Start / News / Ökologie / Pflanzenschutzempfehlung für den Biogemüseanbau

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzempfehlung für den Biogemüseanbau

Neue Publikation vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Das Merkblatt enthält für 15 Gemüsearten oder –gruppen detaillierte Empfehlungen zu den wichtigsten physiologischen Störungen, Krankheiten und Schädlingen. Die Publikation wird alle zwei Jahre aktualisiert.

In der Ausgabe 2016 gibt es wichtige Neuheiten bei folgenden Kapiteln:

• Radies, Rettich: Vollständig neues Kapitel. Behandelt werden folgende Problemfälle: Pelzigkeit, Falscher Mehltau, Rettichschwärze, Schorf, Kohlfliege, Kohlerdflöhe, Asseln, Springschwänze, Zwergfüssler, Mückenlarven, Kohlrübenblattwespe.

• Zucchetti: Neu hinzugekommen ist der Falsche Mehltau.

• Peperoni: Neu hinzugekommen sind die Baumwanzen.

In allen Kapiteln sind zudem viele kleinere und grössere Ergänzungen eingefügt und Aktualisierungen vorgenommen worden.

Die Ausgabe 2016 umfasst 68 Seiten und kann in gedruckter Form für 9 Franken oder in elektronischer Form kostenlos aus dem FiBL-Shop bezogen werden. In der Beilage schicken wir Ihnen ein Belegexemplar in elektronischer Form. Wir freuen uns, wenn Sie die Publikation in Ihrem Medium besprechen. Sie kann kostenlos im FiBL-Shop bezogen werden:

https://shop.fibl.org/de/artikel/c/gem/p/1284-pflanzenschutzempfehlung.html

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kühe und Klimaschutz

FiBL-Faktenblatt zeigt Potenzial von biologischer Weidehaltung

Kühe und Klimaschutz © FiBL

Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen stehen wegen ihrer Methanemissionen zunehmend in Verruf. Dabei sind ihre positiven Beiträge im Ernährungssystem vielfältig: Auf Grasland gehalten sichern sie die menschliche Protein-Versorgung und nutzen dabei Pflanzenmasse, die Menschen nicht direkt verwerten können. Sie erhalten Kulturlandschaften, fördern die Biodiversität und stabilisieren Nährstoffkreisläufe. Wie Wiederkäuer sinnvoll ins System passen, haben das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Bio Suisse in einem neuen Faktenblatt festgehalten.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: FiBL, Pflanzenschutz, Publikation

Kostenfreie Workshops und Seminare für die Lebensmittelverarbeitung

Neue Termine im Herbst

Bio verarbeiten bringt Sie mit Experten und Gleichgesinnten zusammen – in Online-Seminaren, bei Praxis-Workshops und Betriebsbesichtigungen, deutschlandweit und kostenlos. Auch Lehrkräfte, Auszubildende und Berater profitieren vom Austausch und aktuellem Fachwissen.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: FiBL, Pflanzenschutz, Publikation

Wertschöpfung bei der Fleischvermarktung von Zweinutzungsrassen und alten, gefährdeten Haustierrassen

Online-Seminar

Welche Möglichkeiten bieten Zweinutzungsrassen und alte, gefährdete Haustierrassen, wenn es um die Fleischvermarktung insbesondere im Bio-Segment geht? In diesem Seminar zeigen wir, wie durch neue Fleischzuschnitte und Vermarktungskonzepte eine höhere Wertschöpfung erzielt werden kann. Ein Frischgeflügelproduzent und ein genossenschaftlicher Fleischverarbeiter für Rind- und Schweinefleisch berichten aus der Praxis. Darüber hinaus ist ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen eingeplant.

30.09.2025mehr...
Stichwörter: FiBL, Pflanzenschutz, Publikation