Start / Business / Themen / Gesellschaft / Mehrheit der Bio-Bauern ohne Pachtprobleme

Universität

Mehrheit der Bio-Bauern ohne Pachtprobleme

Regionale Unterschiede zwischen Nord- und Süd-Deutschland

Wenige geeignete Flächen und hohe Preise: Der Pachtmarkt scheint vor allem Bio-Landwirten Probleme zu bereiten. Dazu haben Wissenschaftler der Universität Rostock mit Mitteln des Bundesprogramms ökologischer Landbau (BÖLN) eine Studie durchgeführt. Die Mehrheit hat keine Probleme, aber es gibt große regionale Unterschiede.

Die Wissenschaftler befragten etwa 400 Ökolandwirte und 25 Verpächter in fünf Regionen nach ihren Erfahrungen am Pachtmarkt und leiteten aus den Ergebnissen Empfehlungen für Praktiker ab. Der Frage, ob Ökobetriebe am Pachtmarkt grundsätzlich benachteiligt werden, stimmte knapp die Hälfte der befragten Ökolandwirte zu. Dabei wurden große regionale Unterschiede deutlich.

Während im Raum Lüneburg 80 Prozent der Bio-Bauern Nachteile sehen, empfinden dies in der Region Freiburg nur 23 Prozent. Entgegen der überwiegend negativen Wahrnehmung ließ sich aus den Antworten über alle Regionen hinweg keine systematische Benachteiligung von Bio-Betrieben ableiten.

Immerhin 70 Prozent der Öko-Landwirte gaben an, dass sie seit der Umstellung ihres Betriebs keinerlei Probleme am Pachtmarkt hatten. 30 Prozent der Befragten berichteten dagegen, schon ein Mal schlechte Erfahrungen in Pachtangelegenheiten gemacht zu haben. Dabei handelte es sich jedoch überwiegend um Probleme, die auch konventionelle Betriebsleiter haben, zum Beispiel Flächenkonkurrenz und steigende Pachtpreise.

Dennoch berichten einige Teilnehmer auch von ökospezifischen Nachteilen. Am häufigsten wurden ein durch die Produktionsweise bedingter, höherer Pachtflächenbedarf, eine eingeschränkte Auswahl an Verpächtern und ein Mangel an geeigneten Bio-Flächen genannt. Zudem sehen viele Ökolandwirte eine relativ kurze Pachtzeit von drei bis vier Jahren als Nachteil.

Auch die stark wachsende Zahl an Biogas-Anlagen halten einige Landwirte für problematisch, vor allem im Raum Lüneburg. Dies ist ihrer Meinung nach einer der wichtigsten Gründe für die angespannte Lage am Pachtmarkt.

Die Wissenschaftler der Universität Rostock raten Ökolandwirten, bei der Suche nach Pachtflächen gezielt auf sich aufmerksam zu machen und ein betriebsindividuelles Profil zu entwickeln. Darin sollte nicht nur auf die Bedeutung der biologischen Bewirtschaftungsweise verwiesen werden, sondern auch Leistungen wie eine erhöhte Artenvielfalt auf den Flächen. Auch die Pflege des Verhältnisses zum Verpächter durch regelmäßigen Kontakt sollte selbstverständlich sein.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Impfung gegen Krankheitserreger im Boden

Versuch zeigt Potenzial von Mykorrhiza-Pilzen

Impfung gegen Krankheitserreger im Boden © FiBL, Natacha Bodenhausen

Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein Schweizer Forschungsteam mit Beteiligung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) hat nun aufgezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pestizide zu halten oder gar zu verbessern. In einem groß angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden.

30.11.2023mehr...
Stichwörter: Universität, Landwirtschaft, Studie

Gesunde Ernährung: Über drei Milliarden Menschen haben keinen Zugang

Neue Studie zeigt gravierende Armutslücke

Gesunde Ernährung: Über drei Milliarden Menschen haben keinen Zugang © Pohl / Misereor

Das Hilfswerk Misereor und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben heute in einer Pressekonferenz eine neue Studie zur ‚Armutslücke gesunder Ernährung‘ vorgestellt. Mehr als drei Milliarden Menschen – über 40 Prozent der Weltbevölkerung – können sich demnach keine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Nährstoffzufuhr leisten. Drei Billionen US-Dollar wären nötig, um das weltweite Defizit auszugleichen.

28.09.2023mehr...
Stichwörter: Universität, Landwirtschaft, Studie

Ernährungssicherheit durch angepasste Sorten

Studie über den Anbau von Nutzpflanzen im Klimawandel

Dr. Florian Zabel, Geograph an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat mit einem internationalen Forscherteam die globalen Auswirkungen des Klimawandels auf den Anbau der vier wichtigsten Nutzpflanzen simuliert. Ihr Ergebnis: Mit Hilfe angepasster Sorten können klimawandelbedingte Ertragsminderungen aufgewogen und die globale Produktion sogar deutlich gesteigert werden.

17.05.2021mehr...
Stichwörter: Universität, Landwirtschaft, Studie

Dämme gegen Gentechnik bröckeln

Studie der EU-Kommission will bisherige Gesetze aufweichen. Jan Plagge (Bioland) argumentiert dagegen

03.05.2021mehr...
Stichwörter: Universität, Landwirtschaft, Studie

Grundwasser in Gefahr

Bad Dürrheimer Mineralbrunnen engagiert sich für Grundwasserschutz

26.02.2021mehr...
Stichwörter: Universität, Landwirtschaft, Studie