Start / Business / International / Länder / EUREPGAP praktiziert Entwicklungshilfe: Stimme für afrikanische Kleinbauern

Afrika

EUREPGAP praktiziert Entwicklungshilfe: Stimme für afrikanische Kleinbauern

Stimme für afrikanische Kleinbauern

Köln, 31. Mai 2007 - Einzelhändler ergreifen konkrete praktische Schritte in Richtung verantwortungsbewusstem globalen Denken und Handeln.

Über das internationale Qualitätssicherungssystem EUREPGAP, dem sich viele deutsche Handelsunternehmen angeschlossen haben, binden sie künftig afrikanische Volkswirtschaften enger an die Weltwirtschaft. Kleinbauern in Afrika werden zukünftig bei EUREPGAP direkt einbezogen und erhalten ein Mitwirkungsrecht bei Entscheidungen.

Zu diesem Zweck hat EUREPGAP einen Afrika-Beauftragten in Person von Dr. Johannes Kern (Webseite) in die EUREPGAP Sektorkomitees berufen. Er übernimmt eine wichtige Moderatorenfunktion zwischen den Interessen der Kleinbauern und dem Lebensmittelhandel. Seine Rolle besteht darin, EUREPGAP Mitglieder in Entwicklungsländern technisch zu unterstützen und mit Kleinbauern nach Wegen zu suchen, die Erfüllung des EUREPGAP Standards schneller zu ermöglichen. "Unser Ziel ist die Transparenz der Wertschöpfungskette im Lebensmittelhandel zu erhöhen und die Grundlage für faire Handelspartnerschaften mit dem afrikanischen Kontinent zu legen," bestätigt EUREPGAP- Geschäftsführer Dr. Kristian Möller.

Den hohen Stellenwert der Initiative dokumentiert die Projektpartnerschaft mit dem Department for International Development (DFID) der britischen Regierung und der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Nigel Garbutt, Vorsitzender von EUREPGAP, sagte: "Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit der DFID und der GTZ Dr. Kern, der über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Standardumsetzung in Entwicklungs-ländern verfügt, für dieses Amt gewinnen konnten. Dr. Kern wird mit wichtigen Interessenvertretern weitestgehend unabhängig zusammenarbeiten und zum Standardisierungsprozess beitragen. Dr. Kern wird an der Ausarbeitung neuer Programme guter Agrarpraxis für die Zertifizierung von Kleinbetrieben beteiligt sein, um durch das Gruppenzertifizierungsmodell und die Harmonisierung mit bestehenden Systemen für Kleinbauern in Lateinamerika und Asien die Umsetzung für die Kleinbetriebe kostengünstiger zu gestalten."

Die Arbeit des Afrikabeauftragten wird auf einer unabhängigen Webseite www.africa-observer.info veröffentlicht. Die Kontaktdaten von Dr. Kern und seinem Büro sind: johannes.kern@africa-observer.info und info@africa-observer.info


Über DFID

Das Department for International Development (DFID) der britischen Regierung verwaltet die britischen Gelder für bedürftige Länder und setzt sich für die Beseitung extremer Armut ein: http://www.dfid.gov.uk/.

Über GTZ

Die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) ist ein Unternehmen der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung mit internationalen Projekten. Ihr Hauptauftraggeber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Informationen zum Unternehmensprofil siehe: http://www.gtz.de/en/unternehmen/1698.htm

Über EUREPGAP

EUREPGAP ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Qualitätssicherungssystem, das weltweit Standards für die Zertifizierung von landwirtschaftlichen Produkten erarbeitet. Der Standard wurde geschaffen, um das generelle Vertrauen der Verbraucher in die Qualität von Nahrungsmittel und die Lebensmittelsicherheit allgemein zu erhalten. Andere Ziele sind die Umsetzung von guter Agrarpraxis im Bereich des Umweltschutzes sowie der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und sozialer Belange.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

NGOs loben positives Signal und fordern kohärente Umsetzung

Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

Am vergangenen Freitag hat der Bundelandwirtschaftsminister Cem Özdemir gemeinsam mit Josefa Sacko, der Landwirtschaftskommissarin der Afrikanischen Union, im Rahmen der Grünen Woche ein neues ‚Konzept für unsere Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern und Regionen‘ vorgestellt, das die künftige strategische Richtung vorgeben soll. Als ‚Ziel 1‘ definiert das Papier die Agrarökologie als Grundlage nachhaltiger Landwirtschaftssysteme, als ‚Ziel 2‘ den Ökolandbau, der als Handlungsoption gefördert werden solle.

23.01.2025mehr...
Stichwörter: Afrika

Vielfalt aus Madagaskar und Südafrika auf der Biofach

50 Aussteller aus 17 Ländern am Gemeinschaftsstand von IPD und GIZ

Vielfalt aus Madagaskar und Südafrika auf der Biofach © Lycheeland Madagaskar

Bei der diesjährigen Biofach, die vom 11. bis 14. Februar in Nürnberg stattfindet, liegt der Schwerpunkt des Gemeinschaftsstands von Import Promotion Desk (IPD) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) auf Madagaskar und Südafrika. Insgesamt stellen rund 50 Produzenten aus 17 Schwellen- und Entwicklungsländern ihr Angebot unter dem Motto ‚Organic Sourcing for Development vor: Halle 1, Stand 251.

14.01.2025mehr...
Stichwörter: Afrika

AGRA-Entwicklungsansatz für gescheitert erklärt

Zivilgesellschaft bewertet Zwischenevaluierung

Der Entwicklungsansatz der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) fördert Abhängigkeiten und Gefahren für Mensch und Umwelt: Zu diesem Ergebnis kommen die Rosa-Luxemburg-Stiftung, Brot für die Welt, das INKOTA-netzwerk, FIAN Deutschland sowie das Forum Umwelt und Entwicklung. Gemeinsam haben sie die Zwischenevaluierung der von Deutschland finanzierten AGRA-Projekte in Burkina Faso und Ghana bewertet. Nun fordern sie das Entwicklungsministerium auf, die politische und finanzielle Unterstützung von AGRA einzustellen und stattdessen Agrarökologie stärker zu fördern.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Afrika