Start / Business / Themen / Messen / Bio-Rahmenprogramm auf der Anuga 2005

Anuga

Bio-Rahmenprogramm auf der Anuga 2005

Ort: Rheinhallen, Kleiner Auensaal (außer Ankündigungen im Rahmen des BMVEL-Spezial Halle 3.2/N11)

Samstag

14.00 Uhr / Sa. 08.10.2005

Podiumsdiskussion
Moderation: Christoph Soika

Weltweiter Zukunftstrend Bio-Lebensmittel

Bio-Marketingstrategien, Trend und Entwicklungen

Dr. Winfried Fuchshofen

Carol Haest

Prof. Dr. Spiller

Andreas Swoboda, Leiter Qualität und Umwelt, tegut

Impulsreferat: „Erfolgreiche Bio-Vermarktung bei Whole Foods“, 18 Prozent Wachstum in der US-Bio-Vermarktung 2003/2004

Impulsreferat: Bio als Profilierungsinstrument in den Supermärkten Europas - aktuelle Entwicklung der Biosortimente im Supermarkt

Impulsreferat: Wer sind die Bio-Käufer von heute und morgen? Gesundheit und Lebensqualitäten, Intensivkäufer und Gelegenheitskäufer

Impulsreferat: Bio als Antwort auf neue Anforderungen an Qualität und Produktsicherheit

15.30 Uhr / Sa. 08.10.2005

Vortrag und Diskussion
Dr. Winfried Fuchshofen

Whole Foods Market

Von einem einzigen Supermarkt zum Natural and Organic Supermarkt-Giganten in zwanzig Jahren - Zahlen, Daten, Fakten

16.30 Uhr / Sa. 08.10.2005

Messestand BMVEL-Spezial, Halle 3.2, Stand N11/P18

Get together „Kulinarische Begegnung mit Kartoffel, Käse & Wein“


 

Sonntag

10.00 Uhr / So. 09.10.2005

Podiumsdiskussion
Moderation:  Prof. Dr. Köpke

Der Globale Biomarkt

Internationale Bio-Erzeugung und Internationale Biomärkte

Urs Niggli, FiBL Basel

Gert Verseegh, Tradin

Carol Haest, IFOAM Trade Forum

Gerald A. Herrmann, IFOAM 

Impulsreferat: Wissenschaftliche Forschung Bioqualität und Gesundheit

Impulsreferat: Globale Bio-Rohstoffströme

Impulsreferat: Internationale Biomärkte

Impulsreferat: Entwicklung Ökolandbau weltweit

11.30 Uhr / So. 09.10.2005

Bio aus deutschen Landen - Regionale Bio-Feinkost

Ulrich Kessler, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen

12.30 Uhr / So. 09.10.2005

Vortragsprogramm mit anschließender Diskussion

Erhöhung des Abverkaufs von Bioprodukten ohne Preissenkung

(Zu) hohe Preise werden vom LEH immer wieder als Argumente für eine Nichtakzeptanz von Bio-Produktenbeim Konsumenten angeführt. Häufig sind es aber einfache Stellschrauben des Visual Merchandising, die auch bei hochpreisigen Produkten zu deutlichen Zusatzabverkäufen im LEH führen.

Impulsreferate:

C. Soika CSB Bio-Handel, CSC Consulting und Dr. T. Richter, FiBL: Welche Faktoren des PoS-MArketings beeinflussen den Abverkauf von Bioprodukten?

R. Jenny, Unternehmensberatung Umdasch. Auch bei Bio ziehen Emotionen. Ergebnisse einer Biostudie für Babyprodukte

T. Gutberlet, Tegut: Unkonventionelle Erfolgswege im Verkauf von ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse

Dr. G. Peppler, Rack & Rüther: Erfolg bei Bio-Wurst im Bedienungsverkauf durch erfolgreiches PoS Marketing

