Slow Food
"Slow Food 2007"
15. bis 17 Juni
„Slow Food 2007“: Neue Messe als Markt des guten Geschmacks vom 15. bis 17. Juni in Zusammenarbeit von Slow Food Deutschland mit Messe Stuttgart
Die Marktforschung ist sich einig: Wenn es ums Essen und Trinken geht, setzen die Verbraucher immer stärker auf gute Qualität, hochwertige Zubereitung und vor allem Geschmack. Sie wollen wissen, woher das Produkt kommt, was sie auf dem Teller oder im Glas haben. „Geiz ist geil“ ist vorbei, das Thema Genuss ohne Reue liegt im Trend. Das Kaufverhalten von gesundheitsbewussten Deutschen ändert sich bereits spürbar, der Wunsch nach Regionalität und Nachhaltigkeit nimmt zu. Vorreiter für diese Entwicklung ist die Slow-Food-Bewegung, die mittlerweile in mehr als hundert Ländern der Erde aktiv ist.
„Gut, nachhaltig, fair“ lautet der Leitspruch von Slow Food Deutschland und dessen Inhalte will der Verein in Zusammenarbeit mit der Messe Stuttgart in wenigen Monaten der Öffentlichkeit präsentieren. Vom 15. bis 17. Juni 2007 dreht sich auf dem Killesberg das Geschehen um eine gesunde Ernährung sowie um Produkte, die unter natur- und umweltgerechten Bedingungen erzeugt werden. Die internationale Messe „Slow Food 2007“ ist das zentrale Forum in Deutschland für Erzeugnisse, die im Sinn der Slow Food-Philosophie angebaut und hergestellt werden. Zudem ist sie die einzige Publikumsmesse in Deutschland, die von der Dachorganisation Slow Food Deutschland direkt unterstützt und als Partnerin mitgetragen wird. Das Ziel dieser Messe besteht darin, im regionalen und deutschen Markt eine Plattform für Erzeuger und Verbraucher nachhaltiger und hochwertiger Nahrungsmittel zu schaffen.
Dazu gehören beispielsweise Getreideerzeugnisse, Fleisch- und Wurstwaren, Milchprodukte, Obst und Gemüse, Getränke, Süßwaren: Schokolade, Konfitüren, Honig sowie Fachliteratur wie Kochbücher und Bildbände. Gezeigt und angeboten werden Produkte aus vielen Regionen, die nach den Slow Food-Prinzipien hergestellt werden. Zudem werden die Methoden der Herstellung bzw. des Anbaus und die Art und Weise der Zubereitung im Sinn des Slow Food-Gedankens der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben der Verbreitung dieser Idee soll die Messe ein Schaufenster für die kulinarischen Erzeugnisse im Land und deren herausragenden Stellung im hochwertigen Nahrungsmittelbereich sein. Hinter der Messe steht mit Slow Food Deutschland eine Non-Profit-Organisation, die mit ihren 64 regionalen und örtlichen Gruppen von Kiel bis Überlingen, von Aachen bis Dresden, ein dichtes Netzwerk des guten Geschmacks bietet.
Als Aussteller erwarten die Organisatoren der „Slow Food 2007“ Erzeugerbetriebe von hochwertigen Gütern (Weingärtner, Chocolatiers, Kaffeeröster), private Brauereien, Molkereien, Obst- und Gemüseanbauer, kleine bis mittelgroße Handwerksbetriebe (Feinbäckereien, Delikatessenhändler, hochwertige Metzgereien), Institutionen, Verbände und Regionen mit ihren Spezialitäten. Die Schwerpunktländer und Regionen sind neben Baden-Württemberg die übrigen Bundesländer, Großbritannien, Skandinavien sowie Mittel- und Osteuropa.
Als Rahmenprogramm der „Slow Food 2007“ sind unter anderem wissenschaftliche und kulinarische Informationsveranstaltungen geplant, darunter ein Symposium zum Thema „Genießer leben gesünder“ oder das aktuelle Thema „Gute und gesunde Ernährung in Kindergärten und Schulen“. Zudem sind gastronomische Treffpunkte wie Themenstraßen und Präsentationen von Spezialitäten aus den verschiedenen Regionen vorgesehen.