Start / Nachhaltigkeit / Neue BioHöfe-Stiftung nimmt Arbeit auf

BioHöfe-Stiftung

Neue BioHöfe-Stiftung nimmt Arbeit auf

Viele Bio-Bauern bangen um ihr Lebenswerk, wenn sie im Alter keine Erben und Nachfolger haben. Die von GLS Treuhand und Stiftung Ökologie & Landbau gegründete Bio-Höfe Stiftung für eine zukünftige Agrarkultur kümmert sich  darum, dass Betriebe auch weiterhin im Sinne der abgebenden Landwirte ökologisch bewirtschaftet werden.

Die Stiftung versteht sich als Schwester der 2015 gegründeten BioBoden Genossenschaft, die landwirtschaftliche Flächen und ganze Höfe kauft, um sie an Landwirte weiterzuverpachten oder selber zu bewirtschaften. So können nun auf zweifache Weise Flächen und Höfe für die Öko-Landwirtschaft gesichert werden: durch die Mitgliedschaft bei BioBoden und durch Schenkungen in die BioHöfe-Stiftung.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftsfähige Ernährung im Fokus

11. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz vernetzt Forschung und Praxis

Die Zukunft der Ernährung stand am 13. und 14. November im Mittelpunkt der 11. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz, die erstmals eine eigene Forscher-Fachkonferenz integrierte. Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft wurden am Ohm Sustainability Campus der Technischen Hochschule Nürnberg zusammengebracht, um Wege zu einer nachhaltigen Lebensmittel- und Ressourcenwirtschaft zu diskutieren.

17.11.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, BioHöfe-Stiftung

Coop beliefert Zürich jetzt per Güterzug

Neuer Eisenbahn-Hub eröffnet

Coop beliefert Zürich jetzt per Güterzug © Coop

Das Schweizer Einzelhandelsunternehmen Coop hat am vergangenen Freitag im Zürcher Hardfeld einen neuen Eisenbahn-Hub eröffnet. Dadurch könnten jetzt über 70 Verkaufsstellen in der Stadt per Bahn beliefert und jährlich 58.000 Lastwagenfahren eingespart werden. Dies entspreche einer CO2e-Reduktion von 80 Prozent im Vergleich zum ausschließlichen Straßentransport.

10.11.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, BioHöfe-Stiftung

2. Online-Konferenz zu PFAS-Rückständen

20. und 21. Januar 2026

Die Akademie Fresenius lädt zum zweiten Mal zu einer internationalen Online-Konferenz über Rückstände von PFAS in Lebensmitteln, Verpackungen und der Umwelt. Teilnehmer erhalten einen Überblick über aktuelle regulatorische Entwicklungen, analytische Herausforderungen bei der Überwachung und Erkennung, toxikologische Erkenntnisse und praktische Ansätze zur Risikobewertung der Ewigkeitschemikalien.

07.11.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, BioHöfe-Stiftung