Start / News / Elektronisches Verfahren zur Abwicklung von Drittlandsimporten

Bio-Importe

Elektronisches Verfahren zur Abwicklung von Drittlandsimporten

Bio-Importeure müssen sich mit einem neuen System auseinandersetzen

Elektronisches Verfahren zur Abwicklung von Drittlandsimporten

Das System TRACES.NT (Trade Control  and  Expert System) ist ab Oktober 2017 verpflichtend. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) bietet zusammen mit der Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) nicht nur Seminare zum Thema an. Beide Organisationen haben nun mit fachlicher Unterstützung von Öko-Behörden eine FAQ-Liste zu TRACES.NT veröffentlicht, die kontinuierlich fortgeschrieben werden wird.

„Mit TRACES.NT setzt die EU ein wichtiges Signal, um Drittlandsimporte künftig besser als in der Vergangenheit zu kontrollieren“, so der geschäftsführende Vorstand der AöL, Dr. Alexander Beck. „Die Kommission und die Mitgliedsstaaten verbessern mit der neuen Mengenerfassung die Herkunftssicherung und die Öko-Integrität“, so Dr. Jochen Neuendorff von der GfRS. „In der Anfangsphase ist es aber für die Importeure und Lagerhalter nicht einfach, mit den neuen EU-Anforderungen umzugehen.“ Hier soll die neue FAQ-Liste unterstützen und Informationsdefizite beheben.

Welche Informationen liefert die FAQ-Liste zu TRACES.NT?

Die FAQ-Liste liefert Antworten auf wichtige Fragen zu TRACES.NT: Wie registriere ich mich im System? Müssen Importe künftig weiter bei meiner EU-Kontrollstelle gemeldet werden? Wer gilt heute als Exporteur und welche Unternehmen werden in TRACES.NT abgebildet? Wie werden Eintragungsfehler korrigiert?
Zu finden ist die FAQ-Liste auf den Webseiten der AöL und GfRS.

ZUM KATALOG

 

Hintergrund

Was ist TRACES und warum wird es eingeführt?
Um einen ordnungsgemäßen Import von Bioprodukten aus Drittländern (Nicht-EU-Ländern) durchzuführen, ist die Vorlage einer Kontrollbescheinigung bei Einfuhr in die europäische Union Pflicht. Das System TRACES wurde erstmals 2004 in der EU eingeführt, um freiwillig den Tierverkehr innerhalb, sowie aus und in die EU, zu erfassen und nachzuverfolgen. Über die Jahre sind weitere Produktgruppen in das System aufgenommen worden. Zentrales Ziel von TRACES ist es, die Arbeit der zuständigen Stellen zu vernetzen und zu vereinfachen. Es soll eine Rückverfolgung in alle Richtungen und ein besseres Risikomanagement ermöglichen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue EU-Verordnung erschwert Bio-Importe aus Drittländern

Fairtrade International und Bio-Verbände fordern Anpassungen

Neue EU-Verordnung erschwert Bio-Importe aus Drittländern © stock.adobe.com

Seit Januar 2022 ist für Unternehmen in der EU die EU-Öko-Verordnung von 2018 in Kraft. Nicht-EU-Länder haben noch bis Ende 2024 Zeit, um sich an die neue Rechtslage anzupassen. Fairtrade International warnt, dass durch die komplexen Änderungen viele bisherige Erzeuger vom Bio-Import ausgeschlossen werden. So erfüllten derzeit geschätzt 95 Prozent der Kleinproduzenten von Fairtrade-Bio-Bananen die Verordnung nicht. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) sehen die Versorgung mit importierten Bio-Waren gefährdet und fordern eine längere Übergangsfrist.

09.07.2024mehr...
Stichwörter: Bio-Importe, Einfuhrbestimmungen, TRACES, Bio-Drittländerbestimmungen

Bio-Obst und -Gemüse importieren

Frische-Seminar liefert mehr Sicherheit bei Dokumenten und Co

Bio-Obst und -Gemüse importieren © stock.adobe.com/mapo

Für den Import von Bio-Obst und -Gemüse ist viel bürokratischer Aufwand nötig. Voraussetzung für eine zeitnahe Abwicklung der Dokumentenprüfung ist das korrekt ausgefüllte ‚certificate of inspection‘ – kurz COI, das in der Datenbank TRACES erstellt und durch eine zuständige Behörde freigegeben wird. Ein Online-Frische-Seminar am 20. März verschafft einen Überblick über das gesetzlich vorgeschriebene Importverfahren, liefert Hintergrundinformationen über digitale Kontrollbescheinigungen mit elektronischem Siegel und klärt über Zuständigkeiten auf.

05.03.2024mehr...
Stichwörter: Bio-Importe, Einfuhrbestimmungen, TRACES, Bio-Drittländerbestimmungen

Mehr Sicherheit bei Bio-Importen aus Drittländern

Frische Seminar liefert Tipps zur Bio-Integrität

Mehr Sicherheit bei Bio-Importen aus Drittländern © stock.adobe.com/lado2016

Wer mit Bio-Obst und –Gemüse handelt, muss sich mit den aktuellen EU-Rechtsvorschriften gut auskennen. Was muss ich als Fruchthändler beachten? Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, um eine wirksame Qualitätssicherung bei Bio-Importen aus Drittländern sicherzustellen? Wie kann ich mein Lieferantenmanagement optimieren? Ein Online-Frische Seminar am 13. September liefert Antworten.

14.08.2023mehr...
Stichwörter: Bio-Importe, Einfuhrbestimmungen, TRACES, Bio-Drittländerbestimmungen


60 Jahre Bode Naturkost

Nun mit IFS-Food-und IFS-Broker-Zertifizierung

21.02.2020mehr...
Stichwörter: Bio-Importe, Einfuhrbestimmungen, TRACES, Bio-Drittländerbestimmungen