Start / News / Dresdner Erklärung der Öko-Erzeugerverbände zum Haushaltsentwurf des BMEL 2017

Agrarhaushalt 2017

Dresdner Erklärung der Öko-Erzeugerverbände zum Haushaltsentwurf des BMEL 2017

Verbände stellen Bundesagrarminister Schmidts Bio-Zukunftsstrategie in Frage

Dresden, 7.7.2016. Bei einer Klausur der deutschen Bio-Erzeugerverbände in Dresden verabschiedeten deren Vorsitzenden folgende Erklärung zum gestern vorgelegten Haushaltsentwurf des Bundesagrarministeriums 2017.

Mit größtem Unverständnis nehmen wir den von Bundesagrarminister Schmidt vorgelegten Haushaltsentwurf für 2017 zur Kenntnis. In Zeiten der Krise der konventionellen Landwirtschaft wird der Ökolandbau mehr und mehr zu einer realistischen Alternative für konventionelle Betriebe. Dieser Weg muss deshalb mit Forschung und einer kohärenten Agrarpolitik unterlegt werden, um dem gestiegenen Verbraucherwunsch nach einheimischer Ware aus Ökologischer Erzeugung nachzukommen und die negativen Umweltauswirkungen der konventionellen Landwirtschaft zu mindern. 

Der Bundesagrarminister arbeitet seit 2014 an einer Zukunftsstrategie Ökolandbau um das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung von 20 Prozent Bio-Flächen zu erreichen. Die Bio-Verbände haben die neue Strategie begrüßt, aber ohne die Mittel diese umzusetzen, ist sie das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben wird.  

Wir haben unsere Unterstützung der Zukunftsstrategie durch aktive Mitarbeit der durch uns vertretenden Verbände mit viel Zeit und Arbeit in das Projekt bewiesen. Jetzt aber festzustellen, dass für eine in 2017 vorgesehene Umsetzung der Strategie keine Mittel eingeplant sind, obwohl der Agraretats um 300 Millionen Euro ansteigen soll, ist für uns nicht nur unerträglich, sondern nimmt der Schmidt‘schen Strategie jede Glaubwürdigkeit. 

Wir fordern den Minister und die Abgeordneten des Bundestags deshalb auf, die gemeinsam mit dem DBV aufgestellte Forderung, die Forschungsmittel für Bio auf 60 Millionen Euro zu erhöhen, umzusetzen.  
 
Jan Plagge, Präsident Bioland e.V.
Hans Bartelme, Vorstand Naturland e.V.
Kornelie Blumenschein, Vorsitzende Gäa e.V.
Carsten Niemann, Vorsitzender Biopark
Christoph Zimmer, Geschäftsführer Ecoland e.V.
Jürgen Hartmann, Vorstand Verbund Ökohöfe e.V.
Alexander Gerber, Vorstand Demeter e.V.
Gottfried Erves, Vorstand Biokreis

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Landbau stärken als Antwort auf Krise der Landwirtschaft

Gräfelfing/Berlin – Naturland fordert die Bundestagsabgeordneten auf, den zaghaften Entwurf der Bundesregierung zum Agrarhaushalt 2017 zu korrigieren. „Mit seinem völlig mutlosen Haushaltsentwurf  verschenkt  Bundeslandwirtschaftsminister  Christian  Schmidt  die  Chance,  einen  Weg  aus der  aktuellen  Krise  der  konventionellen  Landwirtschaft  zu  weisen“  sagte  der  Öko-Bauer  und Naturland Präsidiumsvorsitzende Hans Hohenester am Dienstag in Gräfelfing: „Wir brauchen aber keine Politik des Durchwursteln, sondern ein klares Signal für mehr Öko-Landbau als Antwort auf die Krise. Jetzt ist es an den Abgeordneten, durch Korrekturen am Entwurf des Bundesministeriums in den anstehenden Beratungen dieses positive Signal doch noch zu setzen“, sagte Hohenester.

06.09.2016mehr...
Stichwörter: Verbände, Christian Schmidt, Agrarhaushalt 2017

Neuer Geschäftsleiter Markt bei Bioland

Erwin Winkler wechselt von Herbaria

Neuer Geschäftsleiter Markt bei Bioland © Bioland

Nach 14 Jahren als Geschäftsführer der Herbaria Kräuterparadies GmbH wechselt Erwin Winkler zum Anbauverband Bioland und übernimmt dort zum Januar 2026 die Geschäftsleitung Markt. Damit tritt er die Nachfolge von Isabell Hildermann an, die im März 2025 in leitender Funktion zur Spielberger Mühle zurückgekehrt ist. Aktuell leitet Berit Gölitzer, Geschäftsführerin Bioland Verarbeitung & Handel e.V., interimsmäßig den Bereich.

21.08.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Christian Schmidt, Agrarhaushalt 2017

Naturland trennt sich von Steffen Reese

Geschäftsführung wird neu strukturiert

Naturland trennt sich von Steffen Reese © Naturland / Sabine Bielmeier

Über 20 Jahre war Steffen Reese als Geschäftsführer des Bio-Anbauverbands Naturland tätig. Jetzt trennen sich ihre Wege. Nach der Neuwahl des Naturland-Präsidiums Ende Mai werde auch die Geschäftsführung neu strukturiert, sagt Pressesprecher Markus Fadl. Aktuell habe das Präsidium als geschäftsführender Vorstand die Verantwortung für das Tagesgeschäft übernommen.

14.08.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Christian Schmidt, Agrarhaushalt 2017