Start / Verlust der Artenvielfalt

Projekte

Verlust der Artenvielfalt

Nudelhersteller Alb-Gold aus Trochtelfingen klärt gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und dem Global Nature Fund über den Verlust an Artenvielfalt auf. Von den mehr als 7.000 Pflanzenarten, die für die menschliche Ernährung kultiviert wurden, liefern heute nur noch 15 Pflanzen- und acht Tierarten ungefähr 90 Prozent der menschlichen Nahrung.

Eine Serie von kurzen Animationsfilmen im Internet macht auf das Problem aufmerksam. Jetzt wurde der zweite Teil einer Serie online gestellt, in dem Vater und Sohn feststellen müssen, dass die Vielfalt abhanden gekommen ist, denn plötzlich befindet sich eine Maiswüste in ihrem Garten. Auch im zweiten Teil wird mit den beiden sympathischen Figuren, mit Witz und vor allem ohne um die Ecke denken zu müssen, die Botschaft klar: Vielfalt macht mehr Spaß.

„Der zweite Teil hat das Thema Saatgut als Hintergrund. Saatgutvielfalt in hoher Qualität ist für uns als Teigwarenhersteller von großer Bedeutung. Seit Jahren arbeiten wir mit dem Keyserlingk-Institut in Salem am Bodensee zusammen. Ziel ist es in biologisch-dynamischer Zucht durch Körnerselektion standortangepasste Nudelweizensorten zu finden“, sagt Oliver Freidler aus der Geschäftsleitung des Familienbetriebes.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Konferenz zum Biodiversitätsschutz in der Lebensmittelbranche

Verein ‚Food for Biodiversity‘ lädt Entscheider und Fachpublikum nach Berlin

Konferenz zum Biodiversitätsschutz in der Lebensmittelbranche

Am 13. und 14. November wird in Berlin die Europäische Fachkonferenz ‚Biodiversity in Food Supply Chains‘ stattfinden. Entscheidungsträger der Lebensmittelbranche sowie interessierte Fachleute sind eingeladen, über Möglichkeiten des effektiven Biodiversitätsschutzes in den Lieferketten zu diskutieren. Eröffnet wird die Konferenz durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Veranstalter ist der Verein Food for Biodiversity, unterstützt von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE). Die Teilnahme ist kostenlos.

19.07.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Umwelt, Artenvielfalt

Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz

25 Organisationen veröffentlichen gemeinsames Positionspapier

Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz © Bodensee-Stiftung

Ein Bündnis aus Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Naturschutz und Wissenschaft hat heute einen ‚Call for Action‘ an politische Entscheidungsträger auf EU-, Bundes- und Landesebene versandt. Darin fordern die Unterzeichner bessere Rahmenbedingungen für einen wirksamen Insekten- und Biodiversitätsschutz auf Landschaftsebene.

15.10.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Umwelt, Artenvielfalt

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga

Spezialitäten aus Griechenland, Italien und Spanien

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga © INSULEUR

Das EU-finanzierte Projekt MESA (Mediterranean Sustainable Agriculture) zeigte auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln traditionelle Produkte aus Regionen wie Kreta, Sardinien und Mallorca, die sich durch nachhaltige Anbaumethoden, Biodiversitätsschutz und hohe Tierwohlstandards auszeichnen. Besucher konnten sich vor Ort von der Qualität von Olivenöl, Käse, Mandeln, Wein und mehr überzeugen.

10.10.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Umwelt, Artenvielfalt


Kühe und Klimaschutz

FiBL-Faktenblatt zeigt Potenzial von biologischer Weidehaltung

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Umwelt, Artenvielfalt