Start / Verlust der Artenvielfalt

Projekte

Verlust der Artenvielfalt

Nudelhersteller Alb-Gold aus Trochtelfingen klärt gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und dem Global Nature Fund über den Verlust an Artenvielfalt auf. Von den mehr als 7.000 Pflanzenarten, die für die menschliche Ernährung kultiviert wurden, liefern heute nur noch 15 Pflanzen- und acht Tierarten ungefähr 90 Prozent der menschlichen Nahrung.

Eine Serie von kurzen Animationsfilmen im Internet macht auf das Problem aufmerksam. Jetzt wurde der zweite Teil einer Serie online gestellt, in dem Vater und Sohn feststellen müssen, dass die Vielfalt abhanden gekommen ist, denn plötzlich befindet sich eine Maiswüste in ihrem Garten. Auch im zweiten Teil wird mit den beiden sympathischen Figuren, mit Witz und vor allem ohne um die Ecke denken zu müssen, die Botschaft klar: Vielfalt macht mehr Spaß.

„Der zweite Teil hat das Thema Saatgut als Hintergrund. Saatgutvielfalt in hoher Qualität ist für uns als Teigwarenhersteller von großer Bedeutung. Seit Jahren arbeiten wir mit dem Keyserlingk-Institut in Salem am Bodensee zusammen. Ziel ist es in biologisch-dynamischer Zucht durch Körnerselektion standortangepasste Nudelweizensorten zu finden“, sagt Oliver Freidler aus der Geschäftsleitung des Familienbetriebes.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Konferenz zum Biodiversitätsschutz in der Lebensmittelbranche

Verein ‚Food for Biodiversity‘ lädt Entscheider und Fachpublikum nach Berlin

Konferenz zum Biodiversitätsschutz in der Lebensmittelbranche

Am 13. und 14. November wird in Berlin die Europäische Fachkonferenz ‚Biodiversity in Food Supply Chains‘ stattfinden. Entscheidungsträger der Lebensmittelbranche sowie interessierte Fachleute sind eingeladen, über Möglichkeiten des effektiven Biodiversitätsschutzes in den Lieferketten zu diskutieren. Eröffnet wird die Konferenz durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Veranstalter ist der Verein Food for Biodiversity, unterstützt von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE). Die Teilnahme ist kostenlos.

19.07.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Umwelt, Artenvielfalt

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Umwelt, Artenvielfalt

Zulassung von Pendimethalin: Umweltverbände ziehen vor EU-Gericht

Klage gegen die EU-Kommission eingereicht

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) und das Umweltinstitut München haben beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg Klage gegen die Zulassung des umstrittenen Herbizids Pendimethalin eingereicht. Die Organisationen werfen der EU-Kommission vor, den Einsatz des Pestizids trotz erheblicher Gesundheits- und Umweltrisiken und ohne abgeschlossene Risikobewertung weiterhin zu erlauben.

13.08.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Umwelt, Artenvielfalt