Ausschreibung
Arbeitsmarkt, Ausbildung, Migration – Perspektiven für die Landwirtschaft
Ausschreibung der Edmund Rehwinkel-Stiftung für das Jahr 2016
Die Landwirtschaft in Deutschland beschäftigte im Jahr 2014 etwas mehr als eine Million Arbeitskräfte. Davon waren fast die Hälfte Familienarbeitskräfte, etwas mehr als 30 Prozent waren Saison- und knapp 20 Prozent ständig angestellte Arbeitskräfte.
Arbeitsmarkt, Ausbildung, Migration - Perspektiven für die Landwirtschaft
- die Bestimmungsfaktoren von Angebot und Nachfrage auf dem Markt für landwirtschaftliche Arbeitskräfte und deren Entlohnung untersuchen
- die Auswirkungen geburtenschwacher Jahrgänge auf die Situation in der Ausbildung unter Berücksichtigung der Unterschiede in Ost und West analysieren
- die fachlichen, methodischen und persönlichsozialen Anforderungen an die landwirtschaftlichen Arbeitskräfte vor dem Hintergrund zunehmender Technisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft untersuchen und dabei auch die Anforderungen an die Bildungseinrichtungen eingehend beleuchten
- die rechtlichen und formalen Voraussetzungen für die Einbindung von Migranten in die berufliche Qualifikation und die Beschäftigung in der Landwirtschaft analysieren, Möglichkeiten der Flexibilisierung aufzeigen sowie sinnvolle Förderungen diskutieren
- den demographischen Wandel und die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bei einem gleichzeitig insgesamt schrumpfenden landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt, sinkenden Chancen für gering Qualifizierte und der Integration einer ggf. größeren Anzahl von Migranten untersuchen
- die Zukunft von Saisonarbeit und Praktika in Zeiten des Mindestlohns, auch vor dem Hintergrund der Integration von Migranten in den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt, diskutieren
Anmeldefrist: 11. Januar 2016
Abgabetermin der Studien: 16. Januar 2017
Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter www.rentenbank.de.
Christian Pohl