Start / News / Bio-Markt / Tegut gute Lebensmittel 2015:

Geschäftsbericht

Tegut gute Lebensmittel 2015:

Tegut steigert den Umsatz um 1,1% und investiert in das Filialnetz

Aufbauend auf die steigende Flächenproduktivität der letzten drei Jahre wächst der Umsatz von Tegut in 2015 um 1,1% zum Vorjahr. Der Netto-Umsatz 2015 beläuft sich auf 980,9 Mio. Euro (Vorjahr 970,0 Mio. Euro). Die Flächenproduktivität wurde um 2% gesteigert. In 2016 wird Tegut weiter expandieren und mit zehn neuen Standorten in bestehendem wie auch neuem Gebiet wachsen. Die Anzahl der Märkte belief sich durch die Schließungen und Neueröffnungen zum Ende des Jahres auf 273. Temporär waren die 19 zu revitalisierenden Märkte für die Kunden nicht verfügbar und wurden nach Wiedereröffnung mit einer Umsatzsteigerung von rund 10% sehr gut angenommen. Die Phase der Revitalisierungen wird sich bis 2017 mit rund 20 Märkten jährlich fortsetzen. Tegut investiert bis Ende 2017 für Revitalisierungen pro Jahr einen mittleren zweistelligen Millionen-Eurobetrag.

Expansion

Tegut eröffnete drei Supermärkte in Bad Neustadt, Ludwigsburg und Dipperz. Zwei Nahversorger wurden eröffnet in: Stuttgart Epplestraße, Dannstadt-Schauernheim. In Berkatal-Frankershausen, Erfurt-Marbach, Sachsenbrunn und Alzenau eröffneten vier tegut… Lädchen für alles. Geschlossen wurden 16 Standorte. Davon waren sechs Supermärkte, acht Nahversorger und zwei Lädchen für alles betroffen. Die Supermärkte waren in Bad Neustadt, Frankenberg, Bad Berka, Wiesbaden Lilien-Carré, Marburg Erlenringspange und Erfurt Berliner Platz. Folgende Nahversorger hatten ihren letzten Verkaufstag in 2015: Ilmenau, Kranichfeld, Kaltensundheim, Sachsenbrunn, Erfurt Neuwerkstraße, Dipperz, Clingen, Eschwege. In Körle und Kemmern wurden zwei Tegut Lädchen für alles aufgrund zu geringer Nachfrage geschlossen.

Auch 2016 werden 15 Tegut Märkte revitalisiert und es wird zehn Neueröffnungen geben. Die Revitalisierungen des ersten Quartals 2016: Gemünden, Sondershausen und Neuhaus-Schierschnitz. Im zweiten Quartal sind sechs Revitalisierungen, im dritten Quartal vier und im vierten Quartal zwei geplant. Neueröffnungen wird es u.a. in Frankfurt, Leonardo-da-Vinci-Allee; Frankfurt, Gravensteiner Platz; Frankfurt, Mailänder Straße; Ansbach, Petersberg-Marbach und Waiblingen geben.

Tegut Beirat

Zum 1. Januar 2016 ist Christian Biland in den Tegut Beirat berufen worden. Der ehemalige Leiter der Migros Ostschweiz und bis 2014 Vizepräsident der Verwaltung des Migros Genossenschaftsbundes  übernimmt den Sitz von Felix Meyer.

Regionalität, Bio, Eigenmarken und Preissenkung

Seit Mai 2015 entwickelt Tegut das regionale Markenfleischprogramm LandPrimus mit einem erweiterten Kreis an Landwirten weiter. Die ohne Gentechnik gefütterten Schweine und Ferkel entstammen 80 km rund um Fulda und wachsen nach Tierwohlstandards auf. Die Stärkung des Wirtschaftskreislaufes auf den einzelnen Höfen steht neben dem verminderten Einsatz an Antibiotika ebenfalls im Vordergrund. Dieser Ansatz soll nun auch auf andere Tierarten ausgeweitet werden. Tegut legte den ersten Grundstein zur Vermarktung von Schaf- und Ziegenfleisch aus der Rhön und hofft 2016, dank der engen Zusammenarbeit mit den Schäfern und Züchtern, auf die im deutschen Lebensmitteleinzelhandel üblich angebotene Flugware aus Neuseeland verzichten zu können.

Tegut hat in diesem Jahr die Anzahl der Eigenmarkenprodukte, in allen Qualitätsstufen auch Bio auf insgesamt rund 1100 erneut erhöht. Tegut handelt verantwortungsbewusst und setzt die lange Tradition des Vertragsanbaus, der Förderung von Bio-Qualitäten und bio-dynamischer Züchtung aus Überzeugung weiter fort.

2015 wurden die Sortimente im Sinne der Kunden stark überarbeitet. Als Vorreiter hat tegut… die Bereiche Vegan, Superfood und Veggie - sogar in der Bedientheke - stark ausgeweitet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde auch 2015 weiter verbessert.

Nachhaltige Marktgestaltung – Auszeichnung Blauer Engel

Im September 2015 wurde der Tegut Markt in Marburg-Cappel als erster und bisher einziger klimafreundlicher Supermarkt mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Tegut erfüllte eine Vielzahl an Kriterien, um den Markt zertifizieren zu lassen: Von Türen an Kühltheken über Photovoltaik auf dem Dach, der Verwendung natürlicher Kältemittel, eine Beheizung des Gebäudes mit der Abwärme der Kühlung, LED-Beleuchtung, Recyclingpapier für die Werbeprospekte bis hin zu Fahrradstellplätzen.

