Start / Business / Bio-Handel / Backwaren / Praxistag Urgetreide: Alles zum Backen mit Einkorn, Emmer und Dinkel

Veranstaltung

Praxistag Urgetreide: Alles zum Backen mit Einkorn, Emmer und Dinkel

24. April, 10:30 - 17 Uhr, Akademie Deutsches Bäckerhandwerk, Gorxheimer Talstraße 23, 69469 Weinheim: Praxistag „Keine Angst vor Urgetreide“ gemeinsam mit Uni Hohenheim

Die Urgetreidearten Einkorn, Emmer und Dinkel sind immer beliebter beim Konsumenten – doch scheuen sich manche Bäcker vor ihrem Einsatz. Sie stehen im Verruf, zu klebrige Teige ohne Stand zu ergeben, die schwierig in der Backstube zu verarbeiten sind. Am Praxistag „Keine Angst vor Urgetreide“ erklären erfahrene Bäcker und Getreideexperten, welche Chancen die Urgetreidearten bieten und geben Praxistipps für ein optimales Backergebnis. Veranstalter sind die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim und die Universität Hohenheim in Stuttgart. Veranstaltungsort ist Weinheim. Bei Buchung bis Ende März unter http://www.akademie-weinheim.de kostet die Teilnahme lediglich 79 Euro.

Einkorn, Emmer und Dinkel werden bei Kunden immer beliebter. Bäckereien wollen der Nachfrage gerecht werden, wissen aber zuweilen nicht, wie sie aus den alten Getreidearten Backwaren mit bester Qualität im Routinemaßstab herstellen können.

„Dinkel, Emmer und Einkorn sind zwar mit dem Brotweizen verwandt, zeichnen sich aber durch eine andere Zusammensetzung der für die Brotherstellung wichtigen Kornproteine aus“, so PD Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim. „Man muss ein paar Dinge beachten, wenn man Produkte aus Urgetreidearten backen möchte“, ergänzt Bernd Kütscher, Leiter der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerkes in Weinheim. „Schon bei der Knetung der Teige gilt es Besonderheiten zu beachten. Hält man diesen und noch andere Punkte ein, bekommt man Top-Produkte in einer Top-Qualität.“

Die Urgetreidearten bieten außerdem eine einzigartige Chance für mittelständische Landwirte, Müller und Bäcker, sich von den größeren abzusetzen, so der Weizen-Experte Friedrich Longin weiter. „Gerade bei Einkorn, Emmer und Dinkel ist ein weltweit großer Handel nicht vorhanden und die Rohwarenbeschaffung geht nur über kleinere gut kommunizierende Strukturen, die gerade regionale mittelständische Müller, Landwirte und Bäcker am Aufbauen sind. Somit werden mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Regionalität, Vielfalt und Absatzsicherung einer gesamten Wertschöpfungskette.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Moin feiert 30-jähriges Jubiläum

Auftakt im Stadion, Tag der offenen Tür im September

Die Moin Bio Backwaren GmbH aus Glückstadt an der Elbe blickt auf drei Jahrzehnte zurück. Rund 25 geladene Gäste aus Presse, Handel und Verbänden kamen am 11. Juni zum Beginn der Jubiläumsfeierlichkeiten ins Millerntor-Stadion des Moin-Partners FC St. Pauli in Hamburg. Nach einer Stadionführung tauchten sie in die Moin-Welt ein und erfuhren etwa, warum Bio eine Selbstverständlichkeit für Moin ist und die Bäckerei niemals technische Enzyme verwenden würde.

02.07.2025mehr...
Stichwörter: Backwaren, Veranstaltung, Schulung, Bäckerhandwerk

Berlin lädt zur Woche der offenen Backstuben

Bäckernachwuchs und Interessierte können Bäckerhandwerk erleben

Berlin lädt zur Woche der offenen Backstuben © MÄRKISCHES LANDBROT/ Gerd Westrich

Vom 12. bis 17. Mai findet in Berlin-Brandenburg wieder die Woche der offenen Backstuben statt. Elf zertifizierte Bio-Bäckereien öffnen ihre Pforten und laden Besucher ein, ihnen beim Handwerk über die Schulter zu schauen. Über 30 Veranstaltungen sind geboten. Angesprochen sind dieses Jahr nicht nur Verbraucher, die sich für die Kunst des Backens interessieren, sondern erstmals auch speziell Ausbildungssuchende, die einmal in die vielfältige Arbeitswelt des Bäckerhandwerks hineinschnuppern wollen.

09.05.2025mehr...
Stichwörter: Backwaren, Veranstaltung, Schulung, Bäckerhandwerk

Seminarreihe Bio-Backen sucht bio-begeisterte Bäcker

Nächster Termin am 11. September in Weimar

Das Projekt ‚Thüringer Brotkultur‘ des Thüringer Ökoherz e.V. bietet eine kostenlose Seminarreihe zum Backen in Bio-Qualität. Teilnehmer erhalten einen Einblick ins Bio-Backhandwerk und lernen neue Bewirtschaftungsansätze kennen. Die nächste Sitzung findet am 11. September in der Bio-Bäckerei Brotklappe in Weimar statt und wird sich mit den Themen Marketing, Rohstoffeinkauf und Verkauf beschäftigen.

30.08.2023mehr...
Stichwörter: Backwaren, Veranstaltung, Schulung, Bäckerhandwerk