Start / News / Bio-Tops / FoBiLe: Der frühe Vogel fängt den Wurm – Bewerbungen jetzt einreichen!

Forschungspreis

FoBiLe: Der frühe Vogel fängt den Wurm – Bewerbungen jetzt einreichen!

Bad Brückenau, 12.05.2015   |    Der Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft (FoBiLe) geht in die dritte Runde. Ab sofort können wieder alle Studenten und Doktoranten ihre Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Dissertation) zu ökologischen Themen und Aspekten der Nachhaltigkeit einreichen.

Mitmachen lohnt sich! Die besten Arbeiten erhalten 2.000, 3.000 und 5.000 Euro. Die Preisverleihung findet auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel - BIOFACH 2016 - in Nürnberg statt.

Einsendeschluss ist der 15.10.2015

Besonderes Interesse besteht an Fragestellungen, die den der Landwirtschaft nachgelagerten Bereich der Herstellung, Verarbeitung und Vermarktung betreffen. Gesucht werden Innovationen und Problemlösungen, die die Qualität von Bio-Lebensmitteln fördern, auch im Sinne der Nachhaltigkeitsaspekte wie Umwelt- und Sozialverträglichkeit. Das Spektrum reicht von der Rohstoffgewinnung, der Lebensmittelverarbeitung, Technologie, Umwelt- und betriebswirtschaftlichen Themen bis hin zu Rechtsfragen, Unternehmenskultur und Nachhaltigkeitsbetrachtungen. 

Der Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft wird von der Schweisfurth-Stiftung, der Lebensbaum-Stiftung, der BIOFACH sowie der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) getragen und von zahlreichen Firmen der Branche unterstützt. Der Preis soll die Kooperation zwischen Unternehmen der ökologischen Lebensmittelwirtschaft mit Hochschulen in ökologischen Forschungs- und Entwicklungsthemen unterstützen und die Präsenz ökologischer Fragestellungen an Hochschulen fördern.

Dr.-Gartenhof-Straße 4 * D-97769 Bad Brückenau * Tel: 09741-4834

www.forschungspreis-bio-lebensmitel.de

E-Mail: annette.weber@bl-q.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Forschungspreis Praxislösungen für die Zukunft der Biobranche

Die jährliche Verleihung des Forschungspreises Bio-Lebensmittelwirtschaft auf der Biofach gibt jeweils Einblick in aktuelle Herausforderungen der Bio-Praxisforschung. Qualität von Bio-Lebensmitteln ist ein wertvolles Gut. Um mit konventionellem Essen mithalten zu können und die Nahrung trotzdem so natürlich wie möglich zu lassen, müssen sich Hersteller einiges einfallen lassen. Deutlich wird das an einer der ausgezeichneten Abschlussarbeiten des Forschungspreises Bio-Lebensmittelwirtschaft, der auf der Biofach 2019 in Nürnberg an fünf engagierte Studentinnen in den Kategorien Bachelor und Master verliehen wurde.

11.04.2019mehr...
Stichwörter: Forschungspreis

Junge Forscher erhalten bis zu 5.000 Euro

Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft 2017/18 ausgeschrieben

Die Ausschreibung – Aufruf zur Teilnahme! Du hast dich im Rahmen deiner Abschlussarbeit ...
30.05.2017mehr...
Stichwörter: Forschungspreis

Die Uhr tickt!

In vier Wochen zum angesehenen Forschungspreis

Die Uhr tickt!

Bad Brückenau, 20.09.2016  |   Anerkannt und bequem – kaum ein Forschungspreis in der Geschichte der Biobranche kann diesen Ruf für sich beanspruchen. Der Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft hat beides: er wird von namenhaften Trägern unterstützt, ist hoch dotiert und dabei mit einem einfachen Bewerbungsverfahren gesegnet. Junge Forscher können ihre bereits verfassten Arbeiten einreichen und werden mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 Euro entlohnt. Die feierliche Verleihung des Preises findet auf der Leitmesse für Bio-Lebensmittel – der BIOFACH – in Nürnberg statt. Bewerbungen können noch bis zum 15.10.2016 vorgelegt werden.

20.09.2016mehr...
Stichwörter: Forschungspreis