Start / Business / Themen / Umwelt / Shiva ist Patin von „Rettet unsere Böden“

Boden

Shiva ist Patin von „Rettet unsere Böden“

Gemeinsame Aktion mit Klaus Töpfer und Volkert Engelsman im Rahmen der Global Soil Week

{mosimage}Berlin/Waddinxveen, 28. Oktober 2013  |   Vandana Shiva ist die neue internationale Patin der Kampagne „Rettet unsere Böden“. Zum Auftakt der zweiten Global Soil Week in Berlin engagierte sie sich gemeinsam mit Prof. Klaus Töpfer, dem Direktor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), und Volkert Engelsman, dem Initiator der Kampagne „Rettet unsere Böden“, für die Wiederfruchtbarmachung der Böden. Mit Vandana Shiva erhält die Kampagne eine wichtige Fürsprecherin, die durch ihr weltweites Engagement für ökologische und nachhaltige Themen bekannt ist.

Eine Statistik der UN stellt fest, dass jede Minute fruchtbarer Boden in der Größe von 30 Fußballfeldern verloren geht. Als Konsequenz daraus ist die Sicherstellung der Welternährung massiv gefährdet, denn 99,7 Prozent der Lebensmittel haben ihren Ursprung im Boden. Diesen Zusammenhang auch in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, ist das Ziel von „Rettet unsere Böden“ und der internationalen Patin Vandana Shiva.

Die promovierte Physikerin ist eine weltweit anerkannte Autorität in den Bereichen Biodiversität, Saatgut, Agro-Technik, Globalisierung und Klimawandel. Für ihren Einsatz als Umweltaktivistin und Öko-Feministin ist sie unter anderem mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Dass Vandana Shiva nicht nur eine Frau der Worte, sondern auch der Taten ist, zeigte sie auch bei einer symbolischen Pflanzaktion auf dem Potsdamer Platz gemeinsam mit Prof. Klaus Töpfer und Volkert Engelsman im Rahmen der Eröffnung der Global Soil Week.

„Ich freue mich wirklich sehr, die Kampagne ‚Rettet unsere Böden’ als Patin zu unterstützen. Die Zerstörung des Bodens betrifft uns alle, aber die Länder des Südens leiden schon jetzt am stärksten unter den Folgen. Deshalb müssen wir uns weltweit im Kampf gegen die Bodenzerstörung zusammenschließen. Millionen von Bio-Bauer/innen leisten bereits einen wichtigen Beitrag zur Rettung des Bodens.“

Volkert Engelsman erklärt dazu: „ die Kampagne ‚Rettet unsere Böden’ will nicht nur auf die Bodenzerstörung und deren dramatische Folgen aufmerksam machen, sondern auch Lösungsmöglichkeiten, wie den ökologischen Landbau, aufzeigen. Für den Bio-Bauern ist der Boden ein lebendiger Organismus, den er durch eine wechselnde Fruchtfolge und den Einsatz von Kompost mit Nährstoffen versorgt. Das schafft gesunde Böden und die Pflanzen sind mit allem versorgt, was sie zum Wachsen benötigen.“

Jede Entscheidung für Bio-Lebensmittel ist ein Beitrag zur Rettung unserer Böden.“So kommt auch den Verbrauchern beim Schutz der Böden eine starke Rolle zu. Ein wichtiges Ziel der Kampagne ist deshalb, Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen, zu informieren und die Verbraucher zu ermutigen, selbst aktiv zu werden und sich zu engagieren.“

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Schutz der weltweiten Bodenfruchtbarkeit ist die Versiegelung in den Städten. Das betonte auch Prof. Klaus Töpfer: „Die globale Stadtfläche wird sich in den nächsten 20 Jahren unter gegenwärtigen Wachstumsraten weltweit verdoppeln, damit würde eine Bodenfläche von der Größe Südafrikas versiegelt. Deshalb liegt im städtischen Raum einer der Schlüssel für nachhaltige Bodennutzung. Wir müssen die fortschreitende Versiegelung bremsen und Wege finden, die Böden wieder fruchtbar zu machen, damit wir unterbrochene Ressourcen-Kreisläufe schließen können“.

Die Kampagne „Rettet unsere Böden“ wurde von Nature & More, als Partner der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), ins Leben gerufen. Mit großem Erfolg: Bis heute haben sich viele NGOs und namhafte Bio-Unternehmen der Kampagne angeschlossen.

Kontakt in Deutschland:
COLABORA c/o Bernward Geier
Tel.: +49-(0)2245-618652
b.geier@colabora-together.de

Kontakt in den Niederlanden:
Nature & More
Michael Wilde
Tel.: +31-(0)180-635563
Michael.Wilde@eosta.com

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Vananda Shiva: Die Natur der Natur

Was wir essen, entscheidet über unsere Zukunft

Vananda Shiva: Die Natur der Natur

Die Agrar- und Lebensmittelindustrie ist einer der Haupttreiber der Klimakrise. Zudem beschert sie uns Hunger im globalen Süden und eine Epidemie der chronischen Krankheiten in den Industrieländern. Der Plan für die Zukunft ist eine noch intensivere, digitalisierte Landwirtschaft ohne Bauern mit künstlichen Lebensmitteln aus dem Labor – angeblich zur Rettung des Klimas.

18.09.2025mehr...
Stichwörter: Boden

Starker Impuls für die Ernährungsräte im Land Niedersachsen

Geschäftsstelle des Netzwerks der Ernährungsräte Niedersachsen e.V. startet

Starker Impuls für die Ernährungsräte im Land Niedersachsen

In Niedersachsen sind viele Ernährungsräte rein ehrenamtlich unterwegs, um eine gesunde Ernährung in der breiten Öffentlichkeit voranzubringen. Seit heute, dem 1. April 2025, hat das Netzwerk der Ernährungsräte Niedersachsen e.V. eine Geschäftsstelle, gefördert mit insgesamt 120.000 Euro über zwei Jahre durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 

01.04.2025mehr...
Stichwörter: Boden

Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an

Treffen der Bio-Landwirtschaft am 18. und 19. Juni in Sachsen

Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an © EHH Fotografie

Zum fünften Mal finden im Juni die Öko-Feldtage – Treffpunkt für Bio-Bauern und alle Interessenten einer umweltfreundlichen Landwirtschaft – statt. Passend zum Schwerpunktthema Wassermanagement wurde das Wassergut Canitz in Sachsen als Gastgeber ausgewählt. Die Veranstalter wollen die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers in den Fokus rücken. Über 300 Aussteller werden zu der Freiluft-Fachmesse erwartet.

27.02.2025mehr...
Stichwörter: Boden