Start / Business / Themen / Umwelt / Neue Binnenmarktförderung Wein gestartet

MdL

Neue Binnenmarktförderung Wein gestartet

Stuttgart (agrar-PR)  |    „Der europäische und vor allem der deutsche Weinmarkt sind wegen ihrer hohen Kaufkraft heiß umkämpfte Märkte. Brüssel hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, Verbraucherinformationen zu den Weinbaugebieten und deren Weinen im Binnenmarkt finanziell zu unterstützen. Baden-Württemberg wird den Betrieben im Land ab 2018 diese Fördermaßnahme anbieten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Montag (29. Januar) in Stuttgart.

Voraussetzung hierfür sei, dass die Anbaugebiete im Land als geschützte Ursprungsbezeichnungen nach EU-Recht eingetragen sind und die Weine nach den Qualitätsregeln für diese Ursprungsbezeichnungen produziert werden.

„Unsere Anbaugebiete im Land sind als geschützte Ursprungsbezeichnungen beziehungsweise geschützte geografische Angaben anerkannt. Deshalb werden wir die Möglichkeit nutzen, um die Menschen noch gezielter über Qualität, Ansehen und Eigenschaften unserer Weine aufgrund ihres geografischen Ursprungs zu informieren“, sagte Minister Hauk.

Es können Informationskampagnen, Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen in Deutschland, aber auch in anderen Mitgliedstaaten der EU finanziell gefördert werden. „Damit bietet sich unserer Weinbranche ein breites Betätigungsfeld, die Qualität der heimischen Produkte zu bewerben. Die im letzten Jahr gestartete Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ zeigt, dass sowohl die Betriebe motiviert sind, ihre Produkte noch stärker zu präsentieren, als auch die Verbraucher zusätzliche Informationen über heimische Produkte schätzen“, erklärte der Minister.

Bei der Binnenmarktförderung Wein sind aus dem Weinbereich stammende Berufsverbände, Organisationen, Erzeugerorganisationen und Vereinigungen von Organisationen antragsberechtigt. Für 2018 und 2019 sollen für entsprechende Maßnahmen jeweils rund 500.000 Euro zur Verfügung gestellt werden. Das Antragsverfahren wird am 29. Januar 2018 gestartet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Wein, Landwirtschaft, Agrarpolitik, Peter Hauk, MdL

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Wein, Landwirtschaft, Agrarpolitik, Peter Hauk, MdL

IFOAM begrüßt Anerkennung des Ökolandbaus durch EU-Parlament

Bericht beschreibt Bio als innovative Schlüsseltechnik für die EU-Landwirtschaft

Der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments (DG AGRI) hat für einen Bericht gestimmt, in dem die Vision des Parlaments für die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 skizziert wird. Darin wird der Ökolandbau als innovative Anbaumethode hervorgehoben, die in der künftigen GAP unterstützt werden sollte, da sie den Einsatz von Betriebsmitteln und die Abhängigkeit von externen Faktoren in der Landwirtschaft reduziert sowie Autonomie und Ernährungssicherheit stärkt.

08.07.2025mehr...
Stichwörter: Wein, Landwirtschaft, Agrarpolitik, Peter Hauk, MdL