Start / News / Sozial-ökologische Wende in der Agrarpolitik jetzt

Welternährungstag

Sozial-ökologische Wende in der Agrarpolitik jetzt

MISEREOR-Studie belegt: Agrarökologische Methoden verbessern Auskommen, Umweltschutz und Widerstandsfähigkeit

Aachen 12. Oktober 2018  |   Zunehmende Wetterextreme wie Stürme, Überschwemmungen und lange Trockenzeiten machen nach Ansicht MISEREORs die Wende der weltweiten Agrar- und Ernährungspolitik immer dringlicher. Eine aktuelle Umfrage unter Landwirtinnen und Landwirten in Deutschland zeigt: Auch 63 Prozent der befragten Bauern hierzulande halten ein Umdenken angesichts des Klimawandels für nötig. Dass agrarökologische Anbaumethoden hierzu einen konkreten Beitrag leisten können, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des Werks für Entwicklungszusammenarbeit.

"Während die industrialisierte Landwirtschaft weiterhin erheblich zur Erderwärmung beiträgt und die Agrarindustrie einseitig auf die Suche nach technologischen Lösungen setzt, passen beispielsweise Kleinbauern in Indien, dem Senegal und Brasilien ihre Anbausysteme längst effektiv an neue Bedingungen an. Auf diese Weise verbessern sie ihr Auskommen, schützen die Umwelt und werden widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels", fasst MISEREOR-Geschäftsführer Martin Bröckelmann-Simon die Ergebnisse der Studie "Agroecology as a Pathway towards Sustainable Food Systems" zusammen. Über zwei Jahre wurden mehr als 1.200 Interviews mit Kleinbauern geführt, um die komplexen Herausforderungen ihrer Landwirtschaft und das Potenzial von agrarökologischen Ansätzen zu untersuchen. Diese zielen darauf ab, Landwirtschaft mit der Natur und nicht gegen sie zu betreiben und bestmöglich Synergien mit Mensch und Umwelt zu schaffen.

Studie belegt: Agrarökologie entschärft Armut

"Die Studie zeigt, dass selbst Bauern in Trockengebieten, trotz zunehmend schwankender Niederschläge, die Produktivität steigern und ihr Auskommen durch Agrarökologie verbessern konnten. Sowohl weil die Haushalte mehr Lebensmittel für den Eigenverzehr zur Verfügung haben als auch größere Mengen landwirtschaftlicher Produkte verkaufen können. Vor allem die ärmsten zehn Prozent der Haushalte haben einen besonders dynamischen Einkommensanstieg verzeichnet", so Bröckelmann-Simon. Trockengebiete machen immerhin rund 41 Prozent der Landmasse auf der Erde aus. Gerade in diesen Regionen sind Millionen Menschen durch den Klimawandel massiv von Hunger und Nahrungsunsicherheit bedroht.

Umfrage zeigt: aktuelle Lage für Landwirte in Deutschland schwierig

Auch hierzulande treibt der Klimawandel die Bauern um. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Forsa unter 300 deutschen Landwirten, die MISEREOR in Auftrag gegeben hat. 63 Prozent der Befragten halten darin ein Umdenken in der Landwirtschaft angesichts des Klimawandels für nötig. Richtungsweisend ist diese Aussage: Fast die Hälfte der Landwirte (47 Prozent) kann sich vorstellen, auf ökologischere Landwirtschaft umzustellen, wenn diese durch die Politik stärker gefördert würde.

"Agrarökologische Ansätze haben großes Potenzial, Treibhausgase zu reduzieren, Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt zu steigern und widerstandsfähige Lebensgrundlagen zu schaffen. Sie greifen die Ursachen von Hunger, Armut und Ungleichheit bei der Wurzel und sind damit nicht nur ein Schlüssel zur Umsetzung der Agenda 2030, sondern auch zur Erreichung unserer Klimaziele," betont Martin Bröckelmann-Simon. "Auch die deutsche Entwicklungs- und Agrarpolitik muss agrarökologische Ansätze konsequent fördern, will sie diese Ziele erreichen. Denn dass das industrielle landwirtschaftliche System krankt, weil es extrem anfällig ist, hat nicht zuletzt der Sommer in Deutschland gezeigt."

Hier finden Sie die Studie Agroecology as a Pathway towards Sustainable Food Systems
https://www.misereor.de/fileadmin/publikationen/agroecology_as_a_pathway_towards_sustainable_food_systems.pdf

sowie die deutsche Zusammenfassung

https://www.misereor.de/fileadmin/publikationen/sythesis-report-deutsch.pdf

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger © BMEL

Bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz am vergangenen Samstag haben 61 Nationen eine Erklärung zum Kampf gegen Hunger unterzeichnet. Darin erkennen sie an, dass eine Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen notwendig ist, um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. „Das Recht auf Nahrung setzen wir nicht um, wenn wir nur auf Produktionssteigerung setzen“, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

23.01.2024mehr...
Stichwörter: Agrarindustrie, Umstellung auf Öko-Landbau, Klimawandel, Kleinbauernrechte, Welternährungstag, Agrarökologie, Erdeerwärmung

Freiheit von Glyphosat: Kann der Markt es reißen?

Kommentar von IWE-Vorstandssprecher Wilfried Bommert

Freiheit von Glyphosat: Kann der Markt es reißen? © pixabay/Tama66

Es ist passiert: Im Alleingang hat die EU-Kommission dem umstrittenen Totalherbizid Glyphosat am vergangenen Donnerstag für weitere zehn Jahre ‚grünes‘ Licht gegeben. Wilfried Bommer, Vorstandssprecher des Instituts für Welternährung (IWE), verdeutlicht die verheerenden Folgen dieses Siegs der Agrarindustrie: Erderwärmung, Monokulturen und Artenschwund. Gleichzeitig erinnert er an die Macht des Marktes: Mit einem Sortiment, das frei von Glyphosat ist, könnten Händler Verbraucherwünsche erfüllen.

20.11.2023mehr...
Stichwörter: Agrarindustrie, Umstellung auf Öko-Landbau, Klimawandel, Kleinbauernrechte, Welternährungstag, Agrarökologie, Erdeerwärmung

Fairtrade-Umsatz wächst trotz turbulenter Zeiten

Jahresbericht 2022/23 veröffentlicht

Fairtrade-Umsatz wächst trotz turbulenter Zeiten

Ermutigende Entwicklung trotz multipler Krisen: Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland ist 2022 erneut gestiegen, um elf Prozent auf 2,36 Milliarden Euro. Auch bereinigt um Preissteigerungen bleibt ein Wachstum von 5,5 Prozent. Das teilte der Verein Fairtrade Deutschland gestern in Berlin mit. Während Kaffee und Blumen ein Absatzminus verzeichneten, konnten Bananen und Kakao weiter zulegen.

10.05.2023mehr...
Stichwörter: Agrarindustrie, Umstellung auf Öko-Landbau, Klimawandel, Kleinbauernrechte, Welternährungstag, Agrarökologie, Erdeerwärmung


Polit-Oscar für nachhaltige Landwirtschaft

Das 100 Prozent-Bio-Gesetz aus Sikkim, Indien, gewinnt Future Policy Award

12.10.2018mehr...
Stichwörter: Agrarindustrie, Umstellung auf Öko-Landbau, Klimawandel, Kleinbauernrechte, Welternährungstag, Agrarökologie, Erdeerwärmung