Start / News / Ökologie / Schluss mit den Turbopflanzen

Saatguthandel

Schluss mit den Turbopflanzen

AöL fordert Vielfalt im Saatgut

Schluss mit den Turbopflanzen

Wenige Konzerne kontrollieren den weltweiten Saatguthandel – auf Kosten von Vielfalt und Nachhaltigkeit. Turbopflanzen, die auf bestimmte Merkmale hochgezüchtet sind, bestimmen den Markt. Die Mitglieder der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), die sich am 9. November in Sarleinsbach/Österreich zum Austausch trafen, fordern von der EU gesetzliche Vorgaben zu mehr Saatgutvielfalt. Das Bewusstsein um die Bedeutung der Saatgutpflege durch unsere Bauern muss gefördert werden.

„Für uns Bäcker und natürlich für unsere gesamte Welt ist es extrem wichtig, eine Vielfalt im Saatgut zu erhalten. Nur wenn wir unseren Kunden Lebensmittel aus natürlichen, regional angepassten und vielfältigen Pflanzen anbieten, fördern wir die Biodiversität und sorgen wir für die optimale Ernährungsqualität“, so Geschäftsführer Josef Eder von der Biohofbäckerei Mauracher im österreichischen Sarleinsbach.

„Immer weniger Unternehmen beherrschen den internationalen Saatguthandel. Sie bieten zunehmend standardisierte, nicht reproduktionsfähige Hybridsorten an, die für die industrielle Landwirtschaft geeignet sind. Wir brauchen jedoch Saatgut, das an regionale Bedingungen angepasst und für die Verwendung in der biologischen Landwirtschaft geeignet ist. Die Verfügbarkeit solches Saatgutes ist durch die Zulassungs- und Handelsbedingungen momentan noch stark eingeschränkt“, sagt der geschäftsführende Vorstand der AöL, Dr. Alexander Beck.

Die neue EU-Öko-Verordnung würde die Verfügbarkeit von solchem Saatgut durch die Einführung zusätzlicher Saatgut-Kategorien im Bio-Recht fördern. Diese Kategorien sind „biologisches heterogenes Material“ und „für biologische Produktion geeigneten biologischen Sorten“. Somit könnte auch Saatgut weniger standardisierter Pflanzen legal vermarket werden. „Diese Öffnung wäre ein wichtiger Schritt, um mehr Variation auf unsere Felder und Teller zu bringen und damit den Reichtum unserer Kulturpflanzenvielfalt zu schützen“, so Katherine Dolan von dem Verein Arche Noah aus Niederösterreich.

„Robustheit wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Wir brauchen Pflanzen, die mit dem wechselnden Klima besser zurechtkommen und extreme Wetterbedingungen aushalten. Nur durch Vielfalt können sich Pflanzen langfristig in ihrer Umwelt entwickeln und so mit den Herausforderungen wachsen. Das ist eine zentrale Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung unserer Ernährungssysteme“, so der Verband.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Saatgut, AöL, Saatguthandel, Hybride

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben!

Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller bezieht Stellung zur EU-Omnibus-Verordnung

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben! © AöL e.V.

Die Unternehmen ächzen. So viele neue Richtlinien und Verordnungen zur Nachhaltigkeitsthematik auf europäischer Ebene. Neue Verpflichtungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, zur Sorgfaltspflicht und Entwaldungsfreiheit in der Lieferkette, zur Lenkung von Investition in grüne Wirtschaftstätigkeiten, usw. Die EU-Kommission war in den letzten Jahren sehr fleißig, gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltigeres Wirtschaften zu schaffen. 

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Saatgut, AöL, Saatguthandel, Hybride

Kommission zieht Green Claims-Richtlinie zurück

Erleichterung für die Unternehmen oder Gefährdung des Verbraucherschutzes?

Kurz vor der finalen Trilog-Verhandlung zur Green Claims-Richtlinie hat die EVP-Fraktion im Europäischen Parlament überraschend gefordert, dass die EU-Kommission den Gesetzesvorschlag zurückzieht. Am vergangenen Freitag kündigte die Kommission an, das Gesetzesvorhaben zu stoppen. Gestern Abend hat auch der EU-Rat die geplanten Gespräche mit dem Parlament abgesagt. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) befürchtet nun Unklarheiten bei Umweltaussagen zu Produkten und mangelnde Klarheit für Verbraucher.

24.06.2025mehr...
Stichwörter: Saatgut, AöL, Saatguthandel, Hybride


Omnibus auf Abwegen?

AöL fordert robuste Regeln in der Omnibus-Verordnung

12.06.2025mehr...
Stichwörter: Saatgut, AöL, Saatguthandel, Hybride

Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Saatgut, AöL, Saatguthandel, Hybride