Start / News / Für die Bienen, für mehr ökologischen Landbau

Volksbegehren

Für die Bienen, für mehr ökologischen Landbau

Riesiger Erfolg für ‚Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!‘

Mehr als 1,7 Millionen BürgerInnen haben in Bayern ihre Unterschrift für das Volksbegehren Artenvielfalt gegeben. Das entspricht 18,4 Prozent aller Wahlberechtigten. Damit ist das Volksbegehren das bisher erfolgreichste in Bayern. Bereits einen Tag vor dem Ablauf der Eintragungsfrist waren die erforderlichen zehn Prozent erreicht. Auf der Biofach 2019 wurden die endgültigen Ergebnisse bei der Bekanntgabe mit Jubel und Beifall begrüßt.

Die große Unterstützung der Bevölkerung sei ein deutliches Signal an die bayerische Staatsregierung, das dramatische Artensterben aufzuhalten, so das Umweltinstitut München. Die Lage ist ernst: In einer aktuellen Studie vom Januar dieses Jahres warnen der Forscher Francisco Sánchez-Bayo und seine Kollegen sogar davor, dass es innerhalb von einem Jahrhundert keine Insekten mehr geben wird, wenn der Rückgang im momentanen Tempo weitergeht.

Das Ziel des Volksbegehrens ist es, das Artensterben mit einem strengeren Naturschutzgesetz aufzuhalten. Dazu soll in Bayern unter anderem der Anteil der biologisch bewirtschafteten Flächen bis 2030 auf mindestens 30 Prozent ausgeweitet werden. Außerdem sollen die Abstände zu Gewässern, auf denen weder gepflügt noch Pestizide gespritzt werden dürfen, vergrößert werden. Auch die Lichtverschmutzung würde bekämpft, durch strengere Regeln für Beleuchtung.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, der dem Volksbegehren bisher nach eigenen Worten „sehr skeptisch“ gegenüberstand, hat aufgrund der hohen Beteiligung angekündigt, einen Runden Tisch zum Thema Artenschutz abhalten zu wollen. Dieser soll bereits am 20. Februar stattfinden. Eingeladen sind sowohl die Initiatoren des Volksbegehrens als auch Kritiker, wie der Deutsche Bauernverband. Außerdem hat Ministerpräsident Söder zu Beginn des Volksbegehrens in den Raum gestellt, einen Gegenentwurf vorzulegen.

Wie es jetzt tatsächlich weitergeht, bleibt abzuwarten. Der bayerische Landtag kann den im Volksbegehren abgestimmten Gesetzesvorschlag annehmen, ablehnen oder eben einen neuen Vorschlag machen. Wird der Vorschlag abgelehnt oder einigen sich die Vertreter der verschiedenen Parteien bei einem neuen Vorschlag nicht, kommt es zum Volksentscheid.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Volksbegehren Artenvielfalt wird umgesetzt

Bayrischer Landtag übernimmt Gesetzesentwurf unverändert

Am 3. April wurde von der Bayerischen Staatsregierung bekanntgegeben, dass der Entwurf zum neuen Artenschutzgesetz wortgetreu übernommen und ergänzt werden soll. Damit ist ein Volksentscheid vom Tisch. Ministerpräsident Markus Söder gab in der Pressekonferenz einen Dreiklang von "Annehmen, verbessern und versöhnen" vor.

04.04.2019mehr...
Stichwörter: Artenvielfalt, Volksbegehren

Zulassung von Pendimethalin: Umweltverbände ziehen vor EU-Gericht

Klage gegen die EU-Kommission eingereicht

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) und das Umweltinstitut München haben beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg Klage gegen die Zulassung des umstrittenen Herbizids Pendimethalin eingereicht. Die Organisationen werfen der EU-Kommission vor, den Einsatz des Pestizids trotz erheblicher Gesundheits- und Umweltrisiken und ohne abgeschlossene Risikobewertung weiterhin zu erlauben.

13.08.2025mehr...
Stichwörter: Artenvielfalt, Volksbegehren

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: Artenvielfalt, Volksbegehren