Start / Business / Themen / Recht / GVO-Verdacht bestätigt

Niederlande

GVO-Verdacht bestätigt

Sperre von sechs niederländischen Bio-Legebetrieben durch den KAT bleibt bestehen

Bei Untersuchungen von Bio-Legehennenfutter aus den Niederlanden sind im Soja gentechnisch veränderte Organismen (GVO) nachgewiesen worden. Das bestätigte der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (Kat) auf Anfrage.

Kat-Kontrollen Anfang des Monats in italienischen und niederländischen Bio-Legebetrieben  hatten den Verdacht ausgelöst, dass sich GVO im Futter befinden. Daraufhin wurden bei den Futtermittel-Lieferanten Gegenproben gezogen. Bei dem Betrieb in den Niederlanden wurde  der Verdacht verifiziert. Nach Auskunft des KAT wurden die GVO im konventionellen Soja-Bestandteil des Futters nachgewiesen. Bio-Futter darf nach der EU-Bioverordnung 15 Prozent konventionelle Komponenten enthalten.

Das niederländische  Futtermittelwerk und sechs Legebetriebe bleiben damit weiter für die Lieferung von Bio-Kat-Eiern nach Deutschland gesperrt. Die Futtermühle mit drei Standorten startet in einem der Werke eine neue Biofutter-Produktion. Wenn die Auditierung positiv verläuft, darf es wieder liefern.

Das italienische Futtermittelwerk "Coop Agricola Tre Spighe" hat keine Zustimmung zur Probenziehung gegeben, so dass ebenfalls  keine Lieferungen von KAT-Bio-Ware zugelassen sind. Ein weiteres Futtermittelwerk aus Italien, das "Progeo Mangimi SPA", und die angeschlossenen Legebetriebe dürfen dagegen wieder liefern, da sich der GVO-Verdacht nicht bestätigt hat. Alle Betriebe, die sich dem KAT-System angeschlossen haben, liefern auch nach Deutschland.

Wiesengold aus Twistringen, der größte deutsche Bio-Eier-Lieferant, hat ein geschlossenes System mit einer eigenen Futtermühle, wie Geschäftsführer Heinrich Tiemann mitteilte. Die Legebetriebe erzeugen auf eigenen Äckern auch Futter, liefern an die angeschlossene Mühle und nehmen von dort die fertige Mischung wieder ab. Auch bei zugekauften Komponenten kann beim Futterbezug aus einer Mühle Kontrolle und Rückverfolgbarkeit gewährleistet werden. 

"Wir wissen, dass es zu Verunreinigungen kommen kann und haben uns vom normalen System abgekoppelt", erklärte Bioland-Präsident Thomas Dosch. Der Verband betreibt einen Soja-Vertragsanbau in Norditalien  mit einer geschlossenen Lieferkette vom Saatgut bis zum Transport. In Deutschland hat Bioland nur acht Futtermühlen zugelassen, um der Vermischungsproblematik zu begegnen. "Das ist mit Kosten für uns verbunden, die von anderen, die Gentechnik einsetzen, verursacht werden", erläutert Dosch.

Die Erzeugergemeinschaft CW Öko Ei aus Vohburg hat die konventionellen Futter-Komponenten Kartoffeleiweiß und Maiskleber durch Bio-Sonnenblumenkerne ersetzt. "Auch wenn es teurer und aufwändiger ist, die Legehennen  mit reinem Biofutter zu versorgen, gibt es für uns keine Alternative", betont Geschäftsführer Walter Höhne, der mit 100 Prozent Biofutter wirbt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes

Neuer eActros 600 verspricht Reichweite von 500 Kilometern

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes © Daimler Truck AG

Der niederländische Logistikdienstleister Simon Loos hat für den Lidl-Einzelhandelsvertrieb in den Niederlanden zwei batterieelektrische Sattelzugmaschinen von Mercedes-Benz Trucks in Betrieb genommen. Insgesamt hat das Unternehmen 75 eActros 600 bestellt und wird damit seine bestehende Elektro-LKW-Flotte verdoppeln.

11.07.2025mehr...
Stichwörter: Niederlande, Lammsbräu

Niederlande müssen Stickstoff-Emissionen in der Landwirtschaft verringern

Greenpeace gewinnt Prozess vor Landgericht Den Haag

Niederlande müssen Stickstoff-Emissionen in der Landwirtschaft verringern © stock.adobe.com/oticki

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat einen Sieg vor Gericht errungen: Das nationale Zivilgericht in Den Haag hat die Niederlande am vergangenen Mittwoch dazu verpflichtet, weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Stickstoffverschmutzung zu ergreifen. Andernfalls könne dies als Verstoß gegen EU-Recht gewertet werden. Umweltschützer sehen in dem Urteil auch eine Signalwirkung für die Bundesrepublik.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Niederlande, Lammsbräu

Premium Petfood Brands kauft Yarrah

Insolvente Bio-Marke zurück in der Hand des Gründers

Der niederländische Tiernahrungsfutterhersteller Premium Petfood Brands hat die insolvente Bio-Tierfutter-Marke Yarrah übernommen. Damit kehrt das Unternehmen zurück in die Hand des Gründers Jan Jaap Roelevink, der Yarrah 2012 verkauft hatte. Mit dem Schritt will Premium Petfood Brands seine Präsenz in den Benelux-Ländern weiter ausbauen und auf die wachsende Nachfrage nach Bio-Produkten für Haustiere reagieren.

15.11.2024mehr...
Stichwörter: Niederlande, Lammsbräu