Start / Ausgaben / bioPress 86 - Januar 2016 / Bessere Risikoorientierung für Bio-Kontrollen in der Ukraine

Nachhaltigkeit

Bessere Risikoorientierung für Bio-Kontrollen in der Ukraine

Verbraucherschutz und fairer Wettbewerb sind die Ziele der europäischen Öko-Verordnung und ihres Kontrollsystems. Im Oktober fand in Kiew erstmals ein Trainingskurs für Ausbilder von Öko-Kontrolleuren statt.

Schwerpunkte des Kurses waren die risikoorientierte Planung von Kontrollen, das Erkennen von kritischen Öko-Kontrollpunkten, stufenübergreifende, internationale Prüfungen des Handels mit Öko-Produkten und ihre Rückverfolgbarkeit. An der Veranstaltung nahmen 16 Teilnehmer von sieben Kontrollstellen aus Osteuropa teil.
Das Training wurde im Rahmen des Leonardo da Vinci Projektes IRM-Organic entwickelt. Es wird von der Quavera-Alliance getragen.

„Egal, welche Produktionsvorschriften die Europäische Union künftig für Drittländer fordern wird – entscheidend wird es immer bleiben, wie diese umgesetzt und überprüft werden“, sagt Ulfila Bartels von der GfRS, die zusammen mit Roberto Maresca von der italienischen Öko-Kontrollstelle CCPB den Kurs in Kiew durchführte. „In der Ukraine und in anderen osteuropäischen Ländern besteht noch großer Fortbildungsbedarf für lokale Bio-Kontrolleure“.

Koordiniert wurde der Kurs durch das ConCert-Projekt des FiBL Forschungsinstitutes für biologischen Landbau in der Schweiz.
Das Vorhaben zielt darauf ab, Öko-Kontrollstellen in die Lage zu versetzen, eine nachhaltige risikoorientierte Bio-Zertifizierung zu etablieren, auf die europäischen Importeure und Verbraucher vertrauen können.
Aufgrund der großen Nachfrage sind für 2016 bereits weitere Train-the-Trainer-Kurse in der EU und in Drittländern in Planung.
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nick: Resiliente Ernährungssysteme sind entscheidend im Kampf gegen Hunger

G20-Agrarminister beraten auf Bali über globale Ernährungssicherung

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, hat als Vertreterin der Bundesregierung am diesjährigen Treffen der G20-Agrarminister teilgenommen. Im Fokus des Treffens unter indonesischem Vorsitz standen Fragen der globalen Ernährungssicherung vor dem Hintergrund multipler Krisen. Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine sowie dessen Auswirkungen auf die Welternährung nahm bei den Verhandlungen einen zentralen Stellenwert ein.

29.09.2022mehr...
Stichwörter: Kontrolle, Ukraine, Nachhaltigkeit

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Kontrolle, Ukraine, Nachhaltigkeit

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes

Neuer eActros 600 verspricht Reichweite von 500 Kilometern

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes © Daimler Truck AG

Der niederländische Logistikdienstleister Simon Loos hat für den Lidl-Einzelhandelsvertrieb in den Niederlanden zwei batterieelektrische Sattelzugmaschinen von Mercedes-Benz Trucks in Betrieb genommen. Insgesamt hat das Unternehmen 75 eActros 600 bestellt und wird damit seine bestehende Elektro-LKW-Flotte verdoppeln.

11.07.2025mehr...
Stichwörter: Kontrolle, Ukraine, Nachhaltigkeit



Europa braucht Ukraine als Partner

Am 6. Juni 2025 versammelte der ‚Agro Ukraine Summit‘ in Kyjiw erneut zum Austausch der Agro-Food Branche – trotz russischer Großangriffe in der Nacht zuvor

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Kontrolle, Ukraine, Nachhaltigkeit