Start / Ausgaben / bioPress 98 - Januar 2019 / Bio-Großhandel in Polen

Ausland

Bio-Großhandel in Polen

Vertraute Vertriebsstrukturen im polnischen Nachbarland

Bio-Großhandel in Polen

Die Versorgung des Handels mit Bio-Produkten übernehmen auch in Polen spezialisierte Großhändler. Als führend gilt Bio Planet, ein Unternehmen das zugleich als Konfektionierer aktiv ist und auch Ware ins Ausland liefert.

In Polen habe Bio Planet rund 8.000 Abnehmer – Bio-Märkte, den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel sowie Cash & Carry und Internethändler, sagt Geschäftsführer Sylwester Struzyna. Das Sortiment umfasse mittlerweile rund 4.500 Lebensmittel und -zutaten, wo- von rund 350 unter der Eigenmarke Bio Planet laufen.

Orientierung soll die Einteilung in 13 Kategorien geben. Als wichtigste Warengruppen nennt Struzyna Trockenfrüchte, dicht gefolgt von Nüssen. Aber auch Saaten und Getreide sowie Früchte liefen sehr gut. Unabhängig davon gebe es seit einiger Zeit ein starkes Wachstum bei glutenfreien Produkten. Das heimische Sortiment (zirka 40 Prozent) ergänzt Bio Planet durch Bio-Ware aus 20 Ländern, vor allem Deutschland, Frankreich, Niederlande.

7.000 Quadratmeter Lagerhallen

Ein Gang durch die teilweise gekühlten Lagerhallen mit einer Gesamtfläche von 7.000 Quadratmetern macht die Bandbreite an Produkten deutlich. Cistus- und andere Teekräuter, Trockenfrüchte von Aprikosen und Aronia- bis zu Gojibeeren, alle möglichen Nüsse, Hirse, Buchweizen und andere Körner.
Dabei trifft man auch immer wieder auf bekannte Namen. So sind dort etwa Nudeln von Alb Gold, Tee von Lebensbaum, Milchprodukte von Söbbeke oder Schokolade von Vivani gelagert.

Viel Handarbeit bei Bio Planet

Vieles läuft hier noch von Hand, sei es das Umkartonnieren oder wenn die Walnüsse in Netze gefüllt werden. Für einen tagesschnellen und reibungslosen Transport in die Läden arbeitet Struzyna mit acht Logistikunternehmen zusammen. Neben Warschau würden Streckenlager in Thorn, Posen, Breslau und Kattowitz angefahren und die Ware von dort aus je nach Bestellung weiter verteilt.

Das Unternehmen tut einiges für seinen Erfolg. BioPlanet ist zusätzlich BRC (British Retail Consortium) zertifiziert; es gäbe ein Hausmagazin heraus und veranstalte eine jährliche Hausmesse. Und wie schon in früheren Jahren ist BioPlanet auch 2019 auf der Biofach vertreten.

Als Aussteller auf der Biofach 2019

Zum einen wolle er seine Eigenmarke vorstellen, sagt Struzyna. Zum anderen stelle er seinen Lieferanten, die in der Regel keinen Stand auf der Biofach hätten, und eine zentrale Plattform für den Austausch mit ihren Abnehmern zur Verfügung. Außerdem hoffe er, weitere Exportunternehmen und neue Lieferanten für Frischprodukte zu finden.
(http://www.bioplanet.pl, Biofach: 4A-638)

Bettina Pabel

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio in und aus Polen

Der polnische Nischenmarkt wächst weiterhin schnell

Bio in und aus Polen

Bio in Polen ist im Wachstum: Der ökologische Landbau entwickelt sich dynamisch, es gibt einen anwachsenden heimischen Bio-Markt. Dem Trend entspricht eine seit Jahren zunehmend starke Präsenz dieses Landes auf der Biofach-Messe.

29.01.2019mehr...
Stichwörter: Ausland, Polen, Handel, Großhandel, Länder

Bio-Produzent trotzt dem Hochwasser in Pakistan

Taj Food steht für nachhaltigen Reis aus Pakistan

Bio-Produzent trotzt dem Hochwasser in Pakistan © Taj Food

Überschwemmungen, Zollkosten und strenge Pestizidkontrollen: Das Bio-Unternehmen Taj Food aus der pakistanischen Provinz Punjab war im letzten Jahr mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Gegründet 1993, versorgt der heute größte Bio-Lieferant aus Pakistan Europa und die USA mit großen Mengen an Reis. Trotz vieler Widrigkeiten geht der Hersteller weiter in Richtung Nachhaltigkeit und plant, seine Energieversorgung auf eine erneuerbare Energiequelle umzustellen.

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Polen, Handel, Großhandel, Länder

Unverhoffter Mitstreiter aus Frankreich

Französischer Rechnungshof veröffentlicht Plädoyer für mehr Bio

Unverhoffter Mitstreiter aus Frankreich

Der französische Rechnungshof (Cour des Comptes) hat im vergangenen Sommer unter Auswertung der wissenschaftlichen Fachliteratur eine gründliche Bewertung der französischen Bio-Landwirtschaft vorgelegt. In dem 353 Seiten umfassenden Bericht macht er sich zum Anwalt des Ökolandbaus und fordert eine stärkere staatliche Förderung.

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Polen, Handel, Großhandel, Länder

Bio-Boom im Baltikum

Estnische Bio-Hersteller beliefern Europa

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Polen, Handel, Großhandel, Länder