Hersteller
100 Jahre Leidenschaft für Pflanzen
Bio-Kräuter, Trockengemüse und Gewürze von Kräuter-Mix

Das inhabergeführte Familienunternehmen Kräuter Mix aus dem fränkischen Abtswind feiert 2019 ein besonderes Jubiläum: Seit jetzt einhundert Jahren verarbeitet es pflanzliche Rohstoffe - inzwischen aus 70 Ländern. Während am Anfang unter Gründer Christoph Mix der lokale Anbau und Handel mit Arzneipflanzen stand, hat sich die Firma unter seinem gleichnamigen Enkel und dessen Sohn Bernhard zu einem führenden Herstellungs- und Handelsunternehmen im Bereich Kräuter, Trockengemüse und Gewürze entwickelt; mit einem Umsatz von 115,3 Millionen Euro in 2018, zehn Prozent davon mit Bio-Produkten.
„Kontinuierliche Entwicklung“ – das ist es, was Christoph Mix in den Sinn kommt, wenn die Frage nach den über 45 Jahren gestellt wird, in denen er die Geschicke von Kräuter Mix gelenkt hat. „Wir haben versucht, unsere Arbeit ordentlich zu machen und was heraus gekommen ist, das ist dann gesund gewachsen.“
2.000 Kunden aus Industrie und Handel
Inzwischen beliefert Kräuter Mix ungefähr 2.000 Kunden aus Industrie und Handel der Branchen Lebensmittel, Phytopharmaka, Tee, Extrakte, Spirituosen und seit einigen Jahren auch zunehmend Tiernahrung, etwa für Pferde und Nager. Außerdem Kunden des Naturkost-Einzelhandels und Apotheken. Der ehemals kleine Kräuterhandel ist heute ein Weltunternehmen mit einem großen Angebot an Trockengemüse, Trockenpilzen, Kräutern, Gewürzen und Superfoods. 50 Prozent der Produkte gehen in den Export. Außer der Rohwarenbeschaffung bietet das Unternehmen Dienstleistungen wie Keimreduzierung, Vorratsschutzbehandlung, Rohstoffveredlung, Logistik und Lagerhaltung.
Fast ein Viertel der Rohstoffgruppen Bio-zertifiziert
Seit 1985 hat Kräuter Mix für diese Kunden auch kontrolliert biologische Produkte im Sortiment, seit 1992 als zertifizierter Hersteller. Für Christoph Mix sind Bio und Kräuter Mix schon immer zusammen gegangen: „Von Anfang an waren wir dabei, wenn es um Kräuter und Bio ging.“ Heute seien von den insgesamt 650 Rohstoffgruppen 150 Bio-zertifiziert, beinahe ein Viertel also. Das ist eine Produktion von 1.800 Tonnen Bio-Rohstoffen im Jahr.
Fast 60 Sorten Kräuter, Gewürze und Trockengemüse sind momentan in Bio-Qualität zu haben. Dazu Früchtetees, Kräutertees und als Trend der letzten Jahre Superfoods, wie zum Beispiel Aroniabeeren, Macawurzeln oder Morin-
gablätter.
Bio-Anteil verdoppelt
Der Bio-Anteil am Gesamtumsatz habe sich seit 2015 mehr als verdoppelt und betrage inzwischen zehn Prozent. Manche Kunden setzen auch Bio-Qualität ein, deklarieren es aber nicht. Die Nachfrage nach Bio steigt, aber es sind „Grenzen durch das Angebot gesetzt“, sagt Christoph Mix. Schwierig sei das Problem der Schadstoff-Belastung, aber auch der Wegfall kleiner Lieferanten, wenn dem Nachwuchs die Arbeit zu mühsam werde.
Wenn die Lieferanten selber auf Pestizide verzichten und konventionell bewirtschaftete Äcker weit entfernt sind, kann es trotzdem zu überhöhten Belastungswerten kommen. Es gibt immer wieder Probleme durch Abdrift.
Glyphosat sei ein aktuelles Problem. „Es treten immer mal wieder böse Überraschungen auf“, weiß Christoph Mix zu berichten. Bei manchen Rohstoffen mussten die Herkunftsländer gewechselt werden.
Gleichzeitig geht es auch um unerwünschte Stoffe, die aus Beikräutern wie Jakobskreuzkraut stammen, oder die während der Trocknung entstehen, wie Anthrachinone. Neue Vorschriften und Empfehlungen verschärften die Situation durch häufig nicht nachvollziehbare und widersprüchliche gesetzliche Vorgaben.
Nachhaltigkeit im Fokus
Um den Lieferanten zur Seite zu stehen, wurde in den letzten zehn Jahren das Team Nachhaltige Versorgung immer weiter aufgestockt. Anfänglich nur mit einer Halbtagskraft besetzt, sind es inzwischen vier Fachleute, die Einkäufer in die Rohstoffländer begleiten, um vor Ort zu beraten. Sie erstellen auch Informations- und Schulungsmaterial.
