Start / News / Bio-Markt / Nürnberg die Bio-Metropole: Eine Region macht sich stark für Bio

Nürnberg

Nürnberg die Bio-Metropole: Eine Region macht sich stark für Bio

Stadt Nürnberg, Bluepingu, Hubert Rottner-Defet und NürnbergMesse bündeln Bio-Aktivitäten unter neuer Überschrift
Gemeinsames Ziel: Bio und den Bio-Standort Nürnberg weiter stärken

Weil man zusammen immer stärker und gemeinsame Ziele zu teilen eine gute Basis für die Zusammenarbeit ist, haben sich Bio-Akteure aus Nürnberg und der Region entschlossen, ihre Bio-Projekte in Zukunft unter der Überschrift Nürnberg die Bio-Metropole zusammenzufassen. Ziel dabei ist, dem Thema Bio noch mehr öffentliche Aufmerksamkeit – auch unter potentiellen neuen Bio-interessierten Menschen – zu verschaffen und darüber hinaus Nürnberg als Bio-Standort weiter zu entwickeln.

Bereits heute tut sich in Nürnberg und über die Stadtgrenzen hinaus viel in Sachen Bio. Zu den jeweils eigenständigen Aktivitäten der Akteure zählen unter anderem: Bio erleben (Stadt Nürnberg), die Eventreihe „Biofach trifft Nürnberg“ mit dem Saatgutfestival, der Malwettbewerb für Schüler der 4. Klassen und der Bio-Genussführer (Bluepingu), Biodiva (Hubert Rottner-Defet),Biofach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und der Kongress StadtLandBio (NürnbergMesse).Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg: „Nachhaltige Lebensstile und der Schutz der natürlichen Ressourcen sind ein wichtiger gesellschaftlicher Trend. Nürnberg hat den Willen, als Bio-Metropole kraftvoll voranzugehen. Das stärkt unser Profil als Stadt mit hoher Umwelt- und Lebensqualität – ein wichtiger Standortfaktor im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte und Wirtschaftskraft.

Der Handel mit biologisch erzeugten Gütern und Lebensmitteln ist ein dynamischer Wachstumsmarkt. Mit Bioprodukten wurden im letzten Jahr in Deutschland knapp zehn Milliarden Euro erlöst. Tendenz weiter steigend. Dieser Markt bietet neue Absatzchancen für die regionale Wirtschaft.“Dr. Peter Pluschke, Referent für Umwelt und Gesundheit, Stadt Nürnberg: „Seit Langem sind wir in Nürnberg und der Region eine der treibenden Kräfte für mehr Bio. Mit unserer jährlichen Veranstaltung Bio erleben, die 2016 ihr 10-jähriges Bestehen feierte, und unserem Engagement für mehr Bio in der öffentlichen Beschaffung wollen wir eine ökologische Wirtschaftsweise fördern und Bio-Produkte immer weiter in der Gesellschaft verankern.

Wir sind Teil des Netzwerkes der Bio-Städte und wollen so kommunale Akteure über die Nürnberger Stadtgrenze hinaus miteinander verbinden. Als Bio-Metropole und Bio-Städtenetzwerk sind wir zudem Partner beim Kongress StadtLandBio. Mit Nürnberg die Bio-Metropole kooperieren nun regionale Akteure noch stärker und vor allem sichtbarer – das tut der gemeinsamen Sache gut!“

Frank Braun, Vorstand Bluepingu: „Nürnberg is(s)t Bio. Und Nürnberg ist die Heimat der Biofach. Die Strahlkraft der Fachmesse nutzen wir alljährlich, um mit einem öffentlich zugänglichen Rahmenprogramm auch die Menschen in der Region an der Biofach – die selbst ja eine reine Fachmesse ist – teilhaben zu lassen. Wir wollen zeigen, Nürnberg ist bunt – auch im Sinne der Nachhaltigkeit.

