Start / Business / Themen / Studien / Arbeitsmarkt, Ausbildung, Migration – Perspektiven für die Landwirtschaft

Ausschreibung

Arbeitsmarkt, Ausbildung, Migration – Perspektiven für die Landwirtschaft

Ausschreibung der Edmund Rehwinkel-Stiftung für das Jahr 2016

Die Landwirtschaft in Deutschland beschäftigte im Jahr 2014 etwas mehr als eine Million Arbeitskräfte. Davon waren fast die Hälfte Familienarbeitskräfte, etwas mehr als 30 Prozent waren Saison- und knapp 20 Prozent ständig angestellte Arbeitskräfte.

Klar ist, auf dem landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt in Ost- wie in Westdeutschland sind große Herausforderungen zu bewältigen. Das betrifft die Gewinnung von qualifiziertem Personal und die steigenden Anforderungen an das Personalmanagement. Das betrifft ebenso die Art und die Qualität der Aus- und Weiterbildung. Das betrifft aber auch die gegebenen sowie die erforderlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften. Gleiches gilt für die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt.
Die Edmund Rehwinkel-Stiftung möchte mit wissenschaftlichen Studien die genannten Herausforderungen genauer analysieren und Lösungsansätze dafür erarbeiten lassen. Sie schreibt daher das Thema aus:
Arbeitsmarkt, Ausbildung, Migration - Perspektiven für die Landwirtschaft
Zu diesem Schwerpunktthema erwarten wir insbesondere Studien, die
  • die Bestimmungsfaktoren von Angebot und Nachfrage auf dem Markt für landwirtschaftliche Arbeitskräfte und deren Entlohnung untersuchen
  • die Auswirkungen geburtenschwacher Jahrgänge auf die Situation in der Ausbildung unter Berücksichtigung der Unterschiede in Ost und West analysieren
  • die fachlichen, methodischen und persönlichsozialen Anforderungen an die landwirtschaftlichen Arbeitskräfte vor dem Hintergrund zunehmender Technisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft untersuchen und dabei auch die Anforderungen an die Bildungseinrichtungen eingehend beleuchten
  • die rechtlichen und formalen Voraussetzungen für die Einbindung von Migranten in die berufliche Qualifikation und die Beschäftigung in der Landwirtschaft analysieren, Möglichkeiten der Flexibilisierung aufzeigen sowie sinnvolle Förderungen diskutieren
  • den demographischen Wandel und die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bei einem gleichzeitig insgesamt schrumpfenden landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt, sinkenden Chancen für gering Qualifizierte und der Integration einer ggf. größeren Anzahl von Migranten untersuchen
  • die Zukunft von Saisonarbeit und Praktika in Zeiten des Mindestlohns, auch vor dem Hintergrund der Integration von Migranten in den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt, diskutieren
Maximaler Förderbetrag pro Studie: 20 000,-- Euro
Anmeldefrist: 11. Januar 2016
Abgabetermin der Studien: 16. Januar 2017

Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter www.rentenbank.de.
 
Richten Sie Ihre Anträge bitte an die
Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Hochstr. 2, 60313 Frankfurt am Main
 
Rückfragen an:
Christian Pohl
Tel.: (069) 2107-376
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Impfung gegen Krankheitserreger im Boden

Versuch zeigt Potenzial von Mykorrhiza-Pilzen

Impfung gegen Krankheitserreger im Boden © FiBL, Natacha Bodenhausen

Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein Schweizer Forschungsteam mit Beteiligung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) hat nun aufgezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pestizide zu halten oder gar zu verbessern. In einem groß angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden.

30.11.2023mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Studie, Rentenbank, Ausschreibung, Edmund-Rehwinkel-Stiftung

Ernährungssicherheit durch angepasste Sorten

Studie über den Anbau von Nutzpflanzen im Klimawandel

Dr. Florian Zabel, Geograph an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat mit einem internationalen Forscherteam die globalen Auswirkungen des Klimawandels auf den Anbau der vier wichtigsten Nutzpflanzen simuliert. Ihr Ergebnis: Mit Hilfe angepasster Sorten können klimawandelbedingte Ertragsminderungen aufgewogen und die globale Produktion sogar deutlich gesteigert werden.

17.05.2021mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Studie, Rentenbank, Ausschreibung, Edmund-Rehwinkel-Stiftung

Dämme gegen Gentechnik bröckeln

Studie der EU-Kommission will bisherige Gesetze aufweichen. Jan Plagge (Bioland) argumentiert dagegen

Dämme gegen Gentechnik bröckeln

Was tun, wenn der Europäische Gerichtshof (EuGH) neue Techniken wie die Genschere als Gentechnik deklariert hat, und damit einer Risikoprüfung unterzieht? Man erstellt eine neue Studie, die sie als unverzichtbar darstellt. Die EU-Kommission präsentierte diese Position am 29. April 2021. In die Riege der Kritiker reiht sich auch Bioland-Präsident Jan Plagge ein. Seiner Meinung nach untergrabe die Studie das Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2018 und erlaube eine Deregulierung neuer Gentechniken.

03.05.2021mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Studie, Rentenbank, Ausschreibung, Edmund-Rehwinkel-Stiftung

Grundwasser in Gefahr

Bad Dürrheimer Mineralbrunnen engagiert sich für Grundwasserschutz

26.02.2021mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Studie, Rentenbank, Ausschreibung, Edmund-Rehwinkel-Stiftung