Start / News / Bio-Tops / Hofreiter: „Ideologische Verhaltensstarre zur Grünen Woche“

Hofreiter

Hofreiter: „Ideologische Verhaltensstarre zur Grünen Woche“

„Die weltgrößte Agrarmesse wäre der richtige Ort, die dringend notwendige Agrarwende zu verkünden. Nitrat im Grundwasser, resistente Keime auf dem Fleisch, millionenfaches Tierleid, schlechtes Schulessen und massives Höfe-Sterben: Es gäbe viel zu tun“, sagt Anton Hofreiter (Grüne) anlässlich der Grünen Woche. Doch Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt reagiere auf die großen Herausforderungen mit Placebo-Politik. Seine Ankündigungen, das Kükenschreddern zu stoppen und ein Tierwohl-Label einzuführen, seien Luftbuchungen.

„Die CSU-Agrarpolitik ist ein Scherbenhaufen. 4.000 Milchbauern mussten im letzten Jahr aufgeben. 90 Prozent der Menschen fordern mehr Tierschutz, mehr Umweltschutz und keine Gentechnik. Sie befürchten, dass Konzerne immer mehr darüber bestimmen, was wir essen.“ Doch Schmidt regiere an der Bevölkerung vorbei. Seine Politik diene der Agrarindustrie und ihren Lobbyisten.

Hofreiter fordert dringend eine Agrarwende: „Wir brauchen eine klare und verbindliche Fleischkennzeichnung nach dem Vorbild der Eier, strenge Tierschutzgesetze und eine nachhaltige Förderpolitik. Eine nachhaltige Landwirtschaft lohnt sich: Biobauern konnten im letzten Jahr ihre Gewinne um ein Viertel steigern.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Tausende demonstrieren für Agrarwende

‚Wir haben es satt!‘ überreicht Protestnote an Özdemir

Tausende demonstrieren für Agrarwende © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Am vergangenen Samstag haben wieder tausende Landwirte und Konsumenten im Rahmen der Grünen Woche in Berlin für eine sozial gerechte und ökologische Agrarwende demonstriert: für den Erhalt vieler und vielfältiger Höfe, faire Preise, gesundes Essen sowie Unterstützung für Tier-, Klima- und Umweltschutz. Der Protest wurde vom ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis organisiert, in dem rund 60 Organisationen versammelt sind. Laut Angaben der Polizei nahmen etwa 3.500 Personen an der Demonstration teil, die Veranstalter sprachen von rund 9.000 Teilnehmern.

24.01.2025mehr...
Stichwörter: Grüne Woche, Hofreiter

Bio-Branche schafft Arbeit für 380.000

BÖLW veröffentlicht Arbeitsplatz-Studie ‚Jobmotor Bio‘

Bio-Branche schafft Arbeit für 380.000 © stock.adobe.com/Dusko

Anlässlich der Grünen Woche hat der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) heute neue Daten zum Bio-Arbeitsmarkt veröffentlicht. Laut der Studie ‚Jobmotor Bio‘, die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wurde, sorgte die Branche im Jahr 2023 insgesamt für rund 380.000 Arbeitsplätze, mehr als doppelt so viele wie bei der letzten Zählung 2009. Der Jahresumsatz lag mit mehr als 16 Milliarden Euro fast dreimal so hoch.

15.01.2025mehr...
Stichwörter: Grüne Woche, Hofreiter

Demeter auf der Grünen Woche: ‚Kein Freiflug für Gentechnik!‘

Postkarten-Aktion und Online-Petition

Am Freitag öffnet die Internationale Grüne Woche 2025 in Berlin ihre Tore und wird erneut zur Plattform für den Austausch über die Zukunft von Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt. Der Anbauverband Demeter nutzt den Anlass, um unter dem Motto ‚Kein Freiflug für Gentechnik‘ erneut strenge Regulierung, Kennzeichnung und Wahlfreiheit im Bereich von (auch Neuer) Gentechnik zu fordern. Besucher können sich dafür an einer Postkartenaktion an den EVP-Vorsitzenden Manfred Weber beteiligen, die auch online unterzeichnet werden kann.

15.01.2025mehr...
Stichwörter: Grüne Woche, Hofreiter