Start / Business / Themen / Events / Niedersachsen prüft grenzübergreifende Zusammenarbeit

Öko-Landwirte

Niedersachsen prüft grenzübergreifende Zusammenarbeit

Informations- und Diskussionsveranstaltung in 49846 Hoogstede

Visselhövede 27.4.2017  |   Wie können Öko-Landwirte in den Niederlanden 
und in Niedersachsen von einer Zusammenarbeit profitieren? Welche 
Perspektiven bieten die beiden Öko-Absatzmärkte 
umstellungsinteressierten Landwirten? Diese Themen wollen das 
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) und die 
niederländische „Stiftung Biowerk“ gemeinsam mit Landwirten 
diskutieren. Sie laden zu einer Informations- und 
Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, dem 10. Mai, von 14 bis 16.30 
Uhr nach 49846 Hoogstede, Grafschaft Bentheim, ein. Marktexperten, 
Betriebsleiter sowie ein niedersächsischer Abnehmer werden in das 
Thema „grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Ems-Dollart-Region“ 
einführen. Das Land Niedersachsen möchte mit dieser Veranstaltung und 
mit Folgeveranstaltungen auch prüfen, welche Kriterien eine 
Zusammenarbeit erleichtern können. Anmeldung bei Henning Niemann, 
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen, Tel. 04262-959363 und 
h.niemann@oeko-komp.de.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Niedersachsen verliert Öko-Fläche

Marktdaten 2023 des Kompetenzzentrums Ökolandbau zeigen rückläufige Entwicklung

Niedersachsen verliert Öko-Fläche

Im Jahr 2022 ging es noch bergauf für den Ökolandbau in Niedersachsen: 300 landwirtschaftliche Betriebe haben zum ersten Mal einen Öko-Kontrollvertrag unterschrieben, die meisten liegen im Norden des Bundeslands. Von August 2022 bis Juni 2023 ist die Bio-Fläche jedoch zurückgegangen – und zwar in 31 von 37 Landkreisen. Das zeigen die Marktdaten 2023 des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen (KÖN).

21.11.2023mehr...
Stichwörter: Niederlande, Niedersachsen, KÖN, Öko-Landwirte, Stiftung Biowerk

Warum Landwirte gerade jetzt über Ökolandbau nachdenken sollten

Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen liefert drei Gründe

In Niedersachsen stellen jedes Jahr 150 bis 200 Betriebe auf Ökolandbau um. Die offiziellen Zahlen für 2022 sind noch nicht veröffentlicht, sie werden den Spitzenwert von 2021 aber sicher nicht erreichen, erwartet das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN). Die Erzeugerpreise seien hoch und viele konventionell wirtschaftende Landwirte mit ihrer ökonomischen Situation gerade sehr zufrieden. Dennoch lohne es sich für Landwirte gerade jetzt, die Umstellung für sich durchzurechnen, sagt KÖN-Geschäftsführerin Carolin Grieshop.

18.01.2023mehr...
Stichwörter: Niederlande, Niedersachsen, KÖN, Öko-Landwirte, Stiftung Biowerk

Umstellungsrekord in Niedersachsen

Marktdaten 2022 des Kompetenzzentrums Ökolandbau erschienen

Umstellungsrekord in Niedersachsen © KÖN

Der Ökolandbau in Niedersachsen schloss das Jahr 2021 mit einem Rekordergebnis ab: 200 landwirtschaftliche Betriebe ließen sich ökozertifizieren. In guten Vorjahren waren es 100 und 160 Betriebe pro Jahr. Insgesamt gibt es in Niedersachsen aktuell 2.453 Bio-Höfe. Diese und weitere Zahlen finden sich in den Marktdaten 2022, die das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) im September veröffentlicht hat.

18.10.2022mehr...
Stichwörter: Niederlande, Niedersachsen, KÖN, Öko-Landwirte, Stiftung Biowerk