2015 wurde das im letzten Jahr eingeführte Energiemanagementsystem nach ISO EN 50001 zertifiziert. In den 19 revitalisierten Märkten wurde moderne Kühl- und Tiefkühltechnik auf Basis von klimafreundlichen CO2-Anlagen sowie moderne Gebäudeleittechnik und LED-Systeme eingebaut. Auf dem Tegut Markt Bad Neustadt wurde eine Photovoltaik-Dachanlage zur Eigenstromnutzung errichtet. An zwei Standorten in Marburg-Cappel und Bad Neustadt bietet Tegut seinen Kunden kostenlosen Ökostrom zum Aufladen von E-Mobilen. Tegut verwendet außerdem in den Märkten, der Zentrale und Logistik ausschließlich 100% Öko-Strom aus Laufwasserkraftwerken und hat seinen Stromverbrauch in den Märkten im Vergleich zu 2011 um 14% - trotz längerer Öffnungszeiten und dem Ausbau der Frischesortimente - senken können. Gegenwärtig ist Tegut in Bezug auf den relativen Stromverbrauch in KW pro qm Verkaufsfläche mit durchschnittlich weniger als 300 kWh/qm nach dem EHI-Energiemonitor derzeit nachweislich das energieeffizienteste Filialunternehmen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. An drei Standorten Gelnhausen, Marburg-Cappel und Dipperz verzichtet Tegut auf konventionelle Wärmeerzeugung und nutzt die Abwärme der Kühltechnik.

Auszeichnungen

Tegut wurde 2015 für sein vielfältiges Engagement ausgezeichnet und erreichte in der Kundenbefragung „Kundenmonitor“ Platz zwei. Tegut erhielt erneut Gold von der Verbraucherinitiative e.V. für das herausragende CSR-Engagement. Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt vergab Tegut den Titel veganfreundlichster Supermarkt Deutschlands. Tegut gehört zu den 100 besten Unternehmen bei Deutschlands beste Arbeitgeber und belegt den 5. Platz beim Wettbewerb des „Great Place to Work“-Instituts Deutschland. Deutschlands beste Wursttheke finden die Kunden im Tegut Markt Marburg-Cappel, Marburger Straße 100. In Bad Hersfeld, Heinrich-von-Stephan-Strasse 4, bietet Tegut laut Lebensmittelpraxis und Deutscher See die Beste Fischtheke Deutschlands mit einem nachhaltigen und zertifizierten Angebot. 2015 erreichten die Tegut Auszubildenden den 1. Platz mit dem gemeinnützigen Projekt „Brücken bauen“ beim Azubi-Award des Deutschen Fachverlages.

Spenden

Tegut zeigte auch 2015 ein großes Spendenengagement. Insgesamt wurden 103.000 Euro für gemeinnützige oder landwirtschaftliche Initiativen gespendet. Hauptprojekte waren neben den kleinen regionalen sozialen Initiativen das Kinder- und Familienzentrum Frankfurt/Sossenheim von SOS-Kinderdorf e.V. und das Tegut FAIRbindet Projekt Banelino.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

tegut… steigert Bio-Umsatz

2020 stieg der Bio-Anteil erstmals auf über 30 Prozent

tegut… steigert Bio-Umsatz © tegut

Der Lebensmitteleinzelhändler tegut… konnte den Anteil von Bio-Lebensmitteln und -produkten am Gesamtumsatz von 28,04 Prozent auf 30,1 Prozent steigern. Das belegen die Zahlen, die tegut… heute für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt hat. Auch Lebensmittel aus regionalem Anbau wurden mehr verkauft.

13.01.2021mehr...
Stichwörter: Tegut, Geschäftsbericht

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert

Appell an Agrarminister Alois Rainer auf der Anuga

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert © VLOG

Zum Thema ‚Neue Regeln für neue GVO: Was kommt auf den Bio- und den konventionellen Ohne-Gentechnik-Sektor zu?‘ wurde am vergangenen Samstag, dem Eröffnungstag der Lebensmittelmesse Anuga in Köln, auf der ‚Anuga Organic on Stage‘ diskutiert. Die Transparenz für Verbraucher muss erhalten bleiben, es braucht zuverlässige Regeln für Kennzeichnung und Koexistenz auch für Neue Gentechnik (NGT) – so die einheitliche Botschaft der Panelisten, die auch direkt an Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) gerichtet wurde.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Tegut, Geschäftsbericht

Thomas Gutberlet verlässt tegut

Migros Zürich beschließt umfassende Sanierungsmaßnahmen

Die Genossenschaft Migros Zürich hat für ihr Tochterunternehmen tegut umfassende Sanierungsmaßnahmen beschlossen. Wie die GMZ-Gruppe bekanntgibt, werden in zentralen Diensten 120 Vollzeitstellen abgebaut und für rund zehn Prozent des Filialportfolios neue Betreiber gesucht. Thomas Gutberlet, Geschäftsführer von tegut seit 2009, verlässt das Unternehmen.

14.11.2024mehr...
Stichwörter: Tegut, Geschäftsbericht