Start / Ausgaben / bioPress 88 - Juli 2016 / Für die Glaubwürdigkeit des Bio-Sektors

Certisys

Für die Glaubwürdigkeit des Bio-Sektors

Der belgische Marktführer Certisys betreut mehr als 2.000 Unternehmen

Landwirte, Verarbeiter, Vertreiber, Einzelhändler und Importeure müssen strenge EU-Regeln anwenden, wenn sie das EU-Bio-Logo verwenden wollen. Die Kontroll- und Zertifizierungsstelle Certisys zertifiziert Bio-Produkte nach den EG-Ökoverordnungen in Belgien und Luxemburg. Zudem arbeitet sie mit Prüfern in Mali, Burkina Faso, Ghana, Benin, Togo, im Senegal, und an der Elfenbeinküste zusammen.

Certisys, die sich bis 2007 Ecocert Belgien nannte, wurde Anfang der 80er Jahre als erste Kontroll- und Zertifizierungsstelle für Ökoprodukte gegründet. Hervorgegangen ist sie aus einer Gruppe von Pionieren des ökologischen Landbaus, die davon überzeugt waren, dass der Boden und seine Nutzung besonders geschützt werden müssen. Als der ökologische Landbau 1991 gesetzlich geregelt wurde, wurde Certisys die erste vom Landwirtschaftsministerium offiziell zugelassene Kontrollstelle in Belgien.

Das Kontrollsystem garantiert das Einhalten der Regeln für den ökologischen Landbau und verhindert den Betrug mit ökologischen Erzeugnissen. Die daraus resultierende Zertifizierung gibt Sicherheit, dass ein Ökoprodukt konform erzeugt wurde. Die Aktivitäten von Certisys beziehen sich zu über 95 Prozent auf Ökoprodukte. Der Marktführer betreut über 2.000 Unternehmen.

Die private und unabhängige Zertifizierungsstelle überprüft durchschnittlich jedes Unternehmen mehrmals im Jahr – das ist ungefähr doppelt so oft wie von offizieller Seite gefordert. Zudem nimmt sie einmal im Jahr Proben und führt Analysen durch. Außerdem bietet sie ihren Kunden Informations- und Ausbildungsleistungen an.

Darüber hinaus kontrolliert und zertifiziert Certisys Kosmetik-Produkte und Reinigungsmittel für die Labels Cosmos, Biogarantie und Ecogarantie.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Papiersäcke

Nachhaltigkeitsangaben im B2B-Bereich immer wichtiger

Nachhaltige Papiersäcke © GemPSI

Wiesbaden, 4. September 2024. Weltweit fordern immer mehr Verbraucher Transparenz bei Nachhaltigkeitsangaben auf Verpackungen. Auf EU-Ebene wurden bereits verschiedene Richtlinien auf den Weg gebracht, die dies nun auch gesetzlich verankern. Bei Verpackungen für den B2B-Bereich wie beispielsweise industriellen Papiersäcken für Baustoffe, Nahrungsmittel und Chemikalien spielen Nachweise für Nachhaltigkeit ebenfalls eine wesentliche Rolle. Und die reichen weit über die Verpackung hinaus.

05.09.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Certisys

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen

Acht-Punkte-Papier für eine neue Nachhaltigkeitskultur in Landwirtschaft und LEH

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen © stock.adobe.com/AntonioDiaz

Mehr Anerkennung für Landwirte, nur noch nachhaltige Subventionen, ein Ende der Billigkultur, wahre Preise und einen verantwortungsvollen LEH, der die neue Nachhaltigkeitsbewegung anführt: Das fordert die Ethik Society in ihrem Acht-Punkte-Papier, das am 16. Juli in Berlin vorgestellt wurde. Stimmen viele Punkte mit Positionen der Bio-Branche überein, so gibt es für den Sektor auch Kritik: mit Blick auf das Siegelwirrwarr, das für Verbraucher nicht überschaubar sei und damit zu Intransparenz führe.

22.07.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Certisys

GfK: Produktpräsenz von Bio wächst

Nachhaltiger Konsum nimmt wieder zu

GfK: Produktpräsenz von Bio wächst © GfK GmbH

Der GfK Nachhaltigkeitsindex ist im Aufwärtstrend und konnte sich seit Januar um 7,4 Punkte auf 101,6 Punkte verbessern. Bio-Lebensmittel und -Drogerieprodukte legten laut NIQ Handelspanel im ersten Quartal 2024 verglichen mit dem Vorjahr ein Umsatzplus von sieben Prozent hin – trotz leicht rückläufiger Durchschnittspreise pro Pack. Mit rund fünf Prozent nehme zudem die Produktpräsenz von Bio deutlich stärker zu als im konventionellen Bereich.

17.05.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Certisys