Hier sei Kräuter Mix der Zeit voraus gewesen und Christoph Mix bemerkt, die in vielen Sprachen erstellten Materialien seien manchmal auch von anderen übernommen worden: „Wir waren die Einzigen, die sowas gemacht haben.“ Heute ist soziales und faires Miteinander und Nachhaltigkeit bei Kräuter Mix sogar zertifiziert mit der EMAS-Zertifizierung der Europäischen Union und Kräuter Mix nimmt regelmäßig am SMETA-Sozialaudit teil.
CSR als Big Challenge
Die Geschäftsführer Christoph Mix und sein Sohn Bernhard sind sich einig, dass zusätzlich zu Bio die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR) eine immer größere Bedeutung erlangen würde: „Das ist die Big Challenge für die Zukunft“. Für Kräuter Mix sei hier die Unternehmensgröße eine Herausforderung, da sich um sehr viele Lieferanten gekümmert und die ganze Lieferkette einbezogen werden muss.
Der wachsenden Bedeutung des Unternehmens entsprechen die Ausbauten. 1997 entstand in Abtswind ein modernes Logistikzentrum, die bis dato größte Investition des Unternehmens. 2005 wurde im benachbarten Wiesentheid ein zweiter Standort mit eigenem Versandbereich aufgebaut.
64.000 Quadratmeter Lagerfläche
Heute stehen dem Unternehmen an beiden Standorten zusammen 64.000 Quadratmeter Lagerfläche zur Verfügung, in der 95.000 Paletten Platz haben und ein durchschnittlicher Lagerbestand von 23.000 Tonnen vorgehalten wird. Durch die ernteübergreifende und befallsgeschützte Lagerung bietet Kräuter Mix seinen Kunden eine hohe Produktverfügbarkeit, ein großer Wettbewerbsvorteil.
Außerdem sind genug Kapazitäten da, nicht nur für die Lohnarbeiten, sondern auch für das hauseigene Labor. Hier werden die Basisanalysen der verschiedenen pflanzlichen Rohstoffe vorgenommen, etwa Identitäts- und Gehaltsbestimmungen. Im Sensorik-Labor wird auf Geruch, Geschmack, Aussehen und Konsistenz geprüft.
Sensorik-Labor vor Ort
Peter Wendel, der Chef des Sensorik-Labors, arbeitet seit 30 Jahren für Kräuter Mix. Jedes Produkt muss den sensorischen Test bestehen, bevor es an den Kunden geht. Hier werden nach Kundenwünschen und Rezepten Produkte zusammengestellt. Oder es werden auch kreativ ganz neue zum Beispiel Kräutertee- oder Früchtetee-Mischungen entwickelt.
Es ist Erfahrung, Flexibilität und eine gute Abstimmung mit den teils langjährigen oder auch neuen Kunden gefragt. „Manche kommen auch zu uns zurück, nachdem sie zwischendurch gewechselt hatten“, lächelt Wendel. Die Kundenzufriedenheit bei Kräuter Mix liegt nach eigenen Umfragen immerhin bei 96 Prozent.
Christoph Mix blickt gelassen in die Zukunft: „Wir arbeiten mit der Natur“. Da passt auch der neue Wahlspruch ‚Passion für Plants‘.
Elke Reinecke
Eine relativ geringe Rolle bei Kräuter Mix spielt die Handelsmarke LebensMix, unter anderem, weil den traditionellen Kunden keine Konkurrenz gemacht werden solle. Deswegen finde man die Produkte nicht in Supermärkten und Discountern: „Wir haben bewusst keine Marke aufgebaut“, sagt Christoph Mix. „Aber so konnten wir die Probleme und Wünsche unserer Kunden erfahren und hatten immer das Ohr am Markt.“ Das Sortiment von etwa 200 Tees, Kräutern und Gewürzspezialitäten wird für Naturkost- und Kräuterläden in Bio- und konventioneller Qualität produziert und hauptsächlich in Franken vertrieben.
1919 – Gründung von Kräuter Mix durch Christoph Mix.
1951 – Übernahme der Geschäfte durch Bernhard und Walter Mix. Das Sortiment von heimischen Arzneipflanzen wie Pfefferminze und Baldrian wird durch Gewürzkräuter ergänzt.
1965 – Kräuter Mix erhält die Herstellungserlaubnis für pflanzliche Arzneimittel.
1973 – Der heute noch in der Geschäftsführung tätige Christoph Mix übernimmt die Firma und erweitert die Geschäftsbeziehungen ins Ausland. Neben Arzneikräutern und Tees werden Trockengemüse und fertige Gewürzmischungen angeboten.
1992 – Kräuter Mix lässt sich für den biologischen Anbau zertifizieren.
2012 – Kräuter Mix erhält die GMP-Zertifizierung (Good Manufacturing Practice).
2018 – Bernhard Mix steigt zum zweiten geschäftsführenden Gesellschafter neben seinem Vater auf. Er war 2010 in die Firma eingetreten, ebenso wie vier Jahre später sein Bruder Steffen Mix, der ebenfalls den Familienbetrieb mitgestaltete, aber 2017 durch einen Unfall verstarb.
2019 – Kräuter Mix wird 100 und präsentiert ein neues Firmenlogo sowie den Leitsatz ‚Passion for Plants‘.