Start / Business / Themen / Politik / Der Kampf für gutes Bio-Recht geht weiter

EU-Öko-Reform

Der Kampf für gutes Bio-Recht geht weiter

Bioland zur Revision der EU-Ökoverordnung im Agrarrat

Mainz, 17. Juni 2015   |   Am 16. Juni hat sich der Europäische Rat auf eine Verhandlungsposition zur Revision des EU-Öko-Rechts festgelegt. Nach langen Verhandlungen haben die Agrarminister wichtige Eckpunkte des bestehenden Bio-Rechts bestätigt.

„Der ursprüngliche Kommissionsentwurf hatte hohe Hürden für den Einstieg in den Biolandbau vorgesehen. Der Rat hingehen setzt auf die bewährten Regeln für Neueinsteiger“, kommentiert Jan Plagge, Präsident von Bioland. „Bio-Produkte bleiben weiterhin die sichersten Erzeugnisse am Markt und die Bio-Bauern werden nicht für Kontaminationen bestraft, die die konventionelle Landwirtschaft durch ihren Pestizideinsatz zu verantworten hat.“

Bioland kritisiert weiterhin, dass die EU-Kommission einen Gesetzgebungsprozess auf den Weg gebracht hat, der grundsätzlich ungeeignet ist, den Bio-Sektor voranzubringen. Der Agrarrat hat dies leider nicht gestoppt.

Jetzt kommt es darauf an, dass Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt in den weiteren Verhandlungen zwischen Rat und Europäischem Parlament die Beschlüsse von Bundesrat und Bundestag ohne Abstriche durchsetzt. „Die konsequente Umsetzung der Prozesskontrolle innerhalb der EU-Ökoverordnung muss bleiben. Außerdem muss das EU-Öko-Recht innerhalb der EU endlich einheitlich umgesetzt werden“, fordert Plagge. Schmidt muss weiter vollen Einsatz zeigen, damit der Biolandbau sich positiv entwickeln kann.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Praxisleitfäden zur Vermeidung von Kontamination

Verbundprojekt veröffentlicht Nachschlagewerk zu Artikel 28 (1) der neuen EU-Öko-Verordnung

Für die Bio-Branche gilt ab Januar 2022 mit der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 ein neuer Rechtsrahmen. Drei Leitfäden eines Verbundprojektes des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Deutschland (FiBL), des Büros Lebensmittelkunde & Qualität (BLQ) und der Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) zeigen, worauf Bio-Unternehmer künftig achten müssen, um Kontaminationen mit nicht zugelassenen Stoffen zu verhindern.

06.12.2021mehr...
Stichwörter: EU-Öko-Reform, BIoland, Plagge, Kontamination, Prozesskontrolle

Neue Öko-Basis-Verordnung beschlossen

Die Arbeit an der endgültigen Umsetzung geht weiter

Berlin, 22.05.2018  |   Vier Jahre nach dem Vorschlag der EU-Kommission zur Revision des europäischen Bio-Rechts nahm die neue Öko-Verordnung die letzte formale Hürde.

22.05.2018mehr...
Stichwörter: EU-Öko-Reform, BIoland, Plagge, Kontamination, Prozesskontrolle

Halbfertiges EU-Biorecht nicht durchwinken

Demeter fordert Mut zum Nein

Die Entscheidung zur neuen EU-Bioverordnung darf nicht auf der Basis eines  unfertigen Textes erfolgen. Der Gesetzentwurf braucht, so fordert Demeter,  noch deutliche Verbesserungen.

24.06.2016mehr...
Stichwörter: EU-Öko-Reform, BIoland, Plagge, Kontamination, Prozesskontrolle