Start / Business / Themen / Gesellschaft / Einladung zum zweiten World Organic Forum für eine Welt-Agrarwende

Kongress

Einladung zum zweiten World Organic Forum für eine Welt-Agrarwende

Ländlicher Raum braucht Ökologische Landwirtschaft

Von Mittwoch, den 07. bis Freitag, den 09. März 2018 findet das zweite World Organic Forum. The New Enlightment.  Die Welt-Agrarwende. in der Akademie Schloss Kirchberg, 74592 Kirchberg/Jagst, statt.

Die Stiftung Haus der Bauern lädt zu einem internationalen Folgekongress  für die Rechte der Kleinbauern und der Bevölkerung des ländlichen Raums ein.

Die thematischen Blöcke sind

1. Mit den letztjährigen Referenten Jan Douwe van der Ploeg und
    Michael Windfuhr wird die Unterstützung einer Declaration on the
    Rights of Peasants and Other People Working in Rural Areas der
    Vereinten Nationen wieder zur Aussprache kommen.

2. Zukunft der globalen Landwirtschaft / Ernährung

3. Der Beitrag des biologischen Landbaus.

Vertreter der Kleinbauern und der Bewohner der ländlichen Räume, internationale Organisationen sowie zahlreiche weitere Unterstützer stellen sich der Auffassung der Vertreter der Grünen Revolution entgegen, dass nur mit Hilfe von viel Chemie, modernster Züchtung und effizienten Strukturen die Welt ernährt werden kann.

Sie brachten und bringen auch dieses Jahr wieder zur Aussprache sowie zum Appell an ihre Kontrahenten, dass die Welt eine Agrarwende bitter nötig hat: Denn die moderne Landwirtschaft der Vertreter der Grünen Revolution bringt die Umwelt mit ungerechten Arbeits- und Lebensbedingungen aus dem Takt.

So können hinsichtlich der Wiederherstellung einer intakten Umwelt im ländlichen Raum, wo der sparsame Umgang mit den Ressourcen und das Können der Familienbetriebe im Mittelpunkt stehen sollten, in Bezug  auf ausreichende als auch angemessene Ernährung keine Kompromisse an die Vertreter der sogenannten ‚Grünen Revolution‘ gemacht werden.

Eine ökologische Landwirtschaft erhält die Kleinbauernstrukturen und stärkt ihre Rechte. Darauf setzen die Konferenzteilnehmer.

Organisatorische Hinweise
Bitte melden Sie sich bei der Stiftung Haus der Bauern an und fügen Sie der Anmeldung Ihren Wunsch hinzu, ob Sie von einem der Bahnhöfe in der Nähe (Crailsheim, Rot am See oder Eckartshausen/Ilshofen) abgeholt werden möchten. 

Für Studierende und Auszubildende entfällt die Teilnehmergebühr. Bei einer teilweisen Teilnahme werden die Teilnehmergebühren ermäßigt.
 

Anmeldung

bildung@besh.de

Internet

http://www.hdb-stiftung.com
http://www.hdb-stiftung.com/images/Dokumente/2018_2nd_WOF.pdf

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Umweltinstitut fordert Transparenz über Pestizideinsätze

Online-Datenbank könnte Informationsrecht sicherstellen

Seit 2011 müssen alle Landwirte in der EU ihre Pestizideinsätze genau dokumentieren. Das Problem laut Umweltinstitut München: Diese Daten werden von den Behörden weder zentral erfasst noch ausgewertet und veröffentlicht. In einer Petition an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir fordert der Verein jetzt, eine frei zugängliche Online-Datenbank zu schaffen, in der die Daten über Pestizideinsätze mit wenigen Klicks einsehbar sind. Die Grundlage dafür stellen neue EU-Gesetze: Ab 2026 müssen Landwirte die Pestiziddaten elektronisch übermitteln.

10.04.2024mehr...
Stichwörter: Umwelt, Kongress, Politik, Ökologischer Landbau, Gesellschaft, Landwirtschaftspolitik, Bäuerliche Landwirtschaft

TTIP gefährdet Umwelt, Verbraucherschutz und Demokratie

Sachverständigenrat für Umweltfragen bestätigt Ängste

Berlin, 25.2.2016  |    Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sieht durch die heute veröffentlichte Stellungnahme des Sachverständigenrats für Umweltfragen die Kritik am TTIP-Abkommen zwischen der EU und den USA bestätigt. 

25.02.2016mehr...
Stichwörter: Umwelt, Kongress, Politik, Ökologischer Landbau, Gesellschaft, Landwirtschaftspolitik, Bäuerliche Landwirtschaft

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt

Einigkeit über mehr Mitsprache für Indigene

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt © BMK/Cajetan Perwein

Am Samstagmorgen fand die 16. Weltnaturkonferenz (COP 16) in Cali (Kolumbien) ein abruptes Ende: Weil die Verhandlungen länger dauerten als geplant, konnte die zentrale Frage der Finanzierung nicht geklärt werden – es waren bereits zu viele Regierungsvertreter abgereist. Dennoch kann die Versammlung Erfolge vorweisen: Indigene bekommen künftig über einen eigenen ständigen Ausschuss mehr Mitspracherechte, es wurde ein Fonds beschlossen, um die Gewinne aus der Nutzung genetischer Ressourcen gerechter zu verteilen und Klima- und Naturschutz sollen enger verzahnt werden.

05.11.2024mehr...
Stichwörter: Umwelt, Kongress, Politik, Ökologischer Landbau, Gesellschaft, Landwirtschaftspolitik, Bäuerliche Landwirtschaft