Highlights des Rahmenprogramms in der Stadt sind das Saatgutfestival mit großer Saatguttauschbörse am 18. Februar 2017 im Kunst- und Kulturquartier Nürnberg und der Malwettbewerb für Schüler, der diesmal das Thema ‚Bio ist bunt‘ hat. Und natürlich gibt es für die Besucher der Biofach wieder einen Genussführer, der die Bio-Vielfalt in der Stadt leicht auffindbar macht. Wir freuen uns als Bluepingu mit unserem Engagement für mehr Nachhaltigkeit in der Stadt Teil des Zusammenschlusses Nürnberg die Bio-Metropole zu sein!“

Hubert Rottner-Defet, Veranstalter Biodiva – Artenvielfaltschau: „Biodiva heißt: Artenvielfalt mit allen Sinnen erleben. Sie will diesen unglaublichen Reichtum und die faszinierende Schönheit unserer Natur wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Als einer der Gründer der BIOFACH und Mitinitiator des Zusammenschlusses der städtischen und regionalen Bio-Akteure freue ich mich, dass diese langjährige gute Vernetzung und Zusammenarbeitaller für Bio in der Stadt Nürnberg Engagierten, ob groß oder klein, nun mit Nürnberg die Bio-Metropole einen würdigen Namen und ein Signet bekommt!“

Peter Ottmann, CEO, NürnbergMesse: „Als Biofach sind wir weltweit Markführer für Fachmessen rund um Bio-Lebensmittel. Gleichzeitig wollen wir aber auch in unserer Heimatregion stark verankert sein. Die Bündelung der relevanten Bio-Aktivitäten unter der Überschrift Nürnberg die Bio-Metropole ist aus unserer Sicht ein konsequenter Schritt. Generell kommt den Kommunen bei der Förderung einer ökologischen Lebensmittelwirtschaft eine entscheidende Rolle zu. Hier setzt unser Kongress StadtLandBio an – 2017 schon zum dritten Mal.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus

‚Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions’

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Die Biofach hat das Leitthema der nächsten Ausgabe bekanntgegeben. Unter dem Motto ‚Zukunft gestalten: Junge Stimmen, mutige Visionen‘ wird die Weltleitmesse für Bio-Produkte vom 10. bis 13. Februar 2026 in Nürnberg stattfinden. Die Veranstalter wollen zum generationenübergreifenden Dialog einladen und zeigen, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten.

07.08.2025mehr...
Stichwörter: Messe, Nürnberg, Biodiva

Berlin und Brandenburg senden Trendsetter auf die Biofach

39 Aussteller aus der Hauptstadtregion präsentieren sich am FÖL-Gemeinschaftsstand

Pflanzenbasierte Produkte aus heimischen Zutaten oder Fairem Handel, Multi-Purpose-Unternehmen und zahlreiche Startups mit innovativen Projekten: Das finden Biofach-Besucher dieses Jahr am Gemeinschaftsstand der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL), in Halle 9, Stand 273, 373, 381 und 384. Auf dem Biofach-Kongress lädt die FÖL zum Gespräch über Marketing-Know-how, am Beispiel von nachhaltigen Schafprodukten.

06.02.2025mehr...
Stichwörter: Messe, Nürnberg, Biodiva

Kaufleute auf der Biofach

Meetingpoint BIOimSEH - supported by Biofach – die neue Plattform für Lebensmittel-Kaufleute

Rund 10.000 Outlets selbständiger Kaufleute bilden die Speerspitze für qualitätsorientierte Lebensmittelsortimente. Sie sind die natürlichen Verbündeten für Bio-Vollsortimente im Mainstream. Neben ihren Vorstufen bedarf es hierzu Bio-Experten, lokaler und regionaler Bio-Anbieter und Bio-Großhändler, deren Spezialität es ist, Naturkost-Vollsortimente für die letzte Meile und lokales Bio aus der Region zu bündeln.

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Messe, Nürnberg, Biodiva