14.00 Uhr / So. 09.10.2005

Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Julia Elke, CMA

Sabine Jörg, CMA

N.N. ÖGS

Zielgruppenanlayse „Wer sind die potenziellen Bio-Kunden?“

Bio. Mir zuliebe - die CMA-Kampagne für GV und Gastronomie

Trends, Hindernisse, Erfolgsfaktoren

Bio mit Brief und Siegel - mit einfachen Schritten zum Bio-Zertifikat

Bio-Mentoren-Netzwerk für die Außer-Haus-Verpflegung

16.30 Uhr / So. 09.10.2005

Blaue Stunde „Bio InVision Camp®

Partner und Mitglieder des Bio InVision Camps® erläutern ihre Inspirationen aus der Zukunft auf dem Messestand BMVEL-Spezial, Halle 3.2, Stand N11
 


Montag

10.00 Uhr / Mo. 10.10.2005

Bio-Siegel als Leitsystem im Supermarkt

Dr. Burkhard Kape, ÖPZ Ökoprüfzeichen GmbH

11.00 Uhr / Mo. 10.10.2005

Vortrag

Unterscheidung bio oder konventionell

N.N., agroisolab

11.30 Uhr / Mo. 10.10.2005

Messestand BMVEL-Spezial, Halle 3.2, Stand N11/P18

Preisverleihung:

Innovationspreis Bio-Lebensmittel-Verarbeitung 2005
Eine Initiative der Schweisfurth-Stiftung in Kooperation mit der Koelnmesse/Anuga und dem BMVEL

13.00 Uhr / Mo. 10.10.2005

Vortrag
Bio Monitor
Frau Dr. Pfaff, Europäisches Handels Institut

14.00 Uhr / Mo. 10.10.2005

Vortrag

Hilfe bei Bio-Import: Der Arbeitskreis Bioprodukte des Waren-Verein der Hamburger Börse e.V. stellt sich vor

Waren-Verein der Hamburger Börse e.V.

15.00 Uhr / Mo. 10.10.2005

Podiumsdiskussion
Moderation:  Prof. Dr. Spiller

Bio-Vollsortiment im Supermarkt

Duschan Gert, Edeka Südwest

Markus Petereit, E-Center in Bernkastel-Kues

C. Soika, CSC Consulting

N.N. (Rewe angefragt)

N.N. Einzelhändler

Impulsreferat: Bio-Vermarktung lebt mit entsprechender Aufmerksamkeit im Sortiment und zum Verbraucher

Impulsreferat: Lebensmittel nicht nur über den Preis verkaufen. Wie helfen Bio-Zusatznutzen in der Verkaufsförderung?

Impulsreferat: Faktoren für eine erfolgreiche Bio-Vermarktung

Impulsreferat: Bio-Qualität als Wertschöpfungspotenzial

Impulsreferat: Wege zu einem brauchbaren Bio-Vollsortiment

16.00 Uhr / Mo. 10.10.2005

Messestand BMVEL-Spezial, Halle 3.2, Stand N11/P18
Talkrunde:

BioHandwerkskunst: kreativ, konsequent und köstlich

Eine große Vielfalt innovativer Bio-Lebensmittel entsteht vor allem im traditionellen Handwerk. Bio-Handwerksmeister stellen ihre Philosophie und Handwerkskunst im Gespräch vor.

Teilnehmer: Siggi Baßner, Käserei Dottenfelderhof; Dr. Franz Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu; Thomas Heller, Konditorei & Bäckerei Heller, Joachim Janutta, Naturfleisch Janutta

16.30 Uhr / Mo. 10.10.2005

Messestand BMVEL-Spezial, Halle 3.2, Stand N11/P18

Blaue Stunde "Innovationspreis"

Preisträger des Innovationspreises stellen die erfolgreichsten Neuheiten vor

 

 

Dienstag

11.00 Uhr / Di. 11.10.2005

Preisverleihung

„Bio-Markt des Jahres“ Wer gewinnt die „Selly 2005“

Der Bio-Handelswettbewerb der CMA kürt die Gewinner mit anschließendem Bio-Büfett

Siehe auch Bericht "Wer gewinnt der Titel Biomarkt des Jahres"

14.30 Uhr / Di. 11.10.2005

Vortrag

Bio-Exporte in die USA

Tipps und Tricks für den Markteintritt in den weltweit größten Biomarkt
Dr. Winfried Fuchshofen, New Lebanon, N.Y. USA

15.30 Uhr / Di. 11.10.2005

Vortragsveranstaltung mit anschließender Diskussion:

Frischeprodukte in Bio-Qualität: Problemkinder oder Erfolgsgaranten für den LEH

Welches sind die Voraussetzungen, dass sich Frischeprodukte in Bioqualität zu Rennern in den LEH-Sortimenten entwickeln? Was sind die Trends, mit welchen Entwicklungen muss in den nächsten Jahren im LEH und auf Seite der Anbieter gerechnet werden? Herstellermarken versus Eigenmarken? Was sind die drängenden Probleme, die gelöst werden müssen?

