Start / 20 Jahre Cacaonica Bio-Projekt

Kakao

20 Jahre Cacaonica Bio-Projekt

Bereits vor 20 Jahren, als der Bioboom noch nicht abzusehen und nachhaltiger Anbau noch ein Nischenthema war, riefen die Geschwister Marli Hoppe-Ritter und Alfred T. Ritter das Projekt Cacaonica in Nicaragua ins Leben. Das Ziel der Eigentümer von Ritter Sport: den Anbau und die Vermarktung biologischen Kakaos fördern, die Waldbestände durch verantwortungsvolles Wirtschaften schützen und den örtlichen Bauern eine sichere Lebensgrundlage bieten. Ein großes Vorhaben. Und ein großer Erfolg: Cacaonica feiert jetzt seinen 20. Geburtstag und blickt auf eine beeindruckende Entwicklung zurück.

„20 Jahre Cacaonica sind 20 Jahre Engagement in einem der ärmsten Länder Mittelamerikas. Wir freuen uns, dass wir mit Hilfe unseres Projekts die bäuerlichen Betriebe unterstützen können und gleichzeitig von ihnen wertvolle Kakaobohnen für unsere Produktion erhalten. Nachhaltigkeit kann man bei Ritter Sport schmecken“, zieht Alfred T. Ritter ein Zwischenfazit. Schulungen für Qualitätssteigerungen, zum Anbau von Bio-Kakao, zur Pflege von Kakaobäumen und zur Vermarktung sowie materielle Unterstützung für rund 170 Bauern in Waslala – so startete das Nachhaltigkeitsprojekt von Ritter Sport 1990. Mittlerweile sind über 2.700 Bauern aus der gesamten Anbauregion damit beschäftigt, Kakao in bester Qualität anzubauen und, unter anderem an Ritter Sport, zu verkaufen.

Allein 2.000 Bauern sind zwischenzeitlich auch für den Anbau von Bio-Kakao zertifiziert – im Vergleich zu nur 350 Betrieben im Jahr 2007. Auch die Anbaufläche für Kakao wurde bereits um 30 Prozent erweitert, was oft durch Wiederaufforstung von bis dahin anderweitig genutzten Flächen gelang. Zur Erfolgsbilanz gehört zudem eine signifikante Produktivitätssteigerung: Die Hälfte der Bauern erntete bereits im letzten Jahr doppelt so viele Kakaobohnen wie 2008, nämlich durchschnittlich rund 400 Kilogramm pro Hektar. Auch bei der Qualität der Bohnen wurden große Fortschritte erzielt: Mittlerweile weisen 90 Prozent der Bohnen Exportqualität auf.

2008 entwickelte sich das Projekt entscheidend weiter, als Ritter Sport eine eigene Ankaufs- und Trocknungsstation eröffnete. Der geerntete Kakao kann dort direkt an Ritter Sport verkauft werden. Die Bauern erhalten dafür einen für sechs Monate garantierten Preis, der ihnen Planungssicherheit gibt und dabei deutlich über dem durchschnittlichen Weltmarktpreis für Kakaobohnen liegt.

Die angegliederte Trocknungsstation bietet den Bauern zudem die Möglichkeit, die Kakaobohnen bei einer vorhandenen Restfeuchte nachzutrocknen. Dieser Service wirkt sich positiv auf die Qualität der Bohnen aus. Das Projekt ist ein Erfolg, denn bei der Produktion von Qualitätsschokolade kommt es auf die kleine, braune Bohne an.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Fairtrade-Absatz steigt um fünf Prozent

Umsätze mit Fairtrade-Produkten erreichen 2,9 Milliarden Euro

Fairtrade-Absatz steigt um fünf Prozent © Fairtrade Deutschland

Der Absatz von Fairtrade-Produkten in Deutschland ist 2024 um fünf Prozent gestiegen – so stark wie seit vier Jahren nicht mehr. Gleichzeitig legte der Umsatz um 13 Prozent zu und erreichte mit 2,9 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert. In allen großen Produktkategorien – Kaffee, Kakao, Bananen und Rosen – konnte eine Zunahme der Verkäufe verzeichnet werden. Die neuen Zahlen hat der Verein Fairtrade Deutschland gestern im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz bekanntgegeben.

07.05.2025mehr...
Stichwörter: Kakao

Neue EU-Verordnung erschwert Bio-Importe aus Drittländern

Fairtrade International und Bio-Verbände fordern Anpassungen

Neue EU-Verordnung erschwert Bio-Importe aus Drittländern © stock.adobe.com

Seit Januar 2022 ist für Unternehmen in der EU die EU-Öko-Verordnung von 2018 in Kraft. Nicht-EU-Länder haben noch bis Ende 2024 Zeit, um sich an die neue Rechtslage anzupassen. Fairtrade International warnt, dass durch die komplexen Änderungen viele bisherige Erzeuger vom Bio-Import ausgeschlossen werden. So erfüllten derzeit geschätzt 95 Prozent der Kleinproduzenten von Fairtrade-Bio-Bananen die Verordnung nicht. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) sehen die Versorgung mit importierten Bio-Waren gefährdet und fordern eine längere Übergangsfrist.

09.07.2024mehr...
Stichwörter: Kakao

Fairtrade Deutschland: weniger Absatz, mehr Umsatz

Verein präsentiert Jahresbericht 2023/2024

Fairtrade Deutschland: weniger Absatz, mehr Umsatz

Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland ist 2023 um 8,5 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro gestiegen. Erstmals lagen die Pro-Kopf-Umsätze bei über 30 Euro. Gleichzeitig gingen die Absätze allerdings zurück. Die neuen Zahlen präsentierte Fairtrade Deutschland heute im Rahmen einer Pressekonferenz, zusammen mit dem Jahresbericht 2023/2024.

07.05.2024mehr...
Stichwörter: Kakao