Start / News / Konfliktstoffe

Buchvorstellung

Konfliktstoffe

Über Kohlendioxid, Heroin und andere strittige Substanzen

Konfliktstoffe

Die Mobilmachung der Materie . Sind Stoffe eine reine Domäne der Naturwissenschaft? Oder kann man ihre Biografien auch kulturwissenschaftlich erforschen? Bislang fehlte ein Grundlagenwerk, das die geisteswissenschaftliche Erforschung der Materie solide und übersichtlich darstellt. Dieses Buch füllt diese Lücke und gibt dem »new materialism«, dem »material turn«, eine tragfähige Basis.
 

Stoffe aller Art werden rund um den Globus aus dem Boden, aus Lebewesen oder aus der Luft gewonnen, in Raffinerien und Fabriken gereinigt, zerlegt, wieder verbunden, durch Pipelines gepumpt, auf Containerschiffen verschickt, transformiert und verbraucht. Gleichzeitig machen sie sich, oft unerkannt, selbst auf den Weg, versickern und verdunsten, geraten in Nahrungsketten, verteilen sich in der Atmosphäre und in Gewässern, dringen ein und breiten sich aus. Es ist gerade dieses ungeplante und ungewollte Eigenleben, das zu Konflikten führt – Konflikte, denen die Stoffgeschichten nachgehen, indem sie den Lebensweg ausgewählter Substanzen nachzeichnen.

Dieses Buch beantwortet die grundlegenden Fragen zu Theorie und Praxis der stoffgeschichtlichen Forschung. Zugleich erzählt es exemplarisch die Biografien typischer Konfliktstoffe unserer Zeit, nämlich Stickstoff, Nitrosprengstoff, Gummi und Kohlendioxid, sowie die Geschichte der ungleichen Schwestern Aspirin und Heroin.

Vorschau: Jens Soentgen
Buchreihe: Stoffgeschichten | Band 11
288 Seiten, oekom verlag München, 2018
ISBN-13: 978-3-86581-779-2
Erscheinungstermin: 18.03.2019
Preis: 26.00 €

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Das Ökohumanistische Manifest

Das Ökohumanistische Manifest

Eine Philosophie für das Anthropozän von Pierre L. Ibisch & Jörg Sommer

Die beiden Autoren analysieren die globalen Probleme ebenso wie die oft naiven Vorschläge zu ihrer Überwindung – und sie bieten ein ebenso einfaches, wie überzeugendes neues Denkmodell an, das bereits viel Zustimmung gefunden hat. 

Pierre Leonhard Ibisch, Jörg Sommer
Das Ökohumanistische Manifest 
Unsere Zukunft in der Natur 
176 Seiten, € 15,- ISBN 978-3-7776-2865-3

04.11.2021mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Ökologie, Buchvorstellung, Kulturwissenschaft

GLS Bank: Wir schaffen Bankenkrisen ab

Statement der GLS Bank

Bilanzen in Höhen, die das BIP eines Landes übersteigen, staatliche Absicherungen mit Steuergeldern für Managementfehler: Viele Bürger fragen sich in der aktuellen Lage, wie diese Schieflagen entstehen. „Wem dienen Banken und ihre Finanzprodukte wirklich?“, fragt GLS Bank-Sprecherin Aysel Osmanoglu. Erst wenn man diese Frage mit „Mensch und Natur“ beantworten könne, hätten Banken eine Daseinsberechtigung. Um das Vertrauen der Kunden wieder herzustellen, müsse man Banken neu denken.

05.04.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Ökologie, Buchvorstellung, Kulturwissenschaft

Die Geschichte des Apfels

Von den Anfängen bis heute

Die Geschichte des Apfels

Obwohl der Apfel heute zu den beliebtesten Früchten Europas zählt, war er ursprünglich in Asien beheimatet und damit einst ein Exot. In ‚Die Geschichte des Apfels. Von der Wildfrucht zum Kulturgut‘ zeigen Barrie E. Juniper und David J. Mabberley die faszinierende Geschichte der Aus- und Verbreitung des wohlbekannten Obstes auf.

09.09.2022mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Ökologie, Buchvorstellung, Kulturwissenschaft


Per Gesetz zum Menschenfreund?

Niederländische Gesetze zur Sorgfaltspflicht sollen Ökologie und Soziales einbeziehen

23.04.2021mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Ökologie, Buchvorstellung, Kulturwissenschaft