gründung vor 90 Jahren steht bei der Genossenschaftsmolkerei Berchtesgadener Land das Wohl von Mensch und Natur im Fokus. Ein faires Miteinander, ressourcenschonendes Wirtschaften und ein achtsamer Umgang mit der Natur sind Werte für die sich die rund 1.800 Landwirte und die 400 Mitarbeiter stark machen. Für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele wurde die Molkerei Berchtesgadener Land für den 10. Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie ,Mittelgroße Unternehmen' nominiert.

26.09.2017mehr...
Stichwörter: Nominierung