Start / News / Bio-Tops / Wir lassen uns nicht weiter vergiften

Pestizidbelastung

Wir lassen uns nicht weiter vergiften

Basic startet eine Aktion gegen das Pestizid Glyphosat

Wir lassen uns nicht weiter vergiften

Als Reaktion auf die EU-Politik, die Glyphosat weiterhin in der Landwirtschaft zulassen will, beteiligt sich die Münchner Basic AG an einem Test auf Glyphosat-Rückstände.

Mit sehr hoher Wahrscheinlich ist die deutsche Bevölkerung mit dem Pestizid Glyphosat im Körper belastet. Bei einer repräsentativen Datenerhebung sollen mittels flächendeckender Urin-Proben die Glyphosatrückstände getestet werden.
„Wir werden in dem Thema ‚Schutz unserer Gesundheit vor Pestizidbelastungen‘ faktisch unmündig gehalten und das ist absolut inakzeptabel!“, so Stephan Paulke, Vorstandsvorsitzender der basic AG. Im Sommer 2016 soll über die Neuzulassung von Glyphosat entschieden werden. Eine gesicherte Datengrundlage, in welchem Maße unsere Bevölkerung bereits mit Glyphosatrückständen belastet ist, existiert bisher nicht. Um dies zu ändern, lässt die Bürgerinitiative Landwende im Rahmen der Kampagne „Ackergifte? Nein danke!“ in Kooperation mit dem Bio-Unternehmen die erste repräsentative Datenerhebung zur Glyphosat-Belastung in Deutschland erstellen. Hierfür sollen mindestens 1.000 Urin-Proben deutschlandweit gesammelt werden.
Vom 16. November 2015 bis Mitte Dezember liegen deutschlandweit in allen basic Bio-Supermärkten Testsets zur Mitnahme aus, um den eigenen Urin auf Glyphosatrückstände testen zu lassen. Die Proben schicken die Testteilnehmer an das Labor BioCheck in Leipzig. Gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 53,55 € nehmen diese an der Datenerhebung teil und erhalten ihr Testergebnis per Post. Dadurch erfahren sie, ob sie ebenfalls – unverschuldet – das Gift im Körper tragen und engagieren sich automatisch gegen eine Neuzulassung des Pestizids.
Erste stichprobenartige Untersuchungen führten zu dem Ergebnis, dass mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland das Gift bereits im Körper trägt. Monsanto brachte 1974 unter dem Handelsnamen RoundUp das Pestizid Glyphosat  auf den Markt. Glyphosat ist der am meisten eingesetzte Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln, der von der WHO mittlerweile als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft wurde.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ackergifte-nein-danke.de.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat beschließt Glyphosat-Auflagen

Anwendungsbeschränkungen bleiben bestehen

Der Bundesrat hat heute die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf den Weg gebrachte Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) beschlossen. Anträge des Agrarausschusses, das Anwendungsverbot von Glyphosat in Schutzgebieten aufzuweichen, erreichten in der Länderkammer keine Mehrheit. Die bisherigen Beschränkungen für das Totalherbizid bleiben damit bestehen.

14.06.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Glyphosat, Pestizidbelastung, Basic AG

Glyphosat in Wasserschutzgebieten?

Bundesländer wollen Anwendungsverbot aufweichen

Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Im Vorfeld hat der Agrarausschuss der Länderkammer Anträge eingebracht, die das Anwendungsverbot von Glyphosat in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten und für den Naturschutz bedeutsamen Gebieten aufweichen sollen. Das Umweltinstitut München kritisiert den Vorstoß als unverantwortlich.

11.06.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Glyphosat, Pestizidbelastung, Basic AG