Start / News / Lidl plant Energie-Zertifizierung bis Ende 2015

Co2-Reduzierung

Lidl plant Energie-Zertifizierung bis Ende 2015

Bis November 2015 sollen deutschlandweit die Lidl-Filialen nach der Energieeffizienznorm ISO 50001 zertifiziert sein. Zur Vorbereitung hat das Unternehmen begonnen, die Energieeffizienz von den Filialen zu überprüfen.

In den Lidl-Filialen  wird mit einer Gebäudeleittechnik das ungenutzte Energiepotenzial ermittelt und wie die Energieverbräuche reduziert werden können. Ab April werden Audits zur individuellen Optimierung jeder Filiale durchgeführt. Im August starten Schulungen für die Mitarbeiter zum Thema Energie.

„Wir arbeiten täglich daran, unser Energiemanagement in den Filialen, aber auch entlang der gesamten Lieferkette zu verbessern“, erklärt Wolf Tiedemann, Mitglied der Lidl-Geschäftsleitung.

Seit dem Jahr 2009 optimiert Lidl seine Energiebilanz. Es wurde ein Konzept geschaffen, bei dem auf fossile Energiestoffe verzichtet wird und Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln betrieben werden. Für die Beheizung wird die Abwärme der Warenkühlung genutzt.

Mit dieser Vorgehensweise konnten 215 Filialen den CO2-Ausstoß um 30 Prozent verringern. Die Hälfte der Filialen in Deutschland sind mit einer intelligenten Gebäudesteuerung ausgestattet, mit der sich zentral auf wesentliche Stromverbraucher zugreifen lässt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten

LMU-Forscher veröffentlichen Ergebnisse eines Feldexperiments

Die CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln bewegt Menschen dazu, nachhaltiger zu essen. Das haben Forscher des Sonderforschungsbereichs TRR 266 Accounting for Transparency der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, der Humboldt-Universität (HU) Berlin und der Aalto Universität (Finnland) in einem Feldexperiment herausgefunden. Entscheidend sei dabei, wie die Informationen dargestellt werden. Wurden CO2-Angaben in Ampelfarben visualisiert oder als Umweltkosten präsentiert, war der Effekt am größten.

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Co2-Reduzierung, Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Naturland fordert null Prozent Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel

Ausbau des Ökolandbaus ist auch ökonomisch geboten

Naturland fordert null Prozent Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel © Sabine Bielmeier

Nach einer Studie der TU München, die gestern auf der Internationalen Grünen Woche vorgestellt wurde, könnten durch 30 Prozent Ökolandbau jedes Jahr vier Milliarden Euro eingespart werden. „Der Ausbau des Öko-Landbaus ist ein Gebot der ökologischen und auch der ökonomischen Vernunft“, folgert Naturland-Präsident Hubert Heigl und fordert als Konsequenz den Wegfall der Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel.

24.01.2023mehr...
Stichwörter: Co2-Reduzierung, Nachhaltigkeit im Einzelhandel

TU München: Ökolandbau spart vier Milliarden Euro Umweltkosten

Je schneller die Umstellung, umso größer die Kosteneinsparung

TU München: Ökolandbau spart vier Milliarden Euro Umweltkosten © Bund Naturschutz

Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Kosten: Nach einer aktuellen Studie der Technischen Universität München ergibt sich aufgrund geringerer Stickstoff- und Treibhausgasemissionen für die in Deutschland aktuell ökologisch bewirtschaftete Fläche im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft ein eingesparter Beitrag in Höhe von 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Mit dem von der Bundesregierung angestrebten Ziel von 30 Prozent Ökolandbau würden Kosten in Höhe von jährlich vier Milliarden Euro eingespart. Die Ergebnisse der Studie wurden gestern im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin erstmals öffentlich vorgestellt.

24.01.2023mehr...
Stichwörter: Co2-Reduzierung, Nachhaltigkeit im Einzelhandel



Mobilitätswende jetzt

Bündnis schreibt offenen Brief an Olaf Scholz

19.09.2022mehr...
Stichwörter: Co2-Reduzierung, Nachhaltigkeit im Einzelhandel