Markt
FairTSA zertifiziert weltweit Betriebe
Das Non-Profit Unternehmen Fair Trade Sustainability Allicance (FairTSA) wurde im Jahr 2011 von Dr. Winfried Fuchshofen in Lebanon in New York State gegründet und agiert heute weltweit. Bisher zertifizierte der Agrarökologe Projekte in Mexiko und der Dominikanischen Republik, in Indien, Kambodscha, China, Celebes und den Solomonen. Insgesamt wurden bisher 50.000 Kleinbauern in größeren und kleineren Einheiten zusammengefasst und dadurch kostengünstiger von FairTSA zertifiziert.
Die Fair Trade Sustainability Allicance (FairTSA) war auf der Biofach-Messe 2018 zum ersten Mal mit einem Stand vertreten. Die Non-Profit-Organisation ist auf die Entwicklung von Standards im fairen Handel spezialisiert. Soziale Verantwortung, ethisches Supply-Chain-Management und die Förderung verantwortungsbewusster und nachhaltig handelnder Gemeinschaften sind die Fragen, um die sich in dem Unternehmen alles dreht. Die Fair Trade-Standards decken Agrarerzeugnisse, ihre Verarbeitung, Kosmetika und die handwerkliche Herstellung ab.
Fair TSAs Mission ist es, den internationalen Handel zu erleichtern — gerecht, nachhaltig und partizipativ. „Wir erreichen diese authentische, transparente Partnerschaft mit einer Vielzahl von Lizenznehmern und Produzenten“, sagt Fuchshofen gegenüber bioPress. „Wir arbeiten zusammen, um fairen Handel zu einer lohnenden Lebensweise zu machen. Die Teilnahme am FairTSA Fair Trade Programm sichert Produzenten angemessene Preise, auch wenn die Weltmarktpreise unter ein nachhaltiges Niveau fallen.“
Erzeuger erhalten mindestens zehn Prozent Prämie über dem sogenannten Farmgate-Preis, der sich aus einer fünf prozentigen Prämie und einem fünf prozentigen Bonus für soziale Projekte zusammensetzt. Die Lizenzgebühr beträgt in der Regel zwischen 0,75 Prozent und 1,5 Prozent des Verkaufspreises der Importeure. Die Zertifizierungsgebühren werden von den Zertifizierern festgelegt.
Auf der Biofach-Messe wurden gemeinsame Ziele zwischen FairTSA und bioPress erkennbar, was in eine Zusammenarbeit auf dem online- Portal von bioPress mündete. Dort wird sich FairTSA in Zukunft mit Beiträgen zu seinen Projekten präsentieren.