Start / Hühner zum Anfassen

Kinder

Hühner zum Anfassen

Mit dem Schulhuhn-Projekt lernen Kinder artgerechte Tierhaltung

Woher kommen eigentlich die Eier, die es sauber abgepackt im Supermarkt zu kaufen gibt? Was ist der Unterschied zwischen einem Masthuhn und einer Legehenne? Das Projekt Hühner Live liefert Schülern die Antworten und zwar nicht mit trockenem Schulbuchwissen, sondern indem es die Hühner direkt an die bayerischen Schulen bringt.

Sechs Wochen sind die Schüler für eine kleine Gruppe von Hühnern verantwortlich, kümmern sich um die Fütterung, misten aus, sammeln die Eier. Doch nicht nur die Versorgung der Hühner steht im Mittelpunkt der Aktion. Auch im Unterricht wird das Thema mithilfe der Aktionshandbücher vielfältig aufgegriffen.

Das Gymnasium Wertingen, wo gerade das Schulhuhn in einen selbstgebauten Hühnerstall eingezogen ist, bezieht die gesamte Schule in das Projekt mit ein. „Das Schöne ist ja, dass das Schulhuhn-Projekt sich nicht nur für den Biologieunterricht eignet. Die Kunstklassen gestalten bei uns zum Beispiel den Zaun des Geheges und im Rahmen der Projekttage bauen die Physiklehrer gemeinsam mit den Kindern eine elektrische Türklappe in den Stall“, erklärt Lehrerin Ingrid Abenthum.

Das Projektteam, das sich aus Lehrern und Beratern aus dem Naturschutzbereich und der Nutztierhaltung zusammensetzt, ist dabei nicht nur Ansprechpartner in allen Fragen der Hühnerhaltung oder Didaktik, sondern auch Vermittler zwischen den Bio-Geflügelbetrieben und Rassegeflügelzuchtvereinen auf der einen Seite und den Schulen auf der anderen Seite.

„Das Schulhuhn-Projekt ist für beide eine Win-Win-Situation. Den Schulen ermöglicht es, Lehrstoff auf spannende und abwechslungsreiche Weise zu vermitteln. Die Betriebe wiederum, die die Hühner stellen, erhalten Öffentlichkeit und können auf die Besonderheiten der modernen Tierhaltung aufmerksam machen. Hierbei werden insbesondere die unterschiedlichen Haltungsmöglichkeiten, zum Beispiel die ökologische Geflügelhaltung, den Schülern erklärt“, erklärt Axel Hilckmann, Geflügel-Berater bei Bioland. Bisher ist das Projekt auf Bayern beschränkt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Edeka geht juristisch gegen Albert-Schweitzer-Stiftung vor

Einstweilige Verfügung beantragt

Die Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG hat beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt beantragt. Hintergrund ist eine Kampagne der Tierschutzorganisation, die dem Handelsunternehmen schlechte Haltungsbedingungen von Masthühnern in der Lieferkette vorwirft.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Kinder, Projekte, Tierhaltung, Hühner

„Marktmacht der Supermärkte einschränken“, fordert die Deutsche Umwelthilfe

Multiresistente Keime in jeder dritten Hähnchenfleischprobe bei Kaufland entdeckt

„Marktmacht der Supermärkte einschränken“, fordert die Deutsche Umwelthilfe © stock.adobe.com/didesign

Im Billigsegment der Haltungsform 2 bei Kaufland ist jede dritte Hähnchenfleischprobe mit Erregern belastet, die gegen Reserveantibiotika resistent sind. Das haben Labortests an 30 Proben ergeben, die im Auftrag von RTL durchgeführt wurden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht Kaufland in der Pflicht, Billig-Hähnchen auszulisten und auf die höchsten Haltungsstufen wie Bio-Fleisch umzustellen. Gleichzeitig müsse die neue Bundesregierung die Marktmacht der Supermärkte zugunsten von Verbraucher- und Tierschutz einschränken.

04.04.2025mehr...
Stichwörter: Kinder, Projekte, Tierhaltung, Hühner

Klimafreundliches Schweinefleisch: Endspurt des EU-Forschungsprojekts

BESH lädt zu Workshops und Abschlusskonferenz

Im Sommer 2023 fiel der Startschuss für das EU-finanzierte Forschungsprojekt ‚Climate Fair Pork‘ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), mit dem Wege zu mehr Klimafreundlichkeit in der Schweinefleischerzeugung untersucht werden sollen. Nach einer Halbzeit-Konferenz im Sommer 2024 geht das Projekt nun in die Schlussphase: In zwei kostenlosen Workshops am 28. Oktober und 25. November können Interessierte sich über die CO2-Reduzierung in der Produktion und Verarbeitung von Schweinefleisch informieren. Am 12. Dezember werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts in einer Abschlusskonferenz zusammengefasst.

22.10.2024mehr...
Stichwörter: Kinder, Projekte, Tierhaltung, Hühner