Start / News / Geflügelpest breitet sich weiter aus

Biohennen AG

Geflügelpest breitet sich weiter aus

Geflügelpest breitet sich weiter aus © Die Biohennen AG

Immer mehr Länder verordnen eine strikte Stallpflicht für Geflügel, um die Bestände zu schützen und die Verbreitung des Vogelgrippe-Virus einzudämmen. Viele Geflügelhalter stellt diese Maßnahme vor extreme Probleme. In der Enge einer konventionellen Stallanlage kann es nicht nur zu vermehrten Aggressionen in den Geflügelherden kommen, auch die Vermarktung wird beeinträchtigt. Anders als in der bäuerlichen Biohaltung, die durch viele Maßnahmen den Tieren auch im Stall ein tiergerechtes Leben bieten kann, werden konventionelle Freilandhühner nach zwölf Wochen Stallpflicht  zu Bodenhaltungshühnern.

Seine Biohühner kommen, so Biohennen-Bauer Johann Zehetbauer, mit dem Stallaufenthalt gut zurecht. Sie haben nach Biohennen-Richtlinien pro Huhn ein Drittel mehr Platz als in der EU-Bio-Verordnung vorgeschrieben und durch einen großzügigen Wintergarten auch die Möglichkeit, an der frischen Luft zu sein. Strickte Hygiene und das Vermeiden von Stallbesuchen Außenstehender sind weitere Vorsichtsmaßnahmen der Biohennen-Bauern, um ihre Legehennen zu schützen.

Die allgemeine Meinung, dass Wildvögel für den Ausbruch der Vogelgrippe Verantwortung tragen, widerspricht der Naturschutzbund Deutschland.  Laut NABU ist die Problematik nicht im Bereich Wildvögel zu suchen, sondern in der Massentierhaltung. „Wissenschaftler sind sich einig, dass die hoch-pathogenen Vogelgrippe-Viren ursprünglich in kommerziellen Geflügelbetrieben entstehen, anschließend auch Wildvögel befallen können, … eine Übertragung zurück auf Hausgeflügel wurde bisher nie zweifelsfrei nachgewiesen.“, so das Statement des NABU. Und es wird weiter vermutet „…dass Wildvögel zwar bei der regionalen Verbreitung des Virus bei einem akuten Ausbruch eine Rolle spielen können, während das Reservoir des Virus die internationalen Hausgeflügelbestände sind und die interkontinentale Verbreitung des Virus durch den Handel…“

Die Massentierhaltung und der weltweite Handel für billige Lebensmittel könnten somit ursächlich für immer wiederkehrende Geflügelpest-Epidemien sein. Was die Massentierhaltung aber auf jeden Fall ist  - unerträglich für die Tiere, die im Krankheitsfall zu Tausenden gekeult werden müssen. Ein Grund, die Forderung der Biohennen-Bauern zu wiederholen: Klare Definition eines Stalls und Begrenzung der Ställe pro Bio-Betrieb sowie keine Genehmigungen mehr für konventionelle Mega-Ställe.

Im Wintergarten wie auch im Stall ist nach Biohennen-Richtlinien viel Platz für die Hühner. Sie können sich aus dem Weg gehen, somit entstehen keine Aggressionen. Sie haben viele Aufbaummöglichkeiten, Sandbäder im Wintergarten und täglich erhalten sie ganz Körner in die Einstreu zum Scharren und Picken.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Breitet sich die Vogelgrippe H5N1 wieder aus?

Eine Einschätzung zu Verbreitung und Stallpflicht

Breitet sich die Vogelgrippe H5N1 wieder aus? © stock.adobe.com / ANEK

In Deutschland können Niedersachsen und Schleswig-Holstein wohl als die Epizentren der Vogelgrippe angesehen werden – ob es am dort lebenden Wassergeflügel, den Zugvögeln oder vielleicht der intensiven Viehwirtschaft liegt, bleibt hier unbeantwortet. Auch in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern gibt es tendenziell häufiger Ausbrüche. Und in NRW scheint sich der H5N1-Virus derzeit von Westen nach Osten auszubreiten.

26.10.2022mehr...
Stichwörter: Geflügel, Biohennen AG, Die Biohennen AG, Biohennen, Geflügelpest

Stallpflicht droht bei Geflügelpest

Bio-Hühner in Bedrängnis

Eine neue Welle der Geflügelpest rollt über Europa – viele Bestände wurden bereits gekeult, einige Regionen lagen bereits unter Stallpflicht. Diese verbindliche Stallpflicht ist vor allem für die Bio-Betriebe ärgerlich. Jedes Bio-Huhn hat mindestens vier Quadratmeter Freilauf. Auch viele andere Geflügelhalter bekommen Probleme: Enten und Gänse bleiben nach einer ersten Aufzucht im Freien auf der Wiese, bis sie im Herbst geschlachtet werden.

22.02.2021mehr...
Stichwörter: Geflügel, Biohennen AG, Die Biohennen AG, Biohennen, Geflügelpest

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Geflügel, Biohennen AG, Die Biohennen AG, Biohennen, Geflügelpest