Start / News / Bio-Tops / Tierschutz ist Allgemein-gut

Geflügel

Tierschutz ist Allgemein-gut

20. Internationale Bioland-Geflügeltagung

Mainz, 2.12. 2015. Die Internationale Bioland-Geflügeltagung führt das Fachpublikum vom 1.-3. März 2016 nach Rehburg-Loccum, Niedersachsen. Unter dem Motto „Tierschutz ist Allgemein-gut!“ stellt sich die Tagung der anhaltenden öffentlichen Diskussion. Referenten aus Praxis, Beratung und Forschung informieren über Details zu Tierschutz und Tierwohl.

Parallel stattfindende Arbeitsgruppen befassen sich mit den Themen Auslaufmanagement, Stallbau und Tiergesundheit. Wissenschaftler und Bioland-Praktiker betrachten die Teilaspekte aus ihrer jeweiligen Perspektive. So wird beispielsweise in der Arbeitsgruppe Auslaufmanagement Prof. Dr. Jürgen Heß von der Universität Kassel auf den Einfluss der Stallmobilität auf das Nährstoffmanagement im Auslauf eingehen. Die Bioland-Bauern Nele und Gerd Niederwahrenbrock sowie Ulrike Schreiber berichten im Anschluss von ihrer Erfahrung mit Legehennen in mobilen Ställen.

In einer Podiumsdiskussion erörtern Experten aus Behörden, Medien, Tierschutzorganisationen und der landwirtschaftlichen Praxis das Thema Tierschutz aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Teil des Fachprogramms sind zudem die traditionellen Exkursionen, die je einen Teilbereich in der niedersächsischen Öko-Geflügelproduktion genauer betrachten. In diesem Jahr finden die Exkursionen zu folgenden Schwerpunkten statt: „Legehennen, Mastgeflügel und Fleischverarbeitung“, „Intensive Direktvermarktung von Eiern und Fleisch“ sowie „Junghennenaufzucht und Putenmast“.

Das Abendprogramm am 2. März mit Musik von goraSon ermöglicht ein gemütliches Beisammensein der Tagungsgäste.

Für alle Bioland-Geflügelhalter, interessierte Mitglieder und Partner ist die Fachtagung bereits einen halben Tag vorher geöffnet. Im internen Bioland-Teil informieren Berater sowie der Fachausschuss Geflügel über aktuelle Projekte und die Auswertungen der Tierwohlkontrolle.

Die Tagung ist zum Branchentreff für alle Akteure des Bio-Geflügelsektors avanciert. Landwirte, Berater, Wissenschaftler und weiteres interessiertes Fachpublikum sind herzlich eingeladen teilzunehmen. 
Die Tagung findet in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau statt.

Anmeldungen nimmt das Bioland-Tagungsbüro bis 1. Februar 2016 entgegen. Das detaillierte Programm mit Anmeldeformular finden Sie unter: www.bioland.de/fachtagungen.
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Geflügel, Bioland, ökologische Tierhaltung, Öko-Geflügelzüchtung, Direktvermarktung, Putenmast, Junghennenaufzucht, Legehennen, Mastgeflügel, Öko-Geflügelproduktion

Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

EU-Kommissar Christophe Hansen kündigt Öffnung der EU-Verordnung an

Im Streit um die Weidepflicht im Ökolandbau gibt es Bewegung: Bei einem Besuch in Niederbayern vergangene Woche hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen laut Bio-Verbänden angekündigt, dass er noch in diesem Jahr die EU-Öko-Verordnung öffnen will, um notwendige Anpassungen für eine Stärkung der Bio-Tierhaltung vorzunehmen. Konkret habe er auf das Weidepapier 2.0 verwiesen, das vom Bayerischen Bauernverband, Bioland, Demeter, Demeter Österreich, dem Deutschen Bauernverband und Naturland entwickelt wurde.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Geflügel, Bioland, ökologische Tierhaltung, Öko-Geflügelzüchtung, Direktvermarktung, Putenmast, Junghennenaufzucht, Legehennen, Mastgeflügel, Öko-Geflügelproduktion

Weidepflicht: Bios setzen sich für längere Übergangsfrist ein

Treffen mit der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber

Weidepflicht: Bios setzen sich für längere Übergangsfrist ein © LVÖ

Am Mittwoch haben sich die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ), die Molkerei Gropper, die Andechser Molkerei Scheitz sowie die Präsidenten der Anbauverbände Bioland und Naturland mit der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber getroffen. Im Schulterschluss machten sich die Bio-Vertreter für einen praktikablen Übergang zur Umsetzung der Weidevorgaben für Bio-Betriebe stark.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Geflügel, Bioland, ökologische Tierhaltung, Öko-Geflügelzüchtung, Direktvermarktung, Putenmast, Junghennenaufzucht, Legehennen, Mastgeflügel, Öko-Geflügelproduktion

Bioland-Pop-up-Store ist eröffnet

Direktvermarktung und Ort der Begegnung in Verden

07.10.2024mehr...
Stichwörter: Geflügel, Bioland, ökologische Tierhaltung, Öko-Geflügelzüchtung, Direktvermarktung, Putenmast, Junghennenaufzucht, Legehennen, Mastgeflügel, Öko-Geflügelproduktion

Bioland eröffnet ersten Pop-up-Store

Projekt Probierstadt Verden 2.0

16.09.2024mehr...
Stichwörter: Geflügel, Bioland, ökologische Tierhaltung, Öko-Geflügelzüchtung, Direktvermarktung, Putenmast, Junghennenaufzucht, Legehennen, Mastgeflügel, Öko-Geflügelproduktion

Forum Direktvermarktung 2022 – perfekt direkt

Montag, 24. Oktober im Kloster Malgarten bei Osnabrück

15.09.2022mehr...
Stichwörter: Geflügel, Bioland, ökologische Tierhaltung, Öko-Geflügelzüchtung, Direktvermarktung, Putenmast, Junghennenaufzucht, Legehennen, Mastgeflügel, Öko-Geflügelproduktion