Impulsreferate:

T. Sonntag, Marktgesellschaft mbH der Naturland Betriebe Süd-Ost: Fleischvermarktung

P. Hofmann, Bioland Bayern e.V.: Vermarktung von Brot und Backwaren

H.J. Schrade, Ecovit Biofruchtimport GmbH: Vermarktung von Obst und Gemüse

16.30 Uhr / Di. 11.10.2005

Vortrag

Rückverfolgung und Qualitätssicherung

Frank Gerriets, Organic Services GmbH

Franz Rauch, Intact Consult LMS GmbH

Praxisvorträge von Unternehmen

16.30 Uhr / Di. 11.10.2005

Messestand BMVEL-Spezial, Halle 3.2, Stand N11/P18
Blaue Stunde „Selly“

Selly-Preisräger stellen sich der Diskussion: Ist schön auch erfolgreich?

 

 

Mittwoch

10.00 Uhr / Mi. 12.10.2005

Bio für Kinder – ein neuer Markt mit Zukunft

Andrea Plat, Vitagermine

12.30 Uhr / Mi. 12.10.2005

Das Wachstumspotenzial für Bio-Backmischungen zielgerichtet erschließen

Willi Jennissen

 

 

Hinweis:


An allen Tagen

erwartet Sie ein umfangreiches Bio-Vollsortiment mit über 1.000 abwechslungsreichen Bio-Artikeln für den LEH inclusive begleitender Datenbank auf der

Anuga-Sonderschau "Voll-Bio"

Halle 3.2, P 11 - P 19

Eingang Rheinhallen

 


[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Anuga lädt zum Bio-Branchen-Treffen in Köln

Die Fachmesse Anuga Organic ist wie seit Jahren ausgebucht

Anuga lädt zum Bio-Branchen-Treffen in Köln © Koelnmesse GmbH, Hanne Engwald

Vom 4. bis 8. Oktober öffnet die Anuga 2025 in Köln ihre Tore. Die weltweit größte Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkebranche will dabei gleichzeitig zum internationalen Schaufenster der Bio-Branche werden. Wie seit vielen Jahren sei die halbe Halle 5 für die Anuga Organic vollständig ausgebucht.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Anuga

Naturland auf der Anuga

Öko-soziale Kompetenz für den Handel

In zwei Tagen startet die Anuga in Köln. Seit 1995 ist der Bio-Verband Naturland mit dem Gemeinschaftsstand ‚Naturland & Partner‘ auf der Lebensmittelmesse vertreten. Auch dieses Jahr präsentieren die Naturland-Partnerunternehmen wieder eine Vielfalt regionaler und internationaler Bio-Produkte und -Rohstoffe. Außerdem wird Steffen Reese, Geschäftsführer des Naturland e.V., an einer Podiumsdiskussion mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir teilnehmen.

05.10.2023mehr...
Stichwörter: Anuga

Bio für alle auf der Anuga

Bühne für Bio im Regal und in Gesprächen

Vom 7. bis 11. Oktober 2023 öffnet die Anuga in Köln wieder ihre Tore. Die weltweit größte Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkebranche steht dieses Jahr unter dem Leitthema ‚Sustainable Growth‘ und nimmt dabei auch die Bio-Branche in den Blick. Händler können sich bei einem Bio-Supermarkt Inspiration für ihr Sortiment holen und Bundesernährungsminister Cem Özdemir diskutiert mit Branchenvertretern über die Umsetzung des Bio-Ausbaus.

25.09.2023mehr...
Stichwörter: Anuga



Fokus Bio-Baustellen

Anuga Organic Forum beleuchtet Stellschrauben von Bio in Deutschland und der Welt

24.01.2022mehr...
Stichwörter: Anuga