Start / Business / Ware / Sortimente / Non Food / Pflegemittel / Europa zeigt wenig Einsicht

EU-Ökoverordnung

Europa zeigt wenig Einsicht

Agrarkommissar Hogan sprach mit Minister Schmidt über Öko-Verordnung

EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat auf seiner ersten Auslandsreise Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt in Berlin zu politischen Gesprächen getroffen. Ein zentrales Thema war die Revision der EU-Öko-Verordnung.

Der Minister unterstrich die Haltung der Bundesregierung und vieler Mitgliedsstaaten, dass der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Neugestaltung der Öko-Verordnung so nicht umgesetzt werden darf. „Wir brauchen praxistaugliche Vorgaben, wie der Biolandbau gestärkt und der Rechtsrahmen gezielt weiter verbessert werden kann“, erklärte Schmidt. Der Bundesminister ist der Auffassung, dass es zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens keiner vollständigen Revision des bereits existierenden europäischen Regelwerks bedarf. Die vorliegenden Verordnungen sehen bereits sehr differenzierte und in der Praxis überwiegend bewährte Regelungen vor. Die tatsächlich erforderlichen Verbesserungen könnten mit einem angemessenen Aufwand durch eine gezielte, problembezogene Weiterentwicklung der existierenden Rechtsvorschriften besser erreicht werden.

Hogan versprach zwar, dass es bezüglich der Bedenken von Deutschland und anderen Mitgliedstaaten weitere Konsultationen geben würde.  „Es ist ein entscheidendes Thema für Wachstum, für die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Europäischen Union. Gleichzeitig gibt es aber auch die Themen der Integrität den Verbrauchern gegenüber. Und diese müssen miteinander abgewogen werden“, erklärte de rKommissar. „Der EU-Kommissar hat sich heute alle Hintertürchen offen gelassen“, resümiert Elke Röder, Geschäftsführerin des Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Praxisleitfäden zur Vermeidung von Kontamination

Verbundprojekt veröffentlicht Nachschlagewerk zu Artikel 28 (1) der neuen EU-Öko-Verordnung

Für die Bio-Branche gilt ab Januar 2022 mit der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 ein neuer Rechtsrahmen. Drei Leitfäden eines Verbundprojektes des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Deutschland (FiBL), des Büros Lebensmittelkunde & Qualität (BLQ) und der Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) zeigen, worauf Bio-Unternehmer künftig achten müssen, um Kontaminationen mit nicht zugelassenen Stoffen zu verhindern.

06.12.2021mehr...
Stichwörter: EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Reform

Anwendung der neuen EU-Öko-Verordnung rechtskräftig verschoben

Neue Regelungen treten erst ab 1. Januar 2022 in Kraft

Der EU-Agrarrat hat am 19. Oktober 2020 einen Verordnungsvorschlag angenommen, mit dem die Anwendung der reformierten EU-Öko-Verordnung um ein Jahr verschoben wird. Dies war aufgrund der Probleme durch Covid-19 allgemein gefordert worden. Statt ab dem 1. Januar 2021 gelten die neuen Regelungen somit erst ab dem 1. Januar 2022.

19.10.2020mehr...
Stichwörter: EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Reform

BÖLW begrüßt starke Signale für Verschiebung

Neues Bio-Recht erst ab 2022?

Berlin, 07.05.2020 | Aus Brüssel gebe es starke Signale, dass das Inkrafttreten der neuen EU-Ökoverordnung vom 1. Januar 2021 auf den 1. Januar 2022 verschoben wird. Grund sind die Folgen der Corona-Pandemie, die die Einhaltung des ohnehin knappen Fahrplans unmöglich machen würde. Auch der Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert eine Verschiebung.

08.05.2020mehr...
Stichwörter: EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Reform