Start / Business / Themen / Gesellschaft / Schwachstelle Nacken

Gesundheit

Schwachstelle Nacken

Übungen gegen Verspannungen und Schmerzen

Schwachstelle Nacken

Stuttgart – Wer kennt ihn nicht – den schon fast unbewussten Griff in den Nacken bei der Bildschirmarbeit. Dann schmerzt die obere Halswirbelsäule, die Schultern und der Rücken sind verspannt, die Beschwerden strahlen bis in den Kopf: Gründe für solche Schmerzen können Bewegungsmangel, Stress, einseitige Belastung oder ruckartige Bewegungen sein. Der Physiotherapeut Kay Bartrow stellt in seinem Ratgeber „Schwachstelle Nacken“ (TRIAS Verlag, Stuttgart. 2015) einen Baukasten mit rund 70 Übungen vor, die die Nackenmuskeln lockern und stärken.

„Unser Nacken ist ein sensibler Bereich, dem wir oft sehr viel aufbürden, ohne es zu merken“, erklärt Bartrow. Viele Beschwerden haben ihren Ursprung in der Nackenregion, wie zum Beispiel Kopfschmerzen oder Nervenreizungen, deren Symptome sogar bis in die Arme oder Hände ausstrahlen können. „Bei jedem Nackenschmerz-Geplagten findet sich eine individuelle Problematik und ein individueller Fehlgebrauch dieser empfindlichen Körperregion“, weiß der Physiotherapeut aus der Praxis. Mit Hilfe eines Tests können Patienten ihre persönliche Schwachstelle identifizieren. „Es reichen einige Testbewegungen aus, um die Ursachen wie verspannte Muskeln, gereizte Nerven oder verklemmte Wirbelgelenke einzugrenzen“, erklärt er.

In seinem Buch beschreibt Bartrow, wie die Halswirbelsäule funktioniert, wie es zu Nackenschmerzen kommt und welchen Einfluss unsere Haltung auf Verspannungen hat. Er ist der Meinung: Wer den Aufbau und die Funktion einer Körperregion kennt, kann den falschen Umgang und Gebrauch reduzieren oder komplett verhindern. Die rund 70 Übungen helfen die Nackenmuskeln zu lockern und zu stärken. Leser suchen sich aus diesem Baukasten die Übungen heraus, die ihrem Problem entgegenwirken und ihre Beschwerden lindern. „So werden Sie schnell schmerzfrei“, verspricht Bartrow.

Kay Bartrow
Schwachstelle Nacken
TRIAS Verlag, Stuttgart. 2015
ISBN Buch: 978-3-8304-6988-9
ISBN E-PUB: 978-3-8304-6990-2
Buch: EUR [D] 17,99 | EUR [A] 18,50 | CHF 25,20
E-PUB: EUR [D] 13,99 | EUR [A] 13,99 | CHF 19,60

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Gemeinsam gegen Mangelernährung

Malnutrition Awareness Week 2023

20 bis 30 Prozent aller Klinikpatienten in Deutschland sind von Mangelernährung betroffen, so meldet die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM). Häufig werde sie übersehen und nicht angemessen behandelt – aufgrund von fehlendem Ernährungswissen in medizinischen Berufen sowie einer unzureichenden Vergütung von ernährungsmedizinischen Maßnahmen. Die Folgen seien schwerwiegend. Anlässlich der europaweiten ‚Malnutrition Awareness Week‘ vom 6. bis 10. November klärt die DGEM über das Thema auf.

25.10.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Buch, Gesellschaft

Stille Killer: Wie Big Food unsere Gesundheit gefährdet

Suchtstoffe aus dem Supermarkt

Stille Killer: Wie Big Food unsere Gesundheit gefährdet

In Deutschland steigt der Verkauf von Fertiggerichten stetig. Während ‚Big Food‘ immer mächtiger wird, drohen die Kosten, die durch die Folgen von Fettleibigkeit verursacht werden, die Gesundheitskassen zu sprengen. Wissenschaftlich fundiert liefern Wilfried Bommert und Christina Sartori Fakten zu einer weltweiten Epidemie.

10.01.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Buch, Gesellschaft

Veganuary: Probemonat vegan

DGVS erklärt Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung

Seit 2014 wirbt die englische Organisation Veganuary dafür, sich im Januar vegan zu ernähren. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e.V. erklärt, welchen Einfluss eine pflanzliche Ernährung auf Erkrankungen wie eine Fettleber oder das Darmkrebsrisiko hat.

15.12.2022mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Buch, Gesellschaft


UGBforum spezial: Rundum darmgesund

Darmbeschwerden vorbeugen | Ballaststoffe und Darmgesundheit | Was tun bei Reizdarm? | Hysterie um Weizen | Darmbakterien und Psyche

29.06.2016mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Buch, Gesellschaft