Start / Einen Bio-Bauernhof erleben

Kinder

Einen Bio-Bauernhof erleben

Auf dem Ferlhof in Hilgertshausen im Landkreis Dachau können Kinder Bio-Landwirtschaft hautnah erfahren. Mit der Ausbildung zur Erlebnisbäuerin hat Erika Demmelmair ein zweites Standbein für sich und den gemeinsam mit Ehemann Max bewirtschafteten Betrieb geschaffen. Vor wenigen Wochen wurde die Naturland-Bäuerin vom bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner für ihr Konzept als Unternehmerin des Jahres 2014 ausgezeichnet.

„Dass unser Programm ein so großer Erfolg geworden ist, verdanken wir vor allem auch den engagierten Bauern, die ihre Höfe zum attraktiven Lernort machen”, sagte Brunner auf dem Ferlhof. Die Ausbildung zur Erlebnisbäuerin bietet das Ministerium bereits seit einigen Jahren an, für Bio-Bauern wie auch für konventionelle Landwirte. Seit zwei Jahren nun werden die Kosten für das Erlebnisprogramm der Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 und 4 vom Ministerium bezuschusst.

Erika und Max Demmelmair bewirtschaften den Ferlhof seit dem Jahr 2000 nach den Naturland Richtlinien. Zum Betrieb gehören 45 Hektar Land sowie eine Tierhaltung mit 1.800 Legehennen, 70 Angus-Rindern und einem Streichelzoo mit Eseln, Ziegen, Schafen, Enten, Hasen, Katzen und einem Hängebauchschwein. Zum Einkaufen gibt es einen Hofladen, außerdem werden Eier an andere Öko- und Hofläden in der Region geliefert.

Die Ausbildung zur Erlebnisbäuerin machte Erika Demmelmair  2008/09. Vor drei  Jahren baute die Familie dann ihr altes Bauernhaus zum Schullandheim um. Eine Klasse und zwei Lehrer können hier übernachten. Die Schulklassen kommen für drei bis fünf Tage auf den Ferlhof, um dort den Alltag auf einem Bio-Bauernhof mitzuerleben und auch bei der Arbeit mit anzupacken.

Für jeden Tag hat sich Erika Demmelmair ein eigenes Programm überlegt, bei dem die Kinder Landwirtschaft spielerisch erleben und begreifen können. Allein für dieses Jahr haben über 30 Klassen einen der mehrtägigen Aufenthalte gebucht. Hinzu kommen weitere Gruppen wie Kindergärten, die nicht direkt in das Programm Erlebnisbauernhof fallen.

„Die Arbeit mit den Kindern macht mir große Freude”, betonte Erika Demmelmair, selbst Mutter von drei Kindern. Wenn die Schulklassen auf dem Ferlhof ankommen, zeige sich jedes Mal aufs Neue, wie wenig Kinder heute noch von der Landwirtschaft und der Herkunft der Lebensmittel wüssten.

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Brotbox geht nach Kolumbien

Gesundes Frühstück für Schulkinder

Bio-Brotbox geht nach Kolumbien © Christian Lietzmann

Seit 22 Jahren gibt es die Initiative der Bio-Brotbox mit dem gesunden Schulfrühstück in Deutschland. Auf Vorschlag der kolumbianischen Initiative für Frauen und Kinder in Quindio, Lina-Maria Duque Ossman, soll die gelbe Box nun als Modellvorhaben nach Kolumbien gehen. Sozial benachteiligte Kindergruppen sollen so einen Impuls dafür bekommen, wie wichtig gesunde Ernährung ist. Auch Straßenkinder werden in das Projekt einbezogen.

14.03.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Projekte, Naturland

Ernährungspolitik in Deutschland: viel ungenutztes Potential

Vorstellung des Food Environment Policy Index 2021

Ernährungspolitik in Deutschland: viel ungenutztes Potential

Wo steht Deutschland bei der Schaffung eines gesunden und nachhaltigen Ernährungsumfelds? Und was muss die Politik tun, um die Situation zu verbessern? Wissenschaftler der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) und des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) haben diese Fragen untersucht und ihre Ergebnisse heute im Rahmen einer Online-Pressekonferenz vorgestellt. Ihre Empfehlungen: gezieltere Lebensmittelsteuern, Werberegulierung und gesunde Außer-Haus-Angebote.

19.10.2021mehr...
Stichwörter: Kinder, Projekte, Naturland

Hühner zum Anfassen

Mit dem Schulhuhn-Projekt lernen Kinder artgerechte Tierhaltung

Woher kommen eigentlich die Eier, die es sauber abgepackt im Supermarkt zu kaufen gibt? Was ist der Unterschied zwischen einem Masthuhn und einer Legehenne? Das Projekt Hühner Live liefert Schülern die Antworten und zwar nicht mit trockenem Schulbuchwissen, sondern indem es die Hühner direkt an die bayerischen Schulen bringt.
24.07.2014mehr...
Stichwörter: Kinder, Projekte